140 likes | 395 Views
Hilfreiches für Paare. Konzepte, Materialien und inspirierende Inhalte aus dem psychologischen Fundus zum Themengebiet der zwischenmenschlichen Beziehung. Der Verliebtheitsgraph. Liebe. Liebe „machen“. Verliebt „sein“. Zeit. «Liebe ist lernbar» (Erich Fromm). Zirkuläre Kausalität.
E N D
Hilfreiches für Paare Konzepte, Materialien und inspirierende Inhalte aus dem psychologischen Fundus zum Themengebiet der zwischenmenschlichen Beziehung Lic. phil. Peter Würsch, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP Praxis für Paartherapie & psychologische Beratung, Schlüsselberg 2, 4001 Basel
Der Verliebtheitsgraph Liebe Liebe „machen“ Verliebt „sein“ Zeit «Liebe ist lernbar» (Erich Fromm)
Zirkuläre Kausalität Nicht: Lineare Kausalität: Ursache Wirkung Output b a d c Person A Person B Sondern: Zirkuläre Kausalität: Ursache a b Wirkung Output c d Watzlawick, P., Beavin, J. H., Jackson, D. D. (1969): Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien. Huber, Bern.
Fokus auf den Kommunikationsstil Monadisch lineares System: Zirkuläres System: Kommunikationsstil Kommunikationsstil Person A Person B Person B Person A Kommunikationsstil Kommunikationsstil Ebd.
Zuschreibungen von Kausalität Er Er Er Kommt zu spät nach Hause Kommt zu spät nach Hause Nörgelt Nörgelt Sie Sie Die Graphik von Paul Watzlawick zeigt eindrücklich, dass es gänzlich unsinnig ist, sich allzu lange mit der Frage aufzuhalten, wer denn wann wo und weshalb mit einem Unlust fördernden Verhalten angefangen hat. Viel wichtiger ist deshalb die Frage: Wohin soll es gehen? Ebd.
Das Werte- und Entwicklungsquadrat Positives Spannungsverhältnis Vorsicht Vertrauen Entwertende Übertreibung Entwertende Übertreibung Entwicklungsrichtung Entwicklungsrichtung Naive Vertrauens-seligkeit Paranoides Misstrauen Überkompensation Kleine therapeutische Weisheit: A + K = E Akzeptanz und Konfrontation machen Entwicklung möglich (S. v. Thun) Schulz von Thun, F. (1981): Miteinander reden 1 – Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt, Reinbek
Das Werte- und Entwicklungsquadrat Beispiel-Schablone zum selber ausfüllen: Positives Spannungsverhältnis Entwertende Übertreibung Entwertende Übertreibung Konträre Gegensätze Überkompensation Ebd.
Kontaktvermeidung und Streitkultur Den Harmoniesüchtigen: Konfliktvermeidung ist Kontaktvermeidung. Den Streithammeln: Ebd.
Kontaktvermeidung und Streitkultur Aggression ist ein Zeichen von Reife und Intimität. (Bach und Wyden: „Streiten verbindet“, 1969) Aggression ist ein Zeichen von Unreife. (Gordon, 1972) Bevorzugt wird deshalb ein Phasenmodell: Phase 1: Phase des Ausbruchs („Getümmel“) Phase 2: Phase der Nachbearbeitung („Hügel“) Die Einen lassen gern die eine Phase weg, die Andern gern die andere. Die Empfehlung lautet: beide Phasen zu durchlaufen! Ebd. S. 136
Kontaktvermeidung und Streitkultur „Die Sprache der Reflexivität gehört nicht an den Ort des Ausbruches, nicht in die Niederungen des Getümmels, sondern auf den Hügel, der etwas Abstand und Übersicht bietet.“ (S. 136) Ebd., S. 136
Definitionen der Liebe «Amour: decouverteinfinite.» „Die Liebe: unaufhörliche Entdeckung.“ Albert Rouet (2009): Aufbruch zum Miteinander. Herder
Das Gestalt-Gebet von F. Pearls “I do my thing and you do your thing.I am not in this world to live up to your expectations,And you are not in this world to live up to mine.You are you, and I am I,and if by chance we find each other, it's beautiful.If not, it can't be helped.” «Ich lebe mein Leben und Du lebst Dein Leben. Ich bin nicht auf dieser Welt, um Deinen Erwartungen zu entsprechen, und Du bist nicht auf dieser Welt, um meinen Erwartungen zu entsprechen. Ich bin ich und du bist du, und wenn wir uns zufällig treffen und finden, dann ist das schön, wenn nicht, dann ist das auch das gut so.» Fritz Pearls: (1969): Gestalt TherapyVerbatim. Real People Press, Lafyette, CA..