1 / 29

Kernlehrplanimplementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre

Kernlehrplanimplementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre. Von der Stofforientierung zur Kompetenzorientierung Kernlehrplan Evangelische Religionslehre: Konstrukt, Struktur und zentrale Elemente Aufgaben der Fachkonferenz Schulinterner Lehrplan / Das Lehrplannavigator-Angebot.

jemima
Download Presentation

Kernlehrplanimplementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kernlehrplanimplementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

  2. Von der Stofforientierung zur Kompetenzorientierung Kernlehrplan Evangelische Religionslehre: Konstrukt, Struktur und zentrale Elemente Aufgaben der Fachkonferenz Schulinterner Lehrplan / Das Lehrplannavigator-Angebot Agenda KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

  3. I. Von der Stofforientierungzur Kompetenzorientierung KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

  4. Der neue Kernlehrplan Evangelische Religionslehreund kompetenzorientierter Unterricht KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532 Kompetenzorientierter Unterricht geht nicht vom Inhalt aus, sondern von der Kompetenz, die diese konkrete Lerngruppe in dieser konkreten Situation an diesem konkreten Inhalt lernen, entwickeln, ausbauen, üben, … soll. Schülerinnen und Schüler können Sachverhalte … • ... adressatengerecht kommunizieren • ... situationsgerecht bewerten • ... anforderungsbezogen erwerben • ... handelnd erschließen.

  5. „Stofforientierung“ Was soll am Ende dieses Bildungsabschnitts durchgenommen und behandelt worden sein? (inputorientiert) versus Ergebnis- und Kompetenzorientierung Was sollen Schülerinnen und Schüler am Ende dieses Bildungsabschnitts / eines Unterrichtsvorhabens können? (outputorientiert) KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

  6. Kompetenzorientierter Unterricht wirft Fragen auf: KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532 • Welche Kompetenzen sollen bis zum Ende des Bildungsabschnitts erworben werden? • Welche Inhalte sind geeignet, um diese Kompetenzen zu entwickeln? • Wie muss die dafür geeignete Lernsituation gestaltet sein?

  7. Kompetenzorientierung • Sowohl Lernziele als auch Kompetenzerwartungen geben an, • was im Unterricht gelernt werden soll. • Lernziele konzentrieren sich auf einen engen überschaubaren Rahmen, indem sie eine Unterrichtsstunde, ein Unterrichtsvorhaben bzw. eine Projektphase strukturieren. • Kompetenzerwartungen geben die letztlich zu erzielenden Ergebnisse der längerfristigen Lernprozesse an: • Sie zielen ab auf die Anwendung des Gelernten und auf Handeln. • Sie setzen das Erlernen von Einzelelementen voraus und integrieren sie. • Sie beschreiben übertragbare Fähigkeiten. • Die Kompetenzorientierung der Kernlehrpläne löst die Lernzielorientierung somit nicht ab, sondern erweitert sie unter der Perspektive klarer Ergebnisvorgaben im Sinne - langfristiger - zu entwickelnder Kompetenzen. KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

  8. II. Kernlehrplan Evangelische Religionslehre:Konstrukt, Struktur und zentrale Elemente KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

  9. Kernlehrplankonstrukt: “Zwei-Säulen-Modell“ Übergreifende fachliche Kompetenz (ERL: religiöse Bildung) Kompetenzbereiche (Prozesse) Inhaltsfelder (Gegenstände) Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler können individuelle und gesellschaftliche Handlungsweisen vor dem Hintergrund christlicher Maßstäbe bewerten. KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

  10. Zentrale Begriffe und Ebenen im Kernlehrplan (I) • Kompetenzbereiche systematisieren die kognitiven Prozesse – ERL: Sachkompetenz (Wahrnehmungs- und Deutungskompetenz), Urteilskompetenz, Handlungskompetenz (Dialog- und Gestaltungskompetenz), Methodenkompetenz • Inhaltsfelder systematisieren die Gegenstände, sind nicht mit Unterrichtsvorhaben gleichzusetzen: z. B. • IF 2: Christlicher Glaube als Lebensorientierung • IF 4: Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft • Inhaltliche Schwerpunkte sind Untergliederungselemente der Inhaltsfelder: z. B. • zu IF 4: - Kirche in konfessioneller Vielfalt • - Entstehung und Ausbreitung der frühen christlichen Kirche KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

