10 likes | 132 Views
BUW I / BUW II. Titel der Arbeit. Vorname Nachname (? Alter) Vorname Nachname (? Alter) Vorname Nachname (? Alter). Fotos Gruppen- mitglieder. Fotos Gruppen- Mitglieder. Fotos Gruppen- Mitglieder. Schul-/ Organisationsname Schul-/ Organisationsort. Problem
E N D
BUW I / BUW II Titel der Arbeit Vorname Nachname (? Alter) Vorname Nachname (? Alter) Vorname Nachname (? Alter) Fotos Gruppen- mitglieder Fotos Gruppen- Mitglieder Fotos Gruppen- Mitglieder Schul-/ Organisationsname Schul-/ Organisationsort Problem Hier ist zusammenzufassen, mit welchem grundsätzlichem Umweltproblem sich die Projektarbeit befasst und welche genauen Fragestellungen mit dem Projekt bearbeitet wurden. (Ähnlich wie in der Einleitung/Zusammenfassung der Arbeit). Der Umfang der Problembeschreibung sollte etwa zwischen 50 bis 150 Wörtern liegen. Der Text kann in ein oder auch mehreren Spalten angelegt werden. Bildunterschrift • Projektablauf/ Arbeitsschritte • Der Inhalt kann auch anhand aussagekräftiger Bilder beschrieben werden. Möglicher Inhalt : • - Was sind die zentralen Arbeitsschritte des Projekts? • Mit welchen Methoden wird das angestrebte Ziel erreicht/ bzw. die oben beschriebene Fragestellung beantwortet? • Wie wurde vorgegangen, um das Umweltproblem zu lösen? BundesUmweltWettbewerb 2012/2013 Bildunterschrift • Was für Bilder könnten auf das Poster passen? • Photos, des Projektteams (oder der Einzelperson) in Aktion, • Abbildungen, die die wesentlichen Arbeitsschritte verdeutlichen, • Abbildungen, die das Umweltproblem verdeutlichen. • Bilder oder Diagramme von anschaulichen und aussagekräftigen Ergebnissen. • Was für Bilder könnten auf das Poster passen? • Photos, des Projektteams (oder der Einzelperson) in Aktion, • Abbildungen, die die wesentlichen Arbeitsschritte verdeutlichen, • Abbildungen, die das Umweltproblem verdeutlichen. • Bilder oder Diagramme von anschaulichen und aussagekräftigen Ergebnissen. Bildunterschrift Bildunterschrift Dieses Poster ist ein Beitrag zur Jurytagung des BundesUmweltwettbewerbs 2012/2013. Der BundesUmweltWettbewerb wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom IPN in Kiel koordiniert. Kontakt zum BundesUmweltWettbewerb Geschäftsstelle des BUW IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel Olshausenstr. 62 24118 Kiel Tel.: 0431/549700 Fax: 0431/8803142 Email: buw@ipn.uni-kiel.de Internet: www.bundesumweltwettbewerb.de Ergebnisse Hier sind die wesentlichen Ergebnisse des Projektes darzustellen. Gegebenenfalls auch Planungen für die Zukunft. Der Umfang sollte etwa zwischen 100 und 200 Wörtern liegen. texttextexttexttextexttexttextexttexttextexttexttextexttexttextexttexttextextxttetexttextext texttextexttexttextexttexttextexttexttextexttexttextexttexttextexttexttextextttextexttextext Bildunterschrift