290 likes | 664 Views
S P R A C H E. Sprach- und Sprechstörungen. Universität Erfurt Erziehungswissenschaftliche Fakultät Dozentin : Dr. Silvia Andree Seminar: „Diagnostik und Beratung bei Lern- und Leistungsauffälligkeiten“. Referentinnen: Kristin Neugebauer Charlott Lutze
E N D
S P R A C H E
Sprach- und Sprechstörungen Universität Erfurt Erziehungswissenschaftliche Fakultät Dozentin: Dr. Silvia Andree Seminar: „Diagnostik und Beratung bei Lern- und Leistungsauffälligkeiten“ Referentinnen: Kristin Neugebauer Charlott Lutze (MAL-Gr & Sport) (MAL-Gr & Sport) Datum: 16.11.2011
Gliederung Sprach- und Sprechstörungen • Einleitung • Kurzer Überblick über Sprachentwicklung • Sprach- und Sprechstörungen • Sprachstörungen • Sprechstörungen 5. Gruppenarbeit 6. Literatur- und Quellenangabe Herrmann-Röttgen 1997, S.108
Sprachstörungen - Sprechstörungen Defizite in der Artikulation(Lautauslassung, -fehlbildung; Redeflussstörungen) Defizite beim Wortschatz- und Grammatikerwerb Dysgrammatismus Störung der Grammatik-entwicklung Stottern Poltern Stammeln Redeflussstörung Artikulations- störung Beushausen u. Klein 2007
DysgrammatismusStörung der Grammatikentwicklung • Wortbeugung „Der Junge ist hingefallt.“ • Wortstellung „Heute nach Hause gehen ich.“ • Artikelwahl „Der Flasche ist leer.“ • Mehrzahlbildung „Apfeln“
Mögliche Ursachen • Hörstörungen • Konzentrationsschwäche • Schlechtes Rhythmusempfinden • Familiäre Sprachanlageschwäche • Allgemeine Entwicklungsverzögerung …
Was tun, wenn das Kind keine richtigen Sätze sagt? • Falsch: „Sag das noch einmal, aber jetzt richtig….“ • Kontakt zu anderen Kindern intensiv fördern • Besuch einer Musikschule • Ordnung im Alltag • Tagesablauf, ebenso wie räumliche Ordnung • Aufräumen, Tischdecken • Spielregeln erlernen • Therapeutische Behandlungen (Herrmann-Röttgen1997, S.12)
Sprechstörung Stottern (Balbuties) • bezeichnet eine durch Verspannungen der Sprechmuskulatur und/oder schnelle Wiederholungen von Lauten, Silben oder Wörtern entstehende Unterbrechung des Redeflusses ICD 10 Stottern [Stammeln] 98.5 • Hierbei ist das Sprechen durch häufige Wiederholung oder Dehnung von Lauten, Silben oder Wörtern, oder durch häufiges Zögern undInnehalten, das den rhythmischen Sprechfluss unterbricht, gekennzeichnet. Es soll als Störung nur klassifiziert werden, wenn die Sprechflüssigkeit deutlich beeinträchtigt ist.
Symptome des Stotterns Steinhausen 2001, S. 104
Ursachen des Stotterns • Genetische Einflüsse • Störung beim Erwerb der Lautsprache • Hirnorganische Faktoren • Ineffizienz im Wahrnehmungsbereich • Soziale und emotionale Belastungssituationen • Schuleintritt • Umzug • Tod • Scheidung
Teufelskreis: Verstärkung des Stotterns Richter u.a. 2001, S. 58
Therapie • Information an Eltern für einen richtigen Umgang mit dem Kind • Logopädische Behandlungen • Sprechübungen • Atemübungen • Entspannungsverfahren • Medikamente
Sprechstörung Poltern • Redeflussstörung, die durch eine überstürzte und unregelmäßige Sprechweise gekennzeichnet ist • Sprechausbrüche wechseln mit Pausen, die nicht der Struktur des Satzes entsprechen ICD 10 Poltern 98.6 • Eine hohe Sprechgeschwindigkeit mit Störung der Sprechflüssigkeit, jedoch ohne Wiederholungen oder Zögern, von einem Schweregrad, derzu einer beeinträchtigten Sprechverständlichkeit führt. Das Sprechen ist unregelmäßig und unrhythmisch, mit schnellen, ruckartigen Anläufen, die gewöhnlich zu einem fehlerhaftenSatzmuster führen.
