1 / 18

KIRAS

KIRAS. Das österreichische Sicherheitsforschungsförderprogramm (kurz "KIRAS") ist ein nationales Programm zur Förderung der Sicherheitsforschung in Österreich. KIRAS unterstützt nationale Forschungsvorhaben mit dem Ziel der Erhöhung der Sicherheit Österreichs und seiner Bevölkerung.

Download Presentation

KIRAS

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. KIRAS • Das österreichische Sicherheitsforschungsförderprogramm (kurz "KIRAS") ist ein nationales Programm zur Förderung der Sicherheitsforschung in Österreich. • KIRAS unterstützt nationale Forschungsvorhaben mit dem Ziel der Erhöhung der Sicherheit Österreichs und seiner Bevölkerung. • Es verfügt über 4 vernetzte Programmlinien • Programmeigentümer: BMVIT • Programmabwicklung: FFG

  2. Die 4 Programmlinien • Programmlinie 1 („Vernetzung und Sondierung“) Ziele: Bündelung nationaler Ressourcen und Expertise, technische Machbarkeitsprüfung • Programmlinie 2 („Kooperative F&E-Projekte“)  Ziele: Umsetzung neuen Wissens in angewandte Forschung und Technologieentwicklung • Programmlinie 3 („Komponentenentwicklung und Demonstrationsvorhaben“)  Ziele: Überprüfung der Einsatztauglichkeit innovativer Ansätze, Konzepte, Technologien und Verfahren im Bereich Sicherheitsforschung • Programmlinie 4 („Begleitmaßnahmen“)  Ziele: Unterstützung der ersten drei Programmlinien, etwa durch Studien.

  3. Genereller Schwerpunkt Schutz kritischer Infrastruktur • Energie (Energieanlagen und –netze: Strom-, Öl- und Gaserzeugung, Speicheranlagen und Raffinerien, Übertragungs- und Verteilungssysteme und -netze usw.) • Kommunikation und Information (Technologien und Netzwerke: Fernmeldewesen, Rundfunksysteme, Software, Hardware und Netze wie das Internet sowie Einrichtungen der Nationalen Sicherheit wie Führungs-, Leitsysteme, Sensoren und Überwachungssysteme usw.) • Wissenschaftliche Infrastruktur

  4. Genereller Schwerpunkt Schutz kritischer Infrastruktur • Finanzwesen (Bank- und Geldwesen, (Rück)Versicherungs- und Investmentbereiche usw.) • Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Gesundheits- und Blutversorgungseinrichtungen, Laboratorien und Arzneimittel, Such- und Rettungswesen, Hilfsdienste usw.) • Lebensmittel (Sicherheit, Produktionsmittel, Großhandel und Lebensmittelindustrie usw.) • Wasser (Stau-, Speicher- und Aufbereitungsanlagen sowie Versorgungsnetze usw.)

  5. Genereller Schwerpunkt Schutz kritischer Infrastruktur • Verkehr und Transport (Flughäfen, Häfen, intermodale Einrichtungen, Eisenbahnverkehr und öffentliche Nahverkehrsnetze, Verkehrsleitsysteme usw.) • Erzeugung, Lagerung und Beförderung gefährlicher Güter (chemische, biologische, radiologische und nukleare Stoffe usw.) • Behörden, Verwaltung und Justiz (Einrichtungen der Sicherheitsinstitutionen, Blaulichtorganisationen, etc.)

  6. Andere FFG Programme mit thematischer Überschneidung • ASAP/ ARTIST • IKT Programme • Verkehrsprogramme • Take Off • Nachhaltig Wirtschaften

  7. Die strategischen Ziele • Generierung jenes Wissens, das für die Erreichung der sicherheitspolitischen Ziele Österreichs erforderlich ist. • Erhöhung der objektiven Sicherheit und des subjektiven Sicherheitsempfindens der Bevölkerung • Entwicklung sicherheitsrelevanter Technologiesprünge • Wachstum der Sicherheitswirtschaft • Aufbau von Exzellenz im Bereich Sicherheitsforschung • Integration der relevanten gesellschaftlichen Fragestellungen in alle Projekten