  11. Zentrale Begriffe und Ebenen im Kernlehrplan (II) • Übergeordnete Kompetenzerwartungen: inhaltsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen aus allen Kompetenzbereichen, mit Progression • Konkretisierte Kompetenzerwartungen: inhaltsfeldbezogene Kompetenzerwartungen als heruntergebrochene Zusammenführung von Prozessen und Gegenständen (Sach- und Urteilskompetenz, z. T. Handlungskompetenz), mit Progression KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

  12. Kernlehrplan – Kapitelstruktur KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

  13. Kompetenzbereiche sind operationalisiert, um die Überprüfbarkeit zu gewährleisten: • Sachkompetenz • - benennen • - beschreiben • - darstellen • - erläutern • - erklären • - unterscheiden • - einordnen • - analysieren • - systematisieren • gliedern • … • Methodenkompetenz • - recherchieren • - ermitteln • - herausarbeiten • - identifizieren • … • Urteilskompetenz • - beurteilen • - bewerten • erörtern • … • Handlungskompetenz • - Positionen nach außenvertreten • - sich für oder gegen Mitwirkung an ...entscheiden • - Problemlösungsan-sätze entwickeln • - (Medien-) Produkte • erstellen bzw. gestalten • Projekte planen und organisieren • … 13

  14. 1. Entwicklung einer eigenen religiösen Identität 2. Christlicher Glaube als Lebens- orientierung Inhaltsfelder: 6. Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur 3. Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde 4. Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft 5. Religionen und Weltanschauungen im Dialog 14 KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

  15. Methoden- kompetenzen Sach- Kompetenzen Handlungs- kompetenzen Urteils- kompetenzen Übergeordnete Kompetenzerwartungen systematisieren die kognitiven Prozesse, sind inhaltsfeldübergreifend Z. B.: Progression einer Sachkompetenz (Deutungskompetenz) Jg. 7-10: SuS können religiöse Symbole, Phä-nomene, Deutungen und Handlungen ihren jeweiligen historischen, sozialgeschichtlichen und wirkungsgeschicht-lichen Kontexten zuord-nen und ggf. in Bezie-hung zu ihrer eigenen Biographie setzen (S.25) Über-geordneteSach- Kompetenzen Jg. 5/6: SuS können religiöse Ausdrucksformen beschreiben und ggf. in Beziehung zu ihrem eigenen Leben setzen (S. 16) 15 KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

  16. Inhalts- Feld 1-6 Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Inhaltsfeldbezogene Kompetenzerwartungen als heruntergebrochene Zusammenführung von Prozessen und Gegenständen (Sach-, Urteils- und z. T. Handlungskompetenzen) KK KK KK KK KK 16 KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

  17. 5. Religionen und Weltan- schauungen im Dialog KK KK Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte Kompetenzerwartungen in einem Inhaltsfeld: • Inhaltliche Schwerpunkte Jg. 7-10: • Grundstrukturen, Bekenntnisse und Gottesglauben in den großen Welt-religionen • Politische Ideologien und säkulare Weltanschauungen • Inhaltliche Schwerpunkte Jg. 5/6: • Der Glaube an Gott in den abra- • hamitischen Religionen … IS IS • Bsp. für eine konkretisierte Sach-kompetenz (Deutungskompetenz) • SuS können • anhand von ausgewählten Erzählungen aus der Abraham-geschichte gemeinsame Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam erklären (S. 23). • Bsp. für konkretisierte Sach-kompetenzen: SuS können • die Grundstrukturen, Bekenntnisse und gemeinsamen Wurzeln (u. a. Monoth. und Erzv.tr.) der drei abraham. Weltrel. darstellen, • ausgewählte Argumente der Bestreitung oder Infragestellung Gottes bzw. der Indifferenz erläutern (S. 33). KK KK

  18. Inhaltliche Schwerpunkte unterschiedlich in 5/6 und 7-10. konkretisierte Kompetenzerwartungen KK IS Übergreifende fachliche Kompetenz • Methoden- • Kompetenzen • bezogen aufVerfahren • Sach- • Kompetenzen • bezogen aufGegenstände • Handlungs- • Kompetenzen • bezogen aufnach außen gerichtetes bzw. an Dritte adressiertes Verhalten Inhalts- Feld 2 Inhalts- Feld 3 IS IS Inhalts- Feld 1 KK KK KK Unterrichts- vorhaben • Urteils- • Kompetenzen • bezogen aufGegenstände Inhalts- Feld 4 IS IS Inhalts- Feld 5 Inhalts- Feld 6 IS IS KK KK KK 18 KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

