1 / 13

Exkurs: Thünens „naturgemäßer Lohn“

Exkurs: Thünens „naturgemäßer Lohn“. 5. Exkurs: Thünens „naturgemäßer Lohn“. Intuitive Interpretation der Formel. a = Existenzminimum (=100) p = Durchschnittsprodukt pro Arbeiter ⇒ = geometrisches Mittel aus niedrigstem und höchstem denkbaren Lohn

Download Presentation

Exkurs: Thünens „naturgemäßer Lohn“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Exkurs: Thünens „naturgemäßer Lohn“ Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Exkurs Thünens Lohnformel

  2. 5. Exkurs: Thünens „naturgemäßer Lohn“ Intuitive Interpretation der Formel • a = Existenzminimum (=100) • p = Durchschnittsprodukt • pro Arbeiter • ⇒ = geometrisches Mittel aus niedrigstem und höchstem denkbaren Lohn • Leicht zu merken, aber so von Thünen nicht gedacht! Literatur zur Lohnformel: • Paul Samuelson, Thünenattwohundred, JEL 21 (1983), 1468-1488 • UvS, Vindicating Thünen´s tombstone formula , Jahrbücherfür Nationalökonomie und Statistik Bd. 204 (1988), S. 394-405 Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Exkurs Thünens Lohnformel

  3. 5. Exkurs: Thünens „naturgemäßer Lohn“ Tatsächliche Ableitung Thünens: Kapitaltheoretischer Ansatz (1) • Verlegung des Geschehens an den äußeren Rand des „isolierten Staates => Grundrente vernachlässigbar (Methode isolierender Abstraktion typisch für Thünen) • Jeder Landarbeiter kann jederzeit selbst Land in Besitz nehmen • Er braucht aber Kapital, um es zu kultivieren (da er ja in dieser Zeit von etwas leben muss: von Böhm-Bawerks „Substistenzmittelfonds“) • Es tun sich mehrere Arbeiter zusammen, kooperieren in zwei Gruppen: - Eine Gruppe kultiviert das Land - die andere Gruppe bleibt vorerst abhängig zum Lohn w beschäftigt und ernährt die erste Gruppe (mit ihrer Ersparnis y = w - a) • Wenn das neue Gut betriebsbereit ist, steht der Gewinn allen zu • Rendite des Gutes muss im GG landesüblichem Zins z entsprechen => Indifferenz zwischen normaler Kapitalanlage und Gutsbesitz . Thünen: „Das Interesse des abhängigen Lohnarbeiters fällt mit dem des kapitalerzeugenden Arbeiters zusammen“ Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Exkurs Thünens Lohnformel

  4. 5. Exkurs: Thünens „naturgemäßer Lohn“ Tatsächliche Ableitung Thünens: Kapitaltheoretischer Ansatz (2) • Thünen fragt nun: Wann erreicht Zinseinkommen zy des Arbeiters seinen höchsten Wert (bei zunächst gegebener Kapitalintensität q)? • (q wird in Jahreseinkommen eines Arbeiters gemessen) • Ansatz: Rendite hängt von Lohnhöhe in doppelter Weise ab: - steigender Lohn bedeutet sinkenden Gewinn des Gutes und damit c.p. sinkendes Zinseinkommen der Arbeiter - aber: je höher der Lohn, desto leichter ist die Ansparung eines eigenen Landgutes (desto weniger abhängige Arbeiter sind zum Unterhalt der kultivierenden Arbeiter nötig) => der Gewinn wird später durch weniger Arbeiter geteilt • Typisches Maximierungsproblem => Lösung ist w = ! Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Exkurs Thünens Lohnformel

  5. 5. Exkurs: Thünens „naturgemäßer Lohn“ Tatsächliche Ableitung Thünens: Kapitaltheoretischer Ansatz (3) • Zusammenhang zwischen temporärem Konsumverzicht und Kapitalbildung wird erkannt => Vorläufer von Böhm-Bawerks • Modell leitet Bedingungen vollständiger Konkurrenz richtig ab => Vorläufer Neoklassik • Das Grenzproduktivitätsprinzip wird entdeckt (s.u.) => dito Grandiose Leistung Thünens: Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Exkurs Thünens Lohnformel

  6. 5. Exkurs: Thünens „naturgemäßer Lohn“ Tatsächliche Ableitung Thünens: Kapitaltheoretischer Ansatz (4) • Thünen stellt auch noch folgende Frage: Wie hoch ist die optimale Kapitalausstattung q des Gutshofes (d.h. wie lange sollte man sparen)? • Thünens Ansatz: Grenzertrag des Kapitals muss Zinssatz z entsprechen => einer der (voneinander unabhängigen) Entdecker des GP-Prinzips • Der Lohn wird hier als Residualeinkommen betrachtet (nicht mehr wie oben als frei wählbare Variable): Ertrag – Profit = Lohnsumme => w = p - αq • Wird der so berechnete Lohn mit dem oben abgeleiteten optimalen Lohn übereinstimmen? Thünens Antwort: Ja! => Wenn bei gegebener Kapitalintensität immer der Zinseinkommensmaximierende Lohn gewählt wird und gleichzeitig die Kapitalintensität gewählt wird, die das Zinseinkommen/Arbeiter maximiert, ergibt sich als Lösung jeweils w = • Thünen nennt dies den „naturgemäßen Lohn“ Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Exkurs Thünens Lohnformel

