810 likes | 925 Views
Erste Hilfe für die Facharbeit. Literaturrecherche mit BergischBib & Bergisch eMedien. Herzlich willkommen!. Inhalt der Veranstaltung. Theorie & Praxis: BergischBib Literaturrecherche schnell & einfach Bergisch eMedien Medien kostenlos downloaden. Was ist die BergischBib?.
E N D
Erste Hilfe für die Facharbeit Literaturrecherche mit BergischBib & Bergisch eMedien Herzlich willkommen!
Inhalt der Veranstaltung Theorie & Praxis: • BergischBibLiteraturrecherche schnell & einfach • Bergisch eMedienMedien kostenlos downloaden
Was ist die BergischBib? • Bibliotheksportal der vier größten Bergischen Bibliotheken
Was ist die BergischBib? • Bibliotheksportal der vier größten Bergischen Bibliotheken • gemeinsamer Online-Katalog mit einheitlicher Benutzeroberfläche
Was ist die BergischBib? • Bibliotheksportal der vier größten Bergischen Bibliotheken • gemeinsamer Online-Katalog mit einheitlicher Benutzeroberfläche • mit nur einer Suchanfrage in vielen verschiedenen Informationsquellen gleichzeitig recherchieren
Was ist die BergischBib? • Bibliotheksportal der vier größten Bergischen Bibliotheken • gemeinsamer Online-Katalog mit einheitlicher Benutzeroberfläche • mit nur einer Suchanfrage in vielen verschiedenen Informationsquellen gleichzeitig recherchieren • „Treffer“ können direkt bestellt werden (Online-Fernleihe, Buchhandel)
BergischBib starten auf ”Start” klicken
Zweistufige Navigation zweistufige Navigation
Metasuche • Sie befinden sich im ersten Stadium der Recherche: • Suchbereich (= Kataloge und Datenbanken)auswählen, • Suchbegriff(e) eingeben • Suche starten.
Metasuche [Einfach] Suchbereich auswählen
Metasuche [Einfach] Suchbegriff(e) eingeben Suche starten
Metasuche [Tipps] Tipps! Wörter aus dem Titel: nur signifikante Stichwörter aus dem Titel eingeben Wörter wie „und“, „oder“, „in“ etc. weglassen
Metasuche [Tipps] Tipps! Wörter aus dem Titel: nur signifikante Stichwörter aus dem Titel eingeben Wörter wie „und“, „oder“, „in“ etc. weglassen Autor/in: Nachname oder Nachname, Vorname; nur ein Autor
Metasuche [Tipps] Tipps! Wörter aus dem Titel: nur signifikante Stichwörter aus dem Titel eingeben Wörter wie „und“, „oder“, „in“ etc. weglassen Autor/in: Nachname oder Nachname, Vorname; nur ein Autor Trunkierung: Sternchen (*) am rechten Wortrand; also radio*für radioaktiv, radiowellen, radiofrequenz etc.
Metasuche [Erweitert] Wechsel in die „Erweiterte Metasuche“ mithilfe der zweistufigen Navigation
Metasuche [Erweitert] Vorteil: größeres Datenbankangebot
Metasuche [Erweitert] • Vorteil: größeres Datenbankangebot • neben denBibliothekskatalogen des Bergischen Städtedreiecks sind im Angebot • Deutsche Bibliothekskataloge z.B. Bibliotheksverbund NRW, Öffentliche Bibliotheken NRW, Die Deutsche Bibliothek u.a. • Literaturdatenbanken (Nachweis von Zeitschriftenartikeln) • Elektronische Volltexte • Regional- und Landesbibliographien • Internationale Bibliothekskataloge
Metasuche [Erweitert] • Vorteil: größeres Datenbankangebot • Bibliothekskataloge des Bergischen Städtedreiecks • Deutsche Bibliothekskataloge z.B. Bibliotheksverbund NRW, Öffentliche Bibliotheken NRW, Deutsche Nationalbibliothek u.a. • Literaturdatenbanken (Nachweis von Zeitschriftenartikeln) • Elektronische Volltexte • Regional- und Landesbibliographien • Internationale Bibliothekskataloge
Metasuche [Erweitert] • Vorteil: größeres Datenbankangebot • Bibliothekskataloge des Bergischen Städtedreiecks • Deutsche Bibliothekskataloge z.B. Bibliotheksverbund NRW, Öffentliche Bibliotheken NRW, Deutsche Nationalbibliothek u.a. • Literaturdatenbanken (Nachweis von Zeitschriftenartikeln) • Elektronische Volltexte • Regional- und Landesbibliographien • Internationale Bibliothekskataloge
Metasuche [Erweitert] • Vorteil: größeres Datenbankangebot • Bibliothekskataloge des Bergischen Städtedreiecks • Deutsche Bibliothekskataloge z.B. Bibliotheksverbund NRW, Öffentliche Bibliotheken NRW, Deutsche Nationalbibliothek u.a. • Literaturdatenbanken (Nachweis von Zeitschriftenartikeln) • Elektronische Volltexte • Regional- und Landesbibliographien • Internationale Bibliothekskataloge
Metasuche [Erweitert] Vorteil : individuelle Auswahl von Datenbanken und Katalogen
Metasuche [Erweitert] Vorteil: zusätzliche Suchfelder
Metasuche [Erweitert] Schlagwort Schlagwörter erfassen den Inhalt eines Buches möglichst exakt und erschöpfend. Buchtitel „Die harte Epoche“ Schlagwort: „Steinzeit“ Stichwort Stichwörter sind sinntragende Wörter aus dem Titel. Buchtitel „Der Weg der Jakobspilger“ Stichwörter: „Weg“ und „Jakobspilger“
Suchergebnis Nachdem Sie im ersten Schritt der Recherche Ihre Suche formuliert und gestartet haben, befinden Sie sich nun im zweiten Stadium Ihrer Recherche: Hier werden die ermittelten Treffer in einer Trefferliste dargestellt.
