550 likes | 702 Views
Kernlehrplanimplementation Realschule Katholische Religionslehre. Von der Stofforientierung zur Kompetenzorientierung Kernlehrplan Katholische Religionslehre: Konstrukt, Struktur und zentrale Elemente Aufgaben der Fachkonferenz Schulinterner Lehrplan / Das Lehrplannavigator-Angebot. Agenda.
E N D
Kernlehrplanimplementation RealschuleKatholische Religionslehre KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW - Referat 532
Von der Stofforientierung zur Kompetenzorientierung Kernlehrplan Katholische Religionslehre: Konstrukt, Struktur und zentrale Elemente Aufgaben der Fachkonferenz Schulinterner Lehrplan / Das Lehrplannavigator-Angebot Agenda KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Referat 532
Von der Stofforientierungzur Kompetenzorientierung KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
„Stofforientierung“ Was soll am Ende dieses Bildungsabschnitts durchgenommen und behandelt worden sein? versus Ergebnis- und Kompetenzorientierung Was sollen Schülerinnen und Schüler am Ende dieses Bildungsabschnitts / eines Unterrichtsvorhabens können? 4 KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
Stoff- bzw. Inhaltsorientierung als Ausgangspunkt: • Welche inhaltlichen Aspekte sind fachlich unverzichtbar und müssen bei dieser Sache / diesem Thema durchgenommen werden? • Wie gliedert und strukturiert sich das Sachgebiet und wie strukturiert sich entsprechend die Reihe? • Welche Texte/Materialien eignen sich fachlich in dieser Jahrgangsstufe? „In ___Stunden zum Thema ____ müssen folgende Aspekte behandelt worden sein: …, …, …, … .“ KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW - 532
Fokus der Verantwortung Angebots- Nutzungsmodell Nutzung des Angebots seitens der Schülerinnen und Schüler Unterrichtsgestaltung und Arbeitsprozesse LernergebnisseLernerfolg durchgenommener Stoff als unterrichtliches Angebot 6 KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW - 532
Denken vom Ergebnis her: Kompetenzorientierung - als zentrales Steuerungsprinzip und didaktisches Prinzip 7 KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW - 532
Kompetenzerwartungen Unter Kompetenzen sind generell Bereitschaft,Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bewältigung von Aufgaben und Problemstellungen zu verstehen. 8 8 KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
Kompetenz(erwartungen) als Ausgangspunkt • Welche Kompetenzen sollen bis zum Ende des Bildungsabschnitts erworben werden (KLP-Vorgabe, schulinterner Lehrplan)? Worauf konzentrieren wir uns zunächst? • Welcher Inhalt / welche Sache ist geeignet, um dieses Können (diese Kompetenzen) zu entwickeln? + In welchen Anwendungs- und Handlungssituationen ist die Kompetenz relevant? • Wie muss auf dieser Grundlage die Erwerbs- bzw. Lernsituation gestaltet sein? „Nach ___Stunden zum Thema ____ erwarte ich eigentlich, dass die Schülerinnen und Schüler …, …, …, … und … können.“ • also: KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
Fokus der Verantwortung Angebots- Nutzungsmodell LernergebnisseLernerfolg (langfristig entwickelte Kompetenzen) unterrichtliches Angebot i.S. inhaltlicher Schwerpunktsetzungen, Lernarrangements, Problem-, Anwendungsorientierung etc. Nutzung des Angebots seitens der Schülerinnen und Schüler 10 KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