  7. 5. Exkurs: Thünens „naturgemäßer Lohn“ Thünens Originaltabelle zum doppelten Maximierungsproblem • q* = 9,88 • Nur dort gilt Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Exkurs Thünens Lohnformel

  8. Formale Ableitung von Thünens Grabsteinformel (1) • a = Existenzminimum = 100 • w = a + y Lohnsatz (pro Jahr) mit y = (maximale) Ersparnis • q = Kapitaleinsatz pro (beschäftigtem) Arbeiter in Jahreseinkommen • p = Nettoprodukt pro Arbeiter • z = Zinssatz • α = = Grenzproduktivität des Kapitals • zy = (zu maximierendes) Kapitaleinkommen pro Arbeiter • K = Kapital, G = Gewinn (eigene Hilfsgrößen) a) Thünens Originalsymbole Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Exkurs Thünens Lohnformel

  9. 5. Exkurs: Thünens „naturgemäßer Lohn“ Formale Ableitung von Thünens Grabsteinformel (2) • (1) K = q (a + y) • (2) G = p – (a + y) • => (3) • (4) b) Maximierung von zy bei exogen vorgegebener Kapitalintensität q notwendige Jahreseinkommen für eine eigene Farm = Kapitaleinsatz pro Eigentümer-Arbeiter Profit aus der Farm pro Eigentümer-Arbeiter (Zinssatz = Rendite der Farm) Thünens Ziel: maximales Zinseinkommen pro Arbeiter: Ableitung nach y (als einzig variablem Teil des Lohnsatzes w) ergibt: a + y = q.e.d. = Lohnsatz w Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Exkurs Thünens Lohnformel

  10. 5. Exkurs: Thünens „naturgemäßer Lohn“ Formale Ableitung von Thünens Grabsteinformel (3) • q Arbeiter kultivieren 1 Jahr lang Land für eine „Ein-Mann-Farm“ • Um sie zu unterhalten, braucht man Kapital in Höhe von qa • n Arbeiter verwenden dafür ihre Ersparnis y, so dass ny = qa => n=qa/y • Die Gesamtzahl der Eigentümer beträgt dann • Der Ertrag der „Ein-Mann-Farm“ ist p – (a + y) • Das investierte Kapital ist q (a + y), bzw. y pro Eigentümer • Die Rendite der Farm ist wie oben • Jeder Eigentümer erhält also Thünens Ableitung im Original ist etwas komplexer: Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Exkurs Thünens Lohnformel

  11. Formale Ableitung von Thünens Grabsteinformel (4) • Anmerkung: Thünen selbst hat das Problem nicht korrekt gelöst, ist aber dennoch zum richtigen Ergebnis gelangt • Im folgenden wird die korrekte Lösung präsentiert (mit G = Gewinn) : c) Maximierung von zy bei variabler Kapitalintensität q (6) mit (7) (wg. w = a +y) (8) (3a) Anmerkung:Thünen maximiert über α, hält aber p und q dabei konstant => nicht erlaubt, da q und p von α abhängen! (4a) Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Exkurs Thünens Lohnformel

  12. 5. Exkurs: Thünens „naturgemäßer Lohn“ Formale Ableitung von Thünens Grabsteinformel (5) Dabei hängen bis auf a alle Variablen (auch p!) von q ab! Samuelson: „Monströser Maximand“, auf keinen Fall sei dessen Lösung die Grabsteinformel => Irrtum, sie ist es! (Beweis mit ausführlicher Ableitung bei van Suntum, a.a.O.) Trotzdem ergibt sich auch bei richtiger Maximierung Thünens Lösung: (3b) mit (4b) (4c) Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Exkurs Thünens Lohnformel

  13. 5. Exkurs: Thünens „naturgemäßer Lohn“ Kritische Würdigung • Wirklichkeitsfremde Voraussetzungen (freies Land, vollständige Konkurrenz auf allen Märkten); Thünen räumt dies selbst ein => Modell sei allenfalls anwendbar auf Nordamerika; in Europa dagegen zu geringe Sparfähigkeit, zu geringer Lohn, zu hohes Bevölkerungswachstum, notwendig sei „Sieg der Vernunft über die Leidenschaften“ sowie Vermögensbildung • Maximierung von zy? Vernünftiger wäre w + zy => max! (Gesamteinkommensmaximierung) • Annahme fixer Ersparnis in Höhe von y fragwürdig • Aber: Kapitaltheoretisch einwandfreies Modell, Vorwegnahme von Neoklassik und temporaler Kapitaltheorie • Grenzproduktivitätslehre (E. Schneider: alleine das würde ausreichen, Thünen für immer einen Platz unter den größten Ökonomen zu sichern); Samuelson: Oneofthegreatest microeconomists of all time Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Exkurs Thünens Lohnformel

More Related