Suchergebnis • Katalog/Datenbank • Autor • Titel • Erscheinungsjahr
Suchergebnis angezeigte Treffer nach Verfasser, nach Titel oder chronologisch sortieren lassen
Suchergebnis • Im Folgenden sehen Sie Beispiele verschiedener Trefferanzeigen: • Stadtbibliothek Solingen • Stadtbibliotheken Remscheid und Wuppertal • Deutsche Bibliothekskataloge • Literaturdatenbanken (Zeitschriftenartikel) • elektronische Volltexte
Suchergebnis Trefferanzeige Stadtbibliothek Solingen Klick auf die Nummer oderden Titel
Suchergebnis [StB Remscheid & Wuppertal] Ausleihstatus
Suchergebnis [Tipp] Tipp! Bücher, die nicht in der Stadtbibliothek Solingen,aber in den Stadtbibliotheken Remscheid und Wuppertal im Angebot sind, können Sie kostenlosüber den Express-Bestellservice an der Informationder Stadtbibliothek Solingen im 1. Obergeschossbestellen oder per E-Mail: bergischbib@solingen.de.
Übungsfrage Aufgabe 1 [Einfache Metasuche] Welche Bibliotheken können das folgende Werk bereitstellen? Titel: ABC Keramik Autor: Hermann Heuschkel Ist der Titel zur Zeit ausleihbar?
Übungsfrage Lösung Aufgabe 1 [Einfache Metasuche] 1. Metasuche, Einfach 2. StB Remscheid und UB Wuppertal Erhältlich über BergischBib-Express-Bestellservice!
Übungsfrage Aufgabe 2 [Einfache Metasuche] Sie benötigen im Rahmen Ihrer Facharbeit über die Ostfriesen die Zeitschrift „Eala Freya Fresena“, Ausgabe Nr. 5 von 1947. In welcher Bibliothek werden Sie fündig?
Übungsfrage Lösung Aufgabe 2 [Einfache Metasuche] 1. Metasuche, Einfach Zeitschriftenkataloge 2. ZDB (Deutscher Zeitschriftenkatalog) Besitznachweise Aurich, Landschaftsbibliothek
Suchergebnis [Deutsche Bibliothekskataloge] Deutschlandweit in Hochschul- und Stadtbibliotheken recherchieren – mit nur einer Abfrage!
Suchergebnis [Verfügbarkeit] Verfügbarkeit ermitteln
Suchergebnis [Verfügbarkeit] Anzeige der Verfügbarkeit Elektronische Volltexte
Suchergebnis [Verfügbarkeit] Anzeige der Verfügbarkeit Buchhandel & Antiquariate
Suchergebnis [Verfügbarkeit] Anzeige der Verfügbarkeit Bibliotheken
Suchergebnis [Verfügbarkeit] Anzeige der Verfügbarkeit in Bibliotheken Exkurs: Fernleihe
Exkurs: Fernleihe • je Titel 2 €
Exkurs: Fernleihe • je Titel 2 € • Für Online-Fernleihen benötigen Sie Transaktionsnummern (TANs), die Siean der Information im 1. Obergeschoss oder über E-Mail: fernleihe@solingen.de erhalten.
Exkurs: Fernleihe Buch per Online-Fernleihe bestellen
Exkurs: Fernleihe Auswahl der Bibliothek
Exkurs: Fernleihe Bestellung
Exkurs: Fernleihe Achtung! Sie erhalten eine Bestätigung, dass Ihre Bestellung erfolgreich war. Bitte verwahren Sie die TAN für eventuelle Rückfragen auf! Die Stadtbibliothek informiert Sie, sobald der von Ihnen bestellte Titel abholbar bzw. einsehbar ist. Im Durchschnitt werden bestellte Bücherinnerhalb von 14 Tagen geliefert, Aufsatzbestellungen in ca. sieben Tagen.
Suchergebnis [Literaturdatenbanken] Zeitschriftenartikel suchen und per Fernleihe bestellen
Suchergebnis [Elektronische Volltexte] direkter Zugriff auf elektronische Publikationen