Kompetenzorientierung Sowohl Lernziele als auch Kompetenzerwartungen geben an, was im Unterricht gelernt werden soll. • Lernziele konzentrieren sich auf einen engen überschaubaren Rahmen, indem sie eine Unterrichtsstunde, ein Unterrichtsvorhaben bzw. eine Projektphase strukturieren. • Kompetenzerwartungen geben die letztlich zu erzielenden Ergebnisse der längerfristigen Lernprozesse an: • Sie zielen ab auf die Anwendung des Gelernten und auf Handeln. • Sie setzen das Erlernen von Einzelelementen voraus und integrieren sie. • Sie beschreiben übertragbare Fähigkeiten. Die Kompetenzorientierung der Kernlehrpläne löst die Lernzielorientierung somit nicht ab, sondern erweitert sie unter der Perspektive klarer Ergebnisvorgaben im Sinne - langfristiger - zu entwickelnder Kompetenzen. KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Referat 532
Kompetenzorientierter Unterricht Kompetenzorientierter Unterricht geht nicht vom Inhalt aus, sondern von der Kompetenz, die diese konkrete Lerngruppe in dieser konkreten Situation an diesem konkreten Inhalt lernen, entwickeln, ausbauen, übensoll. 12 KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Referat 532
Kernlehrplan Katholische Religionslehre:Konstrukt, Struktur und zentrale Elemente KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
Kernlehrplankonstrukt: „Zwei-Säulen-Modell“ Übergreifende fachliche Kompetenz (KRL: religiöse Bildung) Kompetenzbereiche (Prozesse) Inhaltsfelder (Gegenstände) Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler können … … das Reden und Handeln Jesu als Zeichen des angebrochenen Gottesreiches deuten. KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Referat 532
Kernlehrplan – Struktur KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
Zentrale Begriffe und Ebenen im Kernlehrplan (I) • Kompetenzbereiche systematisieren die kognitiven Prozesse: Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz • Inhaltsfelder systematisieren die Gegenstände, sind nicht mit Unterrichtsvorhaben gleichzusetzen: z. B. IF 2: Sprechen von und mit Gott IF 5: Kirche als Nachfolgegemeinschaft • Inhaltliche Schwerpunkte sind Untergliederungselemente der Inhaltsfelder: z. B. zu IF 5: - Kirche angesichts zeitgeschichtlicher Herausforderungen - Symbolsprache kirchlichen Lebens KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Referat 532
Zentrale Begriffe und Ebenen im Kernlehrplan (II) • Übergeordnete Kompetenzerwartungen: inhaltsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen aus allen Kompetenzbereichen, mit Progression • Konkretisierte Kompetenzerwartungen: inhaltsfeldbezogene Kompetenzerwartungen als heruntergebrochene Zusammenführung von Prozessen und Gegenständen (Sach- und Urteilskompetenz), mit Progression KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Referat 532
Inhaltliche Schwerpunkte unterschiedlich in 5/6 und 7/10. konkretisierte Kompetenzerwartungen KK IS Globalkompetenz Methoden- Kompetenzen • bezogen aufVerfahren Sach- Kompetenzen • bezogen aufGegenstände Handlungs- Kompetenzen • bezogen aufnach außen gerichtete bzw. an Dritte adressiertes Verhalten Inhalts- Feld 2 Inhalts- Feld 3 IS IS Inhalts- Feld 1 KK KK KK Unterrichts- vorhaben Urteils- Kompetenzen • bezogen aufGegenstände Inhalts- Feld 4 IS IS Inhalts- Feld 5 Inhalts- Feld 6 IS IS KK KK KK 18 KLP-Implementation Realschule Soest, 06.09.2012 MSW – Ref. 532
Kompetenzbereiche sind operationalisiert, um die Überprüfbarkeit zu gewährleisten Sachkompetenz - benennen - beschreiben - darstellen - erläutern - erklären - unterscheiden - einordnen - analysieren - systematisieren • gliedern • … Methodenkompetenz - recherchieren - ermitteln - herausarbeiten - identifizieren - vergleichen - analysieren - interpretieren - beschreiben - darstellen • präsentieren • … Urteilskompetenz - beurteilen - bewerten • erörtern • … Handlungskompetenz - Positionen nach außenvertreten - sich für oder gegen Mitwirkung an ...entscheiden - Problemlösungsan-sätze entwickeln - (Medien-) Produkte erstellen bzw. gestalten • Projekte planen und organisieren • … 19 KLP-Implementation Realschule - Auftakt Soest, 06.09.2012 Peter Dobbelstein / Arne Prasse
