600 likes | 861 Views
Alternative Fahrzeug-Antriebsysteme. Neben den konventionellen Antriebsarten und -kraftstoffen f?r Pkw, Lkw und Busse, n?mlich Benzin f?r Ottomotoren und Dieselkraftstoff f?r Dieselmotoren werden auch Kraftfahrzeuge (Kfz) mit alternativenAntriebsarten und -kraftstoffen auf ?ffentlichen Stra?en bewe
E N D
2. Alternative Fahrzeug-Antriebsysteme
3. Alternative Fahrzeug-Antriebsysteme
4. Lernziele Der Unterrichtsteilnehmer soll...
... die verschiedenen Funktionsweisen kennen und grob erl�utern k�nnen,
... diese Antriebssysteme anhand ihrer besonderen Merkmale erkennen k�nnen und
... �ber spezielle Gefahren und die daraus folgenden Einsatzma�nahmen informiert sein.
5. Alternative Treibstoffe Brennstoffzelle
Hybridfahrzeug
Erdgas (Kompostgas)
LPG Fl�ssiggasantrieb
6. Brennstoffzelle
7. Brennstoffzellen Hersteller
8. Brennstoffzellen Hersteller
9. Brennstoffzellen Hersteller
10. Brennstoffzellen Hersteller
11. Brennstoffzelle
12. Wasserstoffantrieb
13. Wasserstoffantrieb H2; LH2 = Liquid Hydrogen
CGH2 = Compressed
Gas = Druckwasserstoff
�F-Cell�
�Necar�
�Hydrogen�
14. Wasserstoffantrieb
15. Wasserstoffantrieb
16. Wasserstoffantrieb
17. Wasserstoffantrieb
18. Wasserstoffantrieb
19. Wasserstoffantrieb / Brennstoffzellen
20. Wasserstoffantrieb / Brennstoffzellen
21. Wasserstoffantrieb / Brennstoffzellen
22. Wasserstoffantrieb / Brennstoffzellen
23. Elektrische Gefahren
24. Ma�nahmen der Feuerwehr
25. Gesundheitsgefahren
26. Brand- und Explosionsgefahr
27. Ma�nahmen der Feuerwehr
28. Ma�nahmen der Feuerwehr
29. Hybridfahrzeuge
30. Hybridfahrzeuge
31. Hybridfahrzeuge
32. Hybridfahrzeuge
33. Hybridfahrzeuge
34. Hybridfahrzeuge
35. Hybridfahrzeuge
36. Hybridfahrzeuge
37. Hybridfahrzeuge Hersteller
38. Brennstoffzellen Hersteller
39. Brennstoffzellen Hersteller
40. Brennstoffzellen Hersteller
41. Wann muss das HV-System ausgeschaltet werden?
42. Hybridfahrzeuge
43. Elektrische Gefahren
44. Ma�nahmen der Feuerwehr
45. Ma�nahmen der Feuerwehr
46. Chemische Gefahren
47. Ma�nahmen der Feuerwehr
48. Hybridfahrzeuge Da es sich bei der Hochleistungsbatterie um eine versiegelte Gel-
Batterie handelt, besteht bei Erhitzung �ber 100oC die M�glichkeit,
dass Batteriemodule aufplatzen. Dabei entsteht durch mit
Leichtmetallen oder Zink reagierendes Kaliumhydroxid das aus
Schulversuchen bekannte �Knallgas� (Wasserstoff-Luft-Gemisch)
49. Hybridfahrzeuge Bei Br�nden entstehen toxische Gase; es ist sind
Umluftunabh�ngige Atemschutzger�te zu tragen.
50. Die AUTO � Regel hilft
Austretende Betriebsstoffe
Unterboden erkunden/kontrollieren
Tankdeckel �ffnen
Oberfl�che absuchen Einsatz
51. Einsatz
52. Einsatz
53. Einsatz
54. Einsatz
55. Einsatz
56. Einsatz
58. Quellen: