490 likes | 773 Views
Arbeit in der Freizeit Freizeit bei der Arbeit. Arbeit in der Freizeit. Freizeit bei der Arbeit. Wegezeiten und Dienstreisen. Arbeit in der Freizeit. Kunden Kollegen Vorgesetzte. Motivation Arbeitnehmer Prestige Jobangst Karrierewille Generationsverständnis. Vorteile Arbeitgeber
E N D
Arbeit in der Freizeit Freizeit bei der Arbeit
Arbeit in der Freizeit Freizeit bei der Arbeit Wegezeiten und Dienstreisen
Kunden Kollegen Vorgesetzte
Motivation Arbeitnehmer Prestige Jobangst Karrierewille Generationsverständnis
Vorteile Arbeitgeber abnehmende Präsenzkultur Arbeitsflexibilisierung
Nachteile Arbeitnehmer erhöhter Druck Grenzen verschwimmen Vergütungsprobleme
Risiken Arbeitgeber Vergütungsforderungen Schwierigkeiten mit dem BR
Hauptprobleme Anordnungsberechtigung Grenzen von Arbeitszeitregeln Vergütungsanspruch
Anordnungsberechtigung während der Arbeitszeit Direktionsrecht Anordnung der Gerätebereitschaft Mitbestimmung bei Geräteausstattung
Anordnungsberechtigung in der Freizeit grds. keine Befugnisse Ausnahmen: Vereinbarung der Verfügbarkeit aus betrieblicher Funktion fehlende Vereinbarung über Lage der AZ?
Weisungsrecht bei Sonn- und Feiertagsarbeit BAG Urt. v. 15.09.2009 – 9 AZR 757/08
Anordnungsberechtigung kein Bereitschaftsdienst keine Rufbereitschaft, aber Ähnlichkeiten
Anordnungsberechtigung bei fester Arbeitszeitregelung keine Anordnungsbefugnis, es sei denn gesonderte Regelung bei Überstunden Berechtigungserfordernis Notfallbefugnisse
Anordnungsberechtigung fehlende Anordnung des Arbeitgebers dem Arbeitgeber nicht zurechenbar auch nicht bei unausgesprochener Erwartung keine AZ nach ArbZG
Anordnungsberechtigung Grenzfälle: Vorgesetztenanrufe zeitabhängig vom Besprechungsgegenstand
Grenzen von Arbeitszeitregeln Rufbereitschaft ist keine Arbeitszeit nur tatsächlicher Abruf ist Arbeitszeit hierdurch Ruhezeitunterbrechung kein Auslösen bei kurzer Arbeitsaufnahme?
Grenzen von Arbeitszeitregeln Tageshöchstdauer 8 Stunden keine Bedenken bei Samstagsabruf Sonn- und Feiertagssperre Dokumentationspflicht?
Grenzen von Arbeitszeitregeln keine Anwendung des ArbZG aufleitende Angestellte (§ 5 Abs. 3 BetrVG)
Vergütungsanspruch anordnungsabhängig keine Vergütung bei Tätigwerden von sich aus bei Anordnung Vergütungspflicht kein genereller Zuschlaganspruch
Vergütungsanspruch Sonderprobleme: Pauschalierungsvereinbarungen Rufbereitschaftsvergütung?
Sanktionen Abmahnung Kündigung Schadensersatz
Mitbestimmung BetrVG Lage der Arbeitszeit § 87 Abs. 1 Ziff. 2 Überstunden § 87 Abs. 2 Ziff. 3 Technische Einrichtungen § 87 Abs. 1 Ziff. 6
Ausschlussklausel Prüfung durch Gewerbeaufsicht Betriebsvereinbarung
private Internetnutzung private Handytelefonate Raucherpausen
Private Internetnutzung „angemessene“ Nutzungsgewährung Nutzungsverbot rigide BAG-Rechtsprechung Betriebliche Übung? Mitbestimmung bei Verboten?
Private Internetnutzung „angemessene“ Nutzungsgewährung Nutzungsverbot rigide BAG-Rechtsprechung Betriebliche Übung? Mitbestimmung bei Verboten?
Private Handytelefonate analog private Internetnutzung
Raucherpausen Änderung Arbeitsstättenverordnung Pausen sind keine AZ Betriebliche Übung? Mitbestimmung bei Regelungen
Wegezeiten Wohnung zur Arbeit und zurück
Wegezeiten Privatangelegenheit
Wegezeiten Ausnahme:auswärtiger Einsatz u.U. Vergütungspflicht minus ersparte Wegezeit zum Betrieb
Dienstreisen Von der Arbeit in die Welt
Dienstreisen Arbeitszeitrecht Vergütungspflicht
Arbeitszeitrecht Höchstrahmen und Ruhezeiten Aufzeichnungspflicht Vorhaltungspflicht Ordnungswidrigkeiten und Straftaten
Arbeitszeitrecht Dienstreise als Arbeitszeit nicht: Tätigkeitsaufnahme vor Ort BAG: Zielsetzung des ArbZG Belastung des Arbeitsnehmers
Arbeitszeitrecht Belastung des Arbeitsnehmers: öffentliche Verkehrsmittel Selbstfahrer
Arbeitszeitrecht öffentliche Verkehrsmittel: ohne Vorgabe des Arbeitgebers über Arbeit während Fahrt keine Arbeitszeit Beanspruchungstheorie
Arbeitszeitrecht Selbstfahrer: für Kraftfahrer immer AZ für lenkenden Selbstfahrer nach hM AZ
Vergütungspflicht keine Pflicht zur Vergütung wie AZ Vorrang tariflicher und betrieblicher Regeln begrenzte Klauselhoheit im Arbeitsvertrag „den Umständen nach zu erwarten“ § 612 Abs. 1 BGB
Vergütungspflicht keine Regelung Vergütung der Reisezeit, die in die werktägliche AZ fällt (wie § 44 Abs. 2 TVöD)