Methoden- kompetenzen Sach- Kompetenzen Handlungs- kompetenzen Urteils- kompetenzen 1. Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Inhaltsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen mit Progression (vgl. Operatoren) 20 KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
Methoden- kompetenzen Sach- Kompetenzen Handlungs- kompetenzen Urteils- kompetenzen Z. B.: Sachkompetenz … Fähigkeit, religiös bedeutsame Inhalte wahrzunehmen, zu beschreiben, einzuordnen und zu deuten. … Fähigkeit, religiöse Sprach- und Ausdrucksformen sowie zentrale theologische Fachbegriffe zu verstehen und in elementarisierter Form anzuwenden. … Aneignung grundlegender, strukturierter Kenntnisse des christlichen Glaubens und seiner Herkunft, anderer Religionen und religiöser Zeugnisse sowie den Umgang mit ihnen ein. 21
Methoden- kompetenzen Sach- Kompetenzen Handlungs- kompetenzen Urteils- kompetenzen Z. B.: Übergeordnete Sachkompetenz 1 Jg. 7/10: SuS können anhand von Sachverhalten Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der Welt entwickeln und Antwortmöglichkeiten darstellen (SK 1) Über-geordneteSach- Kompetenzen Jg. 5/6: SuS können anhand von Sachverhalten Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der Welt entwickeln und erste Ant-wortversuchebenennen (SK 1) 22 KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
Methoden- kompetenzen Sach- Kompetenzen Handlungs- kompetenzen Urteils- kompetenzen Z. B.: Übergeordnete Sachkompetenz 5 Jg. 7/10: SuS können zentrale Aussagen des katholischen Glaubens erläutern (SK 5) Über-geordneteSach- Kompetenzen Jg. 5/6: SuS können elementare Inhalte des katholischen Glaubens benennen (SK 5) 23 KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
Inhalts- Feld 1-6 2. Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Inhaltsfeldbezogene Kompetenzerwartungen als heruntergebrochene Zusammenführung von Prozessen und Gegenständen (Sach- und Urteilskompetenzen) KK KK KK KK KK 24 KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
1. Menschsein in Freiheit und Verantwortung 2. Sprechen von und mit Gott 3. Inhaltsfelder: 6. Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heils- Suche 3. Bibel als „Ur-Kunde“ des Glaubens an Gott 4. Jesus der Christus 5. Kirche als Nach- folgegemein- schaft 25 KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
Dieses Inhaltsfeld erschließt verschiedene Möglichkeiten der Rede und Auseinandersetzung von und mit unterschiedlichen Darstellungsformen Gottes. Es zeigt unterschiedliche Gotteserfahrungen von Menschen und sich wandelnde Gottesbilder im Laufe der Geschichte. Es stellt Möglichkeiten dar, wie Menschen zu einem persönlichen Gottesglauben finden und sich mit Zweifeln, Kritik, Gleichgültigkeit und Unglaube auseinander setzen. Unter dem Gesichtspunkt der Rede mit Gott werden unterschiedliche Ausdrucksformen wie Gebet und Meditation beleuchtet, mit denen Menschen in eine Beziehung zu Gott treten. 2. Sprechen von und mit Gott KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW-Ref. 532
2. Sprechen von und mit Gott KK KK Konkretisierte Kompetenzerwartungen in einem Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte Jg. 7/10: • Biblische Gottesbilder • Prophetisches Zeugnis • Gottesglaube angesichts von Zweifel, Bestreitung und Indifferenz Inhaltliche Schwerpunkte Jg. 5/6: • Bildliches Sprechen von Gott • Gebet als „sprechender Glaube“ IS IS Bsp. für eine konkretisierte Sach-kompetenz: SuS können eigene lebenswichtige und weltanschauliche Anfragen an den Gottesglauben erläutern. (Bezug zur übergeordneten SK 1, SK 5). Bsp. für eine konkretisierte Sach-kompetenz SuS können anhand von ausgewählten bildlichen Darstellun-gen den Ausdruck des Glaubens an die Dreifaltigkeit beschreiben. (Bezug zur übergeordneten SK 5) KK KK
