270 likes | 1.31k Views
Gotthold Ephraim Lessing. Sein Leben Seine Werke. Biografie. * 22.1.1729 in Kamenz / (Tau-sitz). Lateinschule, Fürstenschule bis 1746 Theologiestudium in Leipzig bis 1748
E N D
Gotthold Ephraim Lessing • Sein Leben • Seine Werke
Biografie • * 22.1.1729 in Kamenz / (Tau-sitz). • Lateinschule, Fürstenschule bis 1746 • Theologiestudium in Leipzig bis 1748 • freier Schriftsteller in Berlin; Erster Ruhm durch Stücke wie: „Der junge Gelehrte" , „Der Freigeist" , „Die Juden" • Wittenberg 1752 Magister der Philosophie • Sekretär bei General Tauentzien Breslau 1760-1765 • 1767 Dramaturg und Kritiker am deutschen Nationaltheater Hamburg • 1770 Bibliothekar in Wolfenbüttel • 1776 Hochzeit mit Eva König • † 15.2.1781 in Braunschweig
Werke • 1747 Der junge Gelehrte • 1749 Die Juden, Der Freigeist • 1755 Miß Sara Sampson (Tragödie) • 1759 Philotas (Tragödie) • 1759 Fabeln • 1763 Minna von Barnhelm (Lustspiel) • 1765 Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie" (ästhetische Abhandlung) • 1767-1769 Hamburgische Dramaturgie • 1772 Emilia Galotti (Drama) • 1779 Nathan der Weise
Hauptpersonen • Inhalt • Aufbau / Struktur • Sprache / Stil • Entstehung / Rezeption • Themenbehandlung • Interpretation • Webtipps / Links Emilia Galotti
Hauptpersonen • Emilia Galotti • Deren Eltern • Odoardo • Claudia • Hettore Gonzago Prinz von Guastalla • labil und egozentrisch • Marinelli • Graf Appiani • Orsina
Inhalt • Darstellung in Guastalla (Italien) • Prinz von Guastalla will Emilia zu seiner Geliebten machen • Marinelli lässt den Grafen Appiani ermorden und Emilia auf das Schloss Dosalo zum Prinzen bringen • Emilia weiß dass der Prinz mit dem Tod ihres Gatten zu tun hatte • Sie denkt wie ihr Vater und bittet ihn indirekt um den Tod • Der Vater erdolcht seine Tochter aus Furcht vor hohen Aristokraten
Aufbau / Struktur Trauerspiel in 5 Akten • Einführung in die Handlung, Vorgeschichte, Lebensverhältnisse, Ort und Zeit; Anbahnung von Konflikten; Marinelli Plan gegen die Hochzeit • Unvereinbarkeit der moralischen Grundsätze des Bürgertums mit dem Hof; steigende Handlung; Marinelli und Appiani streiten • Höhepunkt/ Wendepunkt: Entführung Emilias, Tod Appianis (Claudia erkennt Auftraggeber) • Letzte Spannung; Orsina lässt auf gutes Ende Hoffen Spannung fällt, doch dann: Übergabe des Dolches an Odoardo • Emilia will lieber sterben als vom Prinzen verführt werdenPrinz bleibt ohne Strafe; Marinelli vom Hof entlassen Odoardo verantwortet sich vor Gericht; Emilia starb sinnlos
Sprache / Stil • Ausschließlich Dialog • ziemlich einfach formuliert, damit es auch das weniger gebildete Volk verstand • Lessings Sprache ist sehr abwechslungsreich und leicht verständlich, die Fragen und Ausrufe betonen bestimmte Stellen oder heben Aktionen hervor • oft kommen rhetorische Fragen oder Monologe vor auch um Gedanken darzustellen • Beschimpfungen und Vorwürfe
Entstehung / Rezeption • 1757 begann Lessing bereits mit der Arbeit an Emilia Galotti • Vollendete es 1772 • Er verwendete ein oft bearbeitetes Motiv von Titus Livius “Ab urbe condita” (Vom Ursprung der Stadt) • Unterschied: Staatsthematik (Volksaufstand bei Livius)keine Darstellung bestehender Herrschaftsformen bei LessingDrama thematisiert also nicht den Klassengegensatz von Bürgertum und Adel sondern die Abhängigkeit voneinander
Themenbehandlung • Trotzdem politische Aspekte • Es wird dargestellt wie sich die Menschen zur damaligen Zeit eher in die Familie zurückzogen • ( Unaufgeklärtheit Abhängigkeit vom Adel ermöglicht diesem das Bürgertum zu unterdrücken) • Die bürgerliche Familie steht zwischen der privaten Moral und der mit politischer Macht verbundenen skrupellosen höfischen Unmoral hilflos zerstört wird.
Interpretation • Das Stück zeigt, wie die Einflussreichen, Mächtigen Personen die Menschenrechte mit Füßen treten ohne Konsequenzen zu tragen • Es fordert auf sich gegen diese Ungerechtigkeiten zu wehren
Webtipps / Hotpotatoes • http://www.goethe.de/os/hon/aut/deles.htm • http://oregonstate.edu/instruct/ger341/lessing.htm • http://www.lindenhahn.de/veroefft/galotti.htm • http://www.new-teaching.de/Lessing_Galotti.cfm • Lückentext Kontrollfragen1 Kontrollfragen2