1 / 31

Die Motette von Guillaume de Machaut bis Johann Sebastian Bach

Die Motette von Guillaume de Machaut bis Johann Sebastian Bach. Tenormotette II Psalmmotetten. Tenormotette II / Psalmmotette Josquin Miserere mei, deus. Josquin – Miserere mei, deus. Josquins fünfstimmige Psalmvertonung umfasst den kompletten 50. Vulgata-Psalm (vierter Bußpsalm)

yestin
Download Presentation

Die Motette von Guillaume de Machaut bis Johann Sebastian Bach

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die MotettevonGuillaume de Machautbis Johann Sebastian Bach

  2. Tenormotette II Psalmmotetten

  3. Tenormotette II / Psalmmotette Josquin Miserere mei, deus

  4. Josquin – Miserere mei, deus • Josquins fünfstimmige Psalmvertonung umfasst den kompletten 50. Vulgata-Psalm (vierter Bußpsalm) • Der Psalm umfasst ohne Überschrift 19 Verse • die Josquin in drei Partes zu 2x 7 und 1x 5 Versen einteilt • Hinzu tritt ein eigens strukturierter Tenor, der in Sekundschritten von e‘ nach e, von e nach e‘ und von e‘ nach a schreitet

  5. Josquin – Miserere mei, deus Tenorstimme nach Ottaviano Petrucci,Motetti de la Corona. Libro tertio, Venedig 1519 Prima pars

  6. Josquin – Miserere mei, deus Secunda und Tertia pars

  7. Josquin – Miserere mei, deus Zur Ordinatio des Tenors • Josquin hat 19 Verse • und pro pars 8 Tenor-Soggetti • damit bei zwei Partes mit 16 Soggetti 3 zu wenig • oder bei drei Partes mit 24 Soggetti 5 zu viel - Als Kompromiss macht Josquin nur 2,5 Durchläufe mit insgesamt 21 Soggetti, also 2 Soggetti zu viel

  8. Josquin – Miserere mei, deus • mit den überzähligen Soggetti teilt Josquin die Verse 3 und 15 • Damit beginnt die Secunda pars mit der Bitte „audi tui“ und die Tertia pars mit dem Vesperversikel „Domine, labia mea aperies“ • Die Finalis des Tenors endet dafür auf a anstatt auf e, der eigentlichen Finalis der Motette

  9. Josquin – Miserere mei, deus • Der Tenorsoggetto zeichnet sich durch Repetitionstöne, die markante Anfangs- punktierung und den Halbtonschritt zum Adressat des Bußrufs „Deus“ aus • Mit dem Lamentoschritt und der Konzentration auf Gott hin enthält der Soggetto bereits den Inhalt des Psalms in nuce

  10. Josquin – Miserere mei, deus • Josquin komponiert jeden der Tenoreinsätze als deklamatorisch ausgeführten Block • Diese Blöcke wirken wie Pfeiler, zwischen denen die Psalmverse die Verbindungen schaffen • Eine weitere Herausforderung ist die Erhaltung des e-Modus trotz der durch den Oktavgang wandernden Miserere-Blöcke

  11. Josquin – Miserere mei, deus • Wirken die das gesamte Werk von 425 Mensuren prägenden Miserere-Blöcke schon als Einheit schaffend, lässt Josquin noch eine das Werk übergreifende motivische Struktur hinzu treten • Durch diese zum Tenorprinzip hinzutretenden Strategien verhindert Josquin, dass das umfangreiche Werk „auseinander fällt“.

  12. Josquin – Miserere mei, deus Motivische Rahmung in den Versen 3 und 4

  13. Josquin – Miserere mei, deus

  14. Josquin – Miserere mei, deus Das Quartmotiv am Ende der Prima pars

  15. Das Terzsprungmotiv am Ende der Prima und der Tertia pars

  16. Josquin – Miserere mei, deus • Die Repetitionstechniken schaffen einerseits eine formale Einheit des umfangreichen Werke • Die Repetition der Miserere-Blöcke hat zudem eine stark rhetorische Wirkung auf die Zuhörer • Dies auch durch den Wechsel von melismatischen Abschnitten zu den deklamatorisch gebauten Blöcken

  17. Josquin – Miserere mei, deus „... wie auch die gewaltige Wiederholung, mit der er Erbarmen erfleht, nicht gestattet, daß die Seele müßig denkt oder nicht zur Hoffnung des Glaubens bewegt wird.“ Johann Ott, Nürnberg 1538

  18. Psalmmotetten II Josquins Memor esto und Domine, ne in furore tuo

  19. Psalmmotetten II – Memor esto • Josquins Psalmmotette Memor esto umfasst zweimal 8 Verse aus dem 118. Vulgatapsalm – dem längsten Psalm des Psalters • Josquin verwendet keinen Tenor oder Cantus prius factus • Die 328 Mens. umfassende Motette ist völlig frei komponiert

  20. Wie lässt sich eine lange Motette ohne Cantus prius factus bzw. Tenor strukturieren, so dass der musikalische Zusammenhang erhalten bleibt?

  21. Psalmmotetten II – Memor esto • Josquin verteilt die 16 Verse auf zwei Pares zu je acht Versen • Josquin komponiert daher einen motivischen „Rahmen“ um die Motette • Und er verbindet die „Nahtstellen“ durch eine ähnliche rezitativische Gestaltung des Satzes Schematische Form der Motette: A B | B B Dox. A

  22. Psalmmotetten II – Memor esto • Der „Rahmen“ besteht aus einem charakteristischen Motiv, das zu Motettenbeginn aus einem punktierten Terzaufgang und einem Quintfall besteht • Dieses Motiv wird insgesamt acht mal (4+4) wiederholt • Am Motettenende wird das Motiv in verkürzerter und den Quintfall zum Terzschritt reduzierenden Form wieder-holt.

  23. Psalmmotetten II – Memor esto • Am Ende der Motette wiederholt Josquin das variierte Eingangsmotiv an prominenter Stelle in der Doxologie • Hinzu tritt eine Änderung des Textes: anstelle des „[Gloria Patri et Filio et Spiritui Sancto], sicut erat in principio et nunc et semper et in saecula saeculorum. Amen“ tritt das wiederholte „memor esto verbi tui“

  24. Psalmmotetten II – Memor esto • Dieses Überraschungsmoment sichert zum einen die Aufmerksamkeit auf die (variierte) Wiederholung des Motivs • Zum andern spielt der wiederholte Text „memor esto verbi tui“ - „Gedenke an dein Wort“ eine besondere Rolle, • weil er das Moment des Erinnerns durch die Wiederholung ausdrückt • Dies lässt sich auch schon für den Anfang der Motette sagen, wo das Motiv regelrecht „memoriert“ wird

  25. Psalmmotetten II – Memor esto

  26. Psalmmotetten II – Memor esto

  27. Psalmmotetten II – Memor esto • Auch die Psalmverse sind vielfach in Wiederholungsstrukturen komponiert • Teilweise finden sich auch motivische Verbindungen zwischen einzelnen Versteilen • Teilweise finden sich auch plakativere Wiederholungsstrukturen

  28. Psalmmotetten II – Memor esto

  29. Psalmmotetten II – Memor esto

More Related