Aufgaben der Fachkonferenz KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
Anforderungen an die Schulen angesichts kompetenzorientierter Kernlehrpläne • Festlegungdes Umfangs von Kompetenzerwartungen im KLP, • lerngruppen-adäquate Umsetzung und Konkretisierung ist Aufgabe der Lehrkräfte • Aussagen zur Leistungserfassung und -bewertung im KLP, • Vereinbarungen und Absprachen über Kriterien in den Schulen • Verpflichtung der Schulen, auf der Grundlage des Kernlehrpläneschulinterne Lehrpläne zu erstellen (Schulgesetz) KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref.532
Aufgaben der Fachkonferenz Die Aufgaben der Fachkonferenz sind im Schulgesetz § 70 (3 und 4) festgelegt: (3) Die Fachkonferenzberät über alle das Fach oder die Fachrichtung betreffenden Angelegenheiten einschließlich der Zusammenarbeit mit anderen Fächern.Sie trägt Verantwortung für die schulinterne Qualitätssicherung und -entwicklung der fachlichen Arbeit und berät über Ziele, Arbeitspläne, Evaluationsmaßnahmen und -ergebnisse und Rechenschaftslegung. (4) Die Fachkonferenz entscheidet in ihrem Fach insbesondere über 1. Grundsätze zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, 2. Grundsätze zur Leistungsbewertung, 3. Vorschläge an die Lehrerkonferenz zur Einführung von Lernmitteln. 30 KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
Schulinterner Lehrplan / Das Lehrplannavigator-Angebot KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
Aufgabe des schulinternen Lehrplans Auf der Grundlage des Kernlehrplans verfasst die Fachkonferenz einen schulinternen Lehrplan. Zur Orientierung dient das Hauscurriculum der fiktiven Schule, das im Lehrplannavigatorexemplarisch angelegt wurde. http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/kernlehrplaene-sek-i/realschule/
Schulinterne Lehrpläne - Struktur (Beispiel: Realschule KRL) KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
Vom Kernlehrplanzum schulinternen Lehrplan Schritt – für – Schritt Eine Anregung für die Fachkonferenzen im Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Unterrichts- vorhaben 34 KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
1. RESSOURCEN: Erfassung und Beschreibung der Ausgangssituation im Fach, z. B. Personale Ressourcen und UV Welche Lehrkräfte stehen in wie viel Arbeitszeit zur Verfügung? Räumliche und mediale Ressourcen Wie viele Fachräume mit welcher Ausstattung stehen zur Verfügung? Institutionelle Ressourcen Welche Kooperationen mit anderen Institutionen bestehen? Welche besonderen fachlichen Einrichtungen sind vorhanden (AG-Bereich, Profilklasse)? 35 KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
2. Inhalte - Zusammentragen der Unterrichtsvorhaben: Mögliche Vorgehensweisen für die Arbeit in den Fachkonferenzen • Inhaltliche Schwerpunkte mit den konkretisierten Sach- und Urteilskompetenzen zu Unterrichtsvorhaben verbinden • Den Unterrichtsvorhaben Schwerpunktkompetenzen zuordnen • Den Unterrichtsvorhaben übergeordnete Methoden- und Handlungskompetenzen zuordnen KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
2. Inhalte - Auch so kann man vorgehen: Stellen Sie Ihre bewährten Themen/ Unterrichtsreihen zusammen, ca. sechs für jede Jahrgangsstufe. 37 KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
2. INHALTE: Zuweisen der Inhaltsfelder Ordnen Sie die Themen/ Unterrichtsreihen den neuen Inhaltsfeldern 1- 6 zu. Inhalts- Feld 2 Inhalts- Feld 3 Inhalts- Feld 4 Inhalts- Feld 1 Inhalts- Feld 5 Inhalts- Feld 6 38 KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