  19. III. Aufgaben der Fachkonferenz KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

  20. Anforderungen an die Schulen angesichts kompetenzorientierter Kernlehrpläne • Festlegungdes Umfangs von Kompetenzerwartungen im KLP, • lerngruppen-adäquate Umsetzung und Konkretisierung ist Aufgabe der Lehrkräfte • Aussagen zur Leistungserfassung und -bewertung im KLP, • Vereinbarungen und Absprachen über Kriterien in den Schulen • Verpflichtung der Schulen, auf der Grundlage des Kernlehrpläneschulinterne Lehrpläne zu erstellen (Schulgesetz) KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

  21. Aufgaben der Fachkonferenz Die Aufgaben der Fachkonferenz sind im Schulgesetz § 70 (3 und 4) festgelegt: (3) Die Fachkonferenzberät über alle das Fach oder die Fachrichtung betreffenden Angelegenheiten einschließlich der Zusammenarbeit mit anderen Fächern.Sie trägt Verantwortung für die schulinterne Qualitätssicherung und -entwicklung der fachlichen Arbeit und berät über Ziele, Arbeitspläne, Evaluationsmaßnahmen und -ergebnisse und Rechenschaftslegung. (4) Die Fachkonferenz entscheidet in ihrem Fach insbesondere über 1. Grundsätze zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, 2. Grundsätze zur Leistungsbewertung, 3. Vorschläge an die Lehrerkonferenz zur Einführung von Lernmitteln. 21 KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

  22. IV. Schulinterner Lehrplan / Das Lehrplannavigator-Angebot KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

  23. Der Lehrplannavigator Bei der Erstellung des schulinternen Lehrplans kann das Beispiel der fiktiven Schule helfen, das im Lehrplannavigator angelegt wurde. Wie gelangt man zum Lehrplannavigator? www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de • Menü „Lehrplannavigator SI“ • Schulform, konkretes Fach aufrufen • Übersicht über die Hinweise und Beispiele zur Umsetzung des Kernlehrplans • Bitte beachten: Das Unterstützungsmaterial wird nach und nach ergänzt / Darstellung der Seite kann Änderungen unterliegen KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

  24. Ausarbeitung des schulinternen Lehrplans 24 KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

  25. Struktur eines schulinternen Lehrplans – Gliederung KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

  26. Bestandteile schulinterner Lehrpläne Die Unterrichtsvorhaben weisen aus: • Kompetenzerwartungen, die erreicht werden sollen • die thematische Einbindung und ggf. die inhaltliche Strukturierung • Verknüpfungen mit anderen Fächern • außerschulische Lernorte • ggf. Verknüpfungen mit Ganztagsangeboten Der schulinterne Lehrplan ordnet den Jahrgangsstufen obligatorische Unterrichtsvorhaben zu (Progression, schulbezogene Akzentuierung, …) KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

  27. Bestandteile schulinterner Lehrpläne • zu methodischen und didaktischen Zugängen • zu Lehrwerken und Lernmitteln • zu Grundsätzen, Kriterien und Instrumenten der Leistungsbewertung • zu Verbindungen der unterrichtsfachlichen Arbeit mit dem Schulprogramm • zur Sicherung der Umsetzung der schulinternen Lehrpläne Er weist Vereinbarungen und Absprachen aus … KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

  28. Evaluation regelmäßige Evaluation der getroffenen Vereinbarungen (z. B. jährlich in einer Fachkonferenz): Sind die angestrebten Kompetenzen mit den Unterrichtsvorhaben erreichbar? Ist der kontinuierliche Aufbau von Fachkompetenzen (bezogen auf Fachbegriffe, Fachmethoden, Fähigkeiten und Fertigkeiten) abgesichert? Sind Jahrgänge unterrichtlich überfrachtet oder unterfordert? Bleiben ausreichend Freiräume? 28 KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

  29. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit –Wir stehen bei Rückfragen gern zur Verfügung …Kontakt:MSW – Referat 532Mail: cordula.hartwig@msw.nrw.deTelefon: 02921/683-316oder:Telefon: 02921/683-1Mail: poststelle@msw.nrw.de KLP-Implementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre MSW – Referat 532

More Related