1 / 17

Fundraising Prüfstein für die Universität

Fundraising Prüfstein für die Universität. Universität Duisburg-Essen Ein Werkstattbericht. Universität Duisburg-Essen. entstanden aus einer Fusion der Universitäten Duisburg und Essen Der Fusionsprozess begann mit Vorgesprächen 2002 und wird Ende 2006 abgeschlossen sein.

zamora
Download Presentation

Fundraising Prüfstein für die Universität

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. FundraisingPrüfstein für die Universität Universität Duisburg-Essen Ein Werkstattbericht

  2. Universität Duisburg-Essen • entstanden aus einer Fusion der Universitäten Duisburg und Essen • Der Fusionsprozess begann mit Vorgesprächen 2002 und wird Ende 2006 abgeschlossen sein. • Der Fusionsprozess ist in drei Phasen abgelaufen.

  3. Phasen der Fusion • 2004 Strukturentscheidungen • Campusprofile / Aufbauorganisation • 2005 Innovationen • Zentralisierung / Dezentralisierung • Neudefinition zentraler Betriebseinheiten z.B. ABZ / FFT • 2006 Optimierung • Überprüfung und Nachjustierung

  4. Daten und Fakten - IST 2006 • 12 Fachbereiche • ca. 500 Professorinnen / Professoren • ca. 3100 Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter • ca. 33000 Studierende (ca. 12% Ausland) • Haushalt ca. 250 Mio € (ohne Medizin) • Drittmittel ca. 35 Mio € (ohne Medizin)

  5. Profilschwerpunkte In der Forschung sind z. Z. vier interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte definiert und • Genetische Medizin und medizinische Biotechnologie • Nanowissenschaften • Empirische Bildungsforschung • Urbane Systeme

  6. Entwicklung Fundraising Mitte 2005 – Entscheidung Fundraising • zunächst 1 Person • eingebunden in FFT (zentrale Betriebseinheit für Forschungsförderung