  8. KIRAS Spezifika • Der integrative Ansatz = Es werden Projekte gefördert, die verschiedene Disziplinen und Dimensionen miteinander verbinden und langfristig angelegt sind; erreichtes Ziel: keine reine Technologiebezogenheit. • Verpflichtende Einbindung der Bedarfsträger= Nutzer in jedes Verbundprojekt; erreichtes Ziel: keine Forschung am Bedarf vorbei. • Verpflichtende Einbindung der GSKin jedes Verbundprojekt; erreichtes Ziel: breitestmöglicher gesellschaftlicher Konsens auf Projektebene • Ein klarer Österreichbezug • Möglichkeit der Klassifizierung Rechtsgrundlagen: Informationssicherheitsgesetzt, Informationssicherheitsverordnung.

  9. Beihilfenintensität nach FTE-Richtlinie

  10. Auf dem Weg zur Juryempfehlung

  11. Offene Ausschreibungen • 3. Ausschreibung der Programmlinie 2 • 6. Ausschreibung der Programmlinie 4 Einreichfrist: 31. März 2010, 12 Uhr

  12. Offene Ausschreibungen 3. Ausschreibung der Programmlinie 2 Kooperative F&E- Projekte Förderung (Abhängig von Forschungsart und Unternehmensgröße, dazu später mehr) Rechtsgrundlage: FTE- Richtlinien Voraussetzung: Konsortium (1+1+1+1) Schwerpunktsetzung: ja Budget: etwa 5 Mio. €

  13. Schwerpunktsetzung des 3. Calls der Programmlinie 2 • Kritikalitätsuntersuchung • Wirksamkeit und Zusammenarbeitsfähigkeit der Einsatzorganisationen • a) Semi-autonome Konvoiführung: • b) Einsatz Nicht- Letaler- Waffen (NLW): • c) Integrierte Entscheidungsunterstützung in Führungsinformationssystemen (IEF) • Sicherheitskontrolle in Flughäfen • Überwachungstechnologien • Analysefähigkeit

  14. Offene Ausschreibungen 6. Ausschreibung der Programmlinie 4 Studien und studienähnliche Vorhaben Finanzierung (bis max. 100 %) Rechtsgrundlage: Ausnahmetatbestand nach § 10 Nr. 13 BVergG 2006 Voraussetzung: keine Schwerpunktsetzung: ja Budget: etwa 1,2 Mio. €

  15. Schwerpunktsetzung des 6. Calls der Programmlinie 4 • Krisenmanagement: Lagebild- und Zukunftsanalyse sowie modellbildungs- und simulationsgestützte Entscheidungshilfe • Erforschung gesellschafts- und wirtschaftspolitischer Auswirkungen bei Ausfall von kritischen Infrastrukturen • Integration • a) Konfliktforschung • b) Integrationsindikatoren • Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf das staatliche Gemeinwesen • Abgrenzung Staat - Privat im Bereich Innere Sicherheit • Aktuelle Entwicklungen im Fanverhalten – Das „Ultra – Phänomen“

  16. Häufig begangene Fehler Generell • Zu spät mit dem Antrag begonnen • Verzicht auf FFG- Beratung • Gute Idee – Schlechter Antrag

  17. Häufig begangene Fehler Im Detail • „Ausdehnung“ des Sicherheitsbegriffs und des Begriffs „kritische Infrastruktur“ • Ein zu langer „Prosateil“, falsche Schwerpunktsetzung im Antrag • Fehlen der Einordnung des Projekts in den derzeitigen Forschungs- und Entwicklungsstand • Mangelnde Darstellung der wissenschaftlichen Grundlagen und gewählten Methodik. (keine Worthülsen!) • Mangelnde Darstellung der vorhandenen Kompetenzen und Kapazitäten zur Abarbeitung des Themas • Mangelnde Darstellung von angestrebten Ergebnis und Innovationsgehalt • Wahl der falschen Programmlinie oder des falschen Programms

  18. Kontakt Alle für die Ausschreibungsteilnahme notwendigen Dokumente und vertiefende Informationen finden sie unter: www.kiras.at persönliche Kontaktaufnahme unter: johannes.scheer@ffg.at christian.brueggemann@ffg.at

More Related