1 / 15

Acquiring Context

Acquiring Context. Andreas Peters Seminar: „Location Based Services“ SS 2006. Übersicht. Verwendung des Begriffes „Kontext“ Der Begriff aus Sicht verschiedener Philosophien Realismus Komponenten Anwendungen Konstruktivismus Anwendungen Fazit.

Download Presentation

Acquiring Context

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Acquiring Context Andreas Peters Seminar: „Location Based Services“ SS 2006

  2. Übersicht • Verwendung des Begriffes „Kontext“ • Der Begriff aus Sicht verschiedener Philosophien • Realismus • Komponenten • Anwendungen • Konstruktivismus • Anwendungen • Fazit

  3. 1. Verwendung des Begriffes (in der Informatik) • Im Umgangssprachlichen Synonym für Zusammenhang, Umgebung, Umstand, Situation, ... • Basiskonzept in der Computerlinguistik: • Der umgebende Text einer gesprochenen oder geschriebenen sprachlichen Einheit • Seit 1994 (Schilit) einer der zentralen Begriffe in Mobile und Ubiquitous Computing • Zwei verschiedene Philosophien: • Realismus • Konstruktivismus

  4. 2.1 Kontext aus Sicht des Realismus • Kontext ist real, strukturiert und kann modelliert werden. Gewisse Eigenschaften existieren unabhängig von der Interpretation durch den Menschen. • Computer können Kontext wahrnehmen. • Bei korrekter Erkennung können sich Computer entsprechend dem Kontext verhalten. • Leitfrage: „How can people get their work done?“ „Glaubenssätze“:

  5. 2.1 Definitionen • Schilit u. Theimer1994: • Context is location, identities of nearby people and objects and changes to these objects • Brown et al. 1997: • Context is location, identities of people around the user, the time of the day, season, temperature, etc. • Ryan et al. 1999: • Context is user’s location, identity, environment and time • Dey u. Abowd1999: • Context is any information that can be used to characterize the situation of an entity. An entity is a person, place or object that is considered relevant to the interaction between a user and an application including the user and the applications themselves

  6. 2.1 Definitionen • Wo ist man, mit wem ist man dort, welche Ressourcen befinden sich in der Nähe und wann ist man dort • Dynamische Umgebung: • Computing environment • User Environment • Physical Environment

  7. 2.1.1 Sensoren

  8. 2.1.1 Sensoren

  9. 2.1.2 Context Toolkit • Anind K. Dey 1999 • Framework für die Entwicklung von kontextsensitiven Applikationen • Implementierungssprache: Java • Für verteilte Systeme geeignet • Analogie zu Widgets für GUIs • Kommunikation von XML über HTTP

  10. Application Application Display Widget Aggregator Interpreter Interpreter Location Widget Widget Widget Face Recognition Context Architecture Service Sensor Sensor Smart Card Reader 2.1.2 Context Toolkit • Bausteine: • Context Widget • Aggregator • Interpreter

  11. 2.1.2 Context Toolkit im Aware House • Lokalisierung: Wo sind Personen? • Identität: Wo sind welche Personen? • Lokale Handlungen • “Aufstehen/Hinsetzen”, “Treppen steigen”, “Abwaschen”, “Buch lesen”, etc. • Erweiterte Handlungen • “Essen”, ”Kochen”, • Fortgeschrittene Handlungen • “gut essen”

  12. 2.2 Kontext aus der Sicht des Konstruktivismus • Kontexte sind soziale (Interaktion) und psychologische (Interpretation) Konstrukte. • Kontextinterpretation findet immer innerhalb eines Referenzsystems statt. • Computer sollten den Menschen dabei unterstützen Kontexte zu schaffen und beizubehalten, statt Kontexte zu „etikettieren“. • Leitfrage: „How can people create their own meanings and uses for the system in use?“ „Glaubenssätze“:

  13. 2.2.1 (mögliche) Anwendungen • Systeme die ihren Status anzeigen, z.B. • Verfügbarkeit • Sicherheit • Tailorable Systems • Reflective Architectures

  14. 3. Fazit • Probleme beim Realismusansatz: • Schwierig Sensordaten zu interpretieren und zu zusammenzuführen • Probleme bei der Auswahl relevanter Kontexte • Geschlossener Kontext muss durch den Benutzer revidiert werden können • Aber: • Eine Vielzahl von Projekten • Probleme beim Realismusansatz: • Wenige/keine konkreten Anwendungen • Aber: • Vermeidung vieler Problematiken des Realismusansatz

  15. Das war‘s. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Fragen???

More Related