2. INHALTE: Zuweisen der Kompetenzen Stellen Sie sicher, dass in jeder Doppeljahrgangstufe 5/6 und 7-10 die übergeordnetenKompetenzen und alle konkretisierten Kompetenzen aus dem Lehrplan mindestens einmal zu einem Thema zugeordnet werden. Inhalts- Feld 2 Inhalts- Feld 3 ÜK ÜK KK KK Inhalts- Feld 4 Inhalts- Feld 1 ÜK KK KK ÜK Inhalts- Feld 5 Inhalts- Feld 6 ÜK KK KK ÜK 39 KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
2. INHALTE: Zuweisen der Kompetenzen Inhalts- Feld 2 Inhalts- Feld 3 ÜK ÜK KK KK Inhalts- Feld 4 Inhalts- Feld 1 ÜK KK KK ÜK Inhalts- Feld 5 Inhalts- Feld 6 ÜK KK KK ÜK Hinweis: Sollten Sie Schwierigkeiten haben, den Unterrichts-vorhaben ein Inhaltsfeld zuzuweisen, ordnen Sie erst die Kompetenzen zu und schauen Sie dann, welche Inhaltsfelder damit erfasst werden. 40 KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
2. INHALTE: Zuweisen der Kompetenzen Bei der Erstellung des schulinternen Lehrplans hilft Ihnen das Muster (Beispielcurriculum) im Lehrplannavigator. 41 KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
Im beispielhaften schulinternen Lehrplan finden Sie zunächst eine Übersicht über alle Unterrichtsvorhaben. Sie dient einer ersten Orientierung und enthält zentrale Kompetenzerwartungen, weist weiter Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte aus: 42
Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben I, Umfang: 10 Stunden Die Unterrichtsvorhaben werden in einem zweiten Teil ausführlich in Form von Karteikarten präsentiert, die sämtliche Kompetenzen und alle weiteren relevanten Informationen enthalten: 43
„Kopfzeile“: Thema, Inhaltsfelder, Schwerpunkte und inhaltliche Vereinbarungen der Fachkonferenz, also Umrisse der Unterrichtsreihe, z. B. 5. Jg., Vorhaben I: 44 KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref.532
Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben I, Umfang: 10 Stunden „Mittelteil“: Zuweisung der übergeordneten und konkretisieren Kompetenzen: 45
Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben I, Umfang: 10 Stunden „Fußzeile“: Methodische und didaktische Zugänge zum Thema, Lernmittel u. -orte, Kooperationen, Leistungsbewertung. Die Kursivsetzung (vgl. Word-Fassung) signalisiert, dass es sich um Vorschläge der Fachkonferenz handelt, deren Umsetzung in die Verantwortung der einzelnen KollegInnen gestellt ist: 46 KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532
Obligatorik und Freiraum Obligatorik der KLP: Sämtliche Kompetenzen müssen jeweils in der Jhgst. 5/6 und in der Jhgst 7-10 mindestens einmal vorkommen. In der Jhgst 5/6 und in der Jhgst. 7-10 müssen jeweils alle sechs Inhaltsfelder mindesten einmal vorkommen. Sollte ein Thema mehrere Inhaltsfelder tangieren, so müssen auch aus diesen konkretisierte Kompetenzen in das Unterrichtsvorhaben einfließen. Einbindung der Fachkonferenzen: Überprüfbarkeit tatsächlich erreichter Ergebnisse Rechenschaftslegung und Verantwortung Freiraum: Gestaltungsspielraum bei der didaktischenund methodischen Umsetzung der Vorgaben
2. INHALTE: Zuweisen der Kompetenzen Eine weitere Hilfe zur Erstellung eines eigenen Curriculums dort ist das Kontrollraster (auch als Karteikarte zu verwenden) mit Anleitung. 48 KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW- Ref. 532
49 49
2. INHALTE: Zuweisen der Kompetenzen Berücksichtigen Sie bei der Festlegung des Zeitbedarfs einer Unterrichtsreihe, dass Ihnen durchschnittlich 60 Wochenstunden für eine Jahrgangsstufe zur Verfügung stehen (30 Wochen á 2 Stunden Religion). 50 KLP-Implementation Realschule Katholische Religionslehre MSW – Ref. 532