190 likes | 362 Views
Welche Bedeutung haben die Berufsförderungswerke für die Neuausrichtung der beruflichen Rehabilitation? Ludger Peschkes, stellv. Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke. 3. Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009. Die Einrichtungen. Die 28
E N D
Welche Bedeutung haben die Berufsförderungswerke für die Neuausrichtung der beruflichen Rehabilitation? Ludger Peschkes, stellv. Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke 3. Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009
Die Einrichtungen Die 28 Berufsförderungswerke der Arbeitsgemeinschaft Berufsförderungswerke Berufsförderungswerke mit Spezialeinrichtungen für Schwerstbehinderte Berufsförderungswerkemit Spezialeinrichtungen für Blinde und Sehbehinderte
Gemeinsame Arbeitsgruppen mit Reha-Trägern Weiterentwicklung der beruflichen Reha – „Neues RehaModell“ Qualitätssicherung Mengen und Preise RehaFutur- BMAS Rückblick
Steigende Lebenserwartung; ältere Belegschaften; längere Lebensarbeitszeit Schneller Wissensverfall, rasante technologische Entwicklung Rasche Veränderungen am Arbeitsmarkt Wachsender individueller Bedarf von Teilhabe Leistungsgewandelte Teilnehmer (älter; multimorbid; psychische Erkrankungen nehmen zu...) Knappe Ressourcen, zielgenaue Sozialleistungen Sozio-ökonomische Entwicklungen
Weitere Einflussfaktoren auf die berufliche Rehabilitation • veränderte geschäftspolitische Ausrichtung der BA • finanzielle Basis der Sozialsysteme • Reformprozesse in der Gesundheits-, Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik • Anmeldeverhalten der Rehabilitationsträger • Merkmale der Teilnehmerinnen und Teilnehmer • Anspruchshaltung der Träger an die Vermittlungsqualität 4
Arbeitskräftepotenzial nimmt ab und altert zugleich Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften bleibt/steigt Ansprüche an Qualifikation steigen deutlich Geburtenrate bleibt niedrig (aktuell/prognostiziert: 1,4; benötigt: 2,1) 2010 – 2015 verändert sich das Arbeitskräftepotenzial bereits spürbar Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels
2020 – 2050 Verringerung des Arbeitskräftepotenzials um 14 Mio. Bis 2015/2020 Ausgleich des Rückgangs möglich durch höhere Frauenbeschäftigung, mehr Ältere, gesundheitlich eingeschränkte AN Betriebe müssen sich auf höheren Anteil älterer AN einstellen Qualifizierung wird wichtiger denn je: Hochqualifizierte werden gesucht + „dürfen“ länger arbeiten Unqualifizierte bleiben auch künftig chancenlos + „müssen“ früher aussteigen Quelle: Johann Fuchs, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels
Neue Architektur der sozialen Sicherung in DeutschlandDer statuskonservierende Sozialstaat der 70er-Jahrewird abgelöst durch ein Konzept des aktivierenden Sozialstaates.„Fordern und Fördern“
Akzeptanz von Rehabilitationsmaßnahmen steht und fällt mit dem Erreichen guter Vermittlungszahlen Reha-Prozess muss auf erfolgskritische Faktoren der Integration in Arbeit ausgerichtet werden. Qualifizierungsverläufe sind individuell zu gestalten. Qualifizierung und Persönlichkeitsentwicklung sind von gleichrangiger Bedeutung
Modularisierung; Teilqualifikationen; Kooperationen mit Betrieben Neue Organisationsformen: Qualifizierungsorte variabel Stärkere Berücksichtigung beruflicher Vorerfahrungen Selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen möglich machen Gesamtprozess Reha optimieren Zielgenaue Ermittlung der individuellen Bedarfe und Planung der notwendigen Leistungen Entwicklungen verlangen Anpassungen
Verlängerte Lebensarbeitszeit Bereitschaft zum lebenslangen Lernen Gesundheitsprävention Diskontinuierliche Erwerbsverläufe verlangen Kompetenzentwicklung Individualisierung und Fallsteuerung Assessment Prävention Betriebsbezogene Qualifizierung Gesundheitscoaching als fester Bestandteil der beruflichen Reha Konsequenzen für Arbeitnehmer und Berufsförderungswerke
Neuausrichtung Handlungsmaximen Prävention vor Reha - Reha vor Rente Reha-Prozess vom Ziel der Integration her organisieren Reha-Prozess individuell + ergebnisorientiert gestalten
Erhöhung der Effizienz des Reha-Prozesses Erhöhung der Integrationsquoten Reduzierung der Gesamtprozesskosten Individuelle Perspektiven schaffen Interdisziplinäre Komplexleistungen zur Selbsthilfe Nachhaltigkeit Individuell gestaltete Reha-Prozesse Begleitende Dokumentation des Integrationsprozesses Die Ziele der Weiterentwicklung 04.07.2007
Exemplarische Veränderungen • Qualifizierungsabschluss • Lehrgangsorganisation • Halbjährliche Aufnahme • Festgelegte Reha-Dauer • Maßnahmekosten • Integrationsorientierung • Individuelle Rehaverläufe • Kurzfristige Aufnahme • Flexible Dauer • Leistungsbezogene, wirksamkeitsnahe Kostenkalkulation 04.07.2007
Weiterentwicklung beruflicher Rehabilitation:integrationsorientiert und individuell RehaAssessment Auftragserteilung durch Rehaträger Organisation individueller Integrationsprozesse Steuerung durch Reha- und Integrationsmanagement Zielvereinbarungen und Meilensteine Herstellung und Erhalt von Beschäftigungsfähigkeit durch vereinbarte BFW – Standards (Basis: Qualitätskriterien HOA) Rehabilitationscontrolling- und dokumentaton Handlungs- und Integrationskompetenz • Schlüsselkompetenzen Fachkompetenz • Gesundheitskompetenz Individuelle Leistungserbringung durch Variabilität Reha-wege Rehaorte Rehadauer Reha-inhalte Reha-kosten
Assessment/Prozessprofiling Integrations- und Rehamanagement Weiterentwicklung individueller Förder- und Integrationsplan Planung und Gestaltung von individuellen Integrations- und Qualifizierungsprozessen Gesundheitsmanagement Organisationsentwicklung
Fazit: gesellschafts- und sozialpolitische Entwicklungen demographische Entwicklungen neue Architektur der sozialen Sicherung Erwartungen der Politik und Rehaträger verlangen Anpassungen!
Die Berufsförderungswerke greifen Entwicklungen auf formulieren Konzepte schaffen Konsens mit Politik und Rehaträgern bzgl. der Umsetzung bilden Vernetzungen und Kooperationen setzen in praktische Arbeit um sind regionale Kompetenzentren
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !