150 likes | 320 Views
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip. Mag. Susanne Gratzer. Was ist COOL?. CO+O+L: CO operatives O ffenes L ernen. Arbeiten mit Arbeitsaufträgen. Differenzierung. Aneignung von Schlüsselqualifikationen. www.cooltrainers.at. SMS und COOL.
E N D
Deutsch differenziert:Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip Mag. Susanne Gratzer
Was ist COOL? CO+O+L: COoperatives Offenes Lernen Arbeiten mit Arbeitsaufträgen • Differenzierung • Aneignung von Schlüsselqualifikationen www.cooltrainers.at
SMS und COOL • Kennzeichnung durch das COOL-Symbol • fertige Arbeitsaufträge im Serviceteil • Download auf http://sms1.veritas.at
Die Arbeitsaufträge Kopf
Die Arbeitsaufträge Einverständniserklärung
Die Arbeitsaufträge Arbeitsaufgaben (Pflicht- und Wahlaufgaben)
Die Arbeitsaufträge Lernziele
Effizient Arbeiten Schreiben
Beispiel: Schreiben ABC-Listeanlegen – vergleichen – ergänzen – kategorisieren
Beispiel: Schreiben Zufallspoesie • Anleitung: • Wählen Sie verschiedene aussagekräftige Sätze aus dem Text! • Jeder Satz muss aus mindestens 3 Wörtern bestehen und darf maximal 10 Wörter lang sein. • Die Sätze, die Sie aussuchen, sollen zu einem Gedicht von 10 bis 15 Zeilen zusammengesetzt werden. Sie können für eine Zeile auch zwei Sätze kombinieren, solange die Zeile nicht mehr als 10 Wörter umfasst. Wählen Sie lieber eine größere Anzahl an Sätzen aus und verwenden Sie dann die besten für Ihr Gedicht! Es ist besser, einige Sätze mehr zur Auswahl zu haben, als sich von Anfang an aufs Minimum zu beschränken! • Achten Sie darauf, dass Sie die Wortstellung der Original-Sätze nicht verändern und keine Wörter dazuerfinden! Sie dürfen nur • Wörter wiederholen, wenn es stilistisch notwenig ist oder • Wörter weglassen, wenn es dadurch poetischer klingt.
Beispiel: Schreiben Mit Texten experimentieren
Effizient Arbeiten Sprachbetrachtung
Beispiel: Sprachbetrachtung Mit Texten experimentieren
Effizient Arbeiten Lesen
Beispiel: Lesen Reziprokes Lesen – Lesen mit verschiedenen Rollen • Alle lesen den Text leise • Verteilung der Rollen für den 1. Absatz • Die/Der Erste liest laut vor und stellt Fragen, die von den anderen beantwortet werden sollen. • Die/Der Zweite konzentriert sich auf die schwierigen Wörter, erklärt bzw. bittet um Erklärungen. • Die/Der Dritte fasst den Text mündlich zusammen. • Die/Der Vierte äußert Erwartungen an den nächsten Absatz. • Rollentausch für den 2. Absatz