Symptome des Polterns • Unregelmäßiges Sprechen mit Sprechausbrüchen und Pausen • Auslassen und Verschlucken von Silben und Wörtern • Ruckartige, schnelle Sprechansätze • Stolpern bei langen Wörtern • Fehlerhafte Satzmuster • Monotonie in der Sprechmelodie • Unsaubere Artikulation • Besserung bei bewussten und langsamen Sprechen
Differenzierung zwischen Stottern und Poltern Steinhausen 2001, S. 111
Therapie • Therapiemotivation • Elterngespräche • Eltern als Vorbild • Logopädische Therapie • Sprechübungen mit Bildergeschichten • Musikalisch- rhythmisches Training • Konzentrationsübungen • Entspannungsübungen (Herrmann-Röttgen 1997, S.36)
Dyslalieoder Stammeln Sprechstörungen • Unfähigkeit bestimmte Laute oder Lautverbindungen korrekt zu bilden oder sie an der entsprechenden Stelle im Wort bzw. Satz einzusetzen
Therapie • Facharzt • logopädische Therapie • Übungen zur Lautdifferenzierung • Kindertherapie bei einem Psychologen • Spiele für stammelnde Kinder • Hörkonzentration: akustische Aufmerksamkeit des Kindes fördern • Ganz körperliche Bewegungen zum Üben der Grobmotorik • Fingerspiele zum Üben der Feinmotorik • Zungen- und Lippengeschicklichkeit • Lautübungen – gezieltes Erlernen einzelner Laute (Brohammer, C. u. Kämpfer, A. 2004, S. 30)
Nun seid ihr an der Reihe! Nun seid ihr an der Reihe!
Literatur- und Quellenangabe • Bücher • Beushausen, U.; Klein, S. (2007): Sprachförderung. Ein Ratgeber für Eltern, Therapeuten und Erzieher. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag GmbH. • Böhme, Gerhard (1997): Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Band 1. 3. Auflage. Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm: Gustav Fischer Verlag. • Brohammer, C.; Kämpfer, A. (2004): Therapie kindlicher Stimmstörungen. München: Ernst Reinhardt Verlag. • Herrmann-Röttgen, M. (1997): Unser Kind spricht nicht richtig…Stuttgart: Georg Thieme Verlag. • Irwin, Ann (1998): Unser Kind fängt an zu stottern. Stuttgart: TRIAS Verlag. • Richter, Erwin; Brügge, Walburga; Katharina, Mohs (1997): So lernen Kinder sprechen. Die normale und gestörte Sprachentwicklung. 3. neubearbeitete Aufl., München: Ernst Reinhardt Verlag. • Steinhausen, Hand-Christoph (2001): Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer. • Wirth, Günter (1994): Sprachstörungen, Sprechstörungen, Kindliche Hörstörungen. Lehrbuch für Ärzte, Logopäden und Sachheilpädagogen. 4. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte- Verlag. • Wurst, Franz (1973): Sprachentwicklungsstörungen und ihre Behandlung. Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst.
Literatur- und Quellenangabe Internetseiten • (Bilder der ersten Seite) • http://www.erziehung.net/uploads/pics/babysprechen_260.jpg • http://www.birgit-lange.de/inhalte/sbut/ratgeber/elternratgeber/bilder/Kinder.jpg • http://a3.mzstatic.com/us/r1000/090/Purple/e0/42/f7/mzl.gomukowz.175x175-75.jpg • http://www.aerztezeitung.de/img.ashx?f=/docs/2011/08/09/kind-A.jpg&w=300 • http://icache.20six.net/myblog/de/deutschlkmg/img/Sprache1.jpg • http://www.surenland.de/sur-bilder/sur-wir/sprache001.jpg • http://www.werbetexter.de/images/Sprache-Werbetexte.jpg • http://schulzwang.files.wordpress.com/2008/09/europaischer-tag-der-sprachen_logo.jpg • http://www.kidsgo.de/images/cms/779347_sprechen-spielend-lernen.jpg [Zugriff am 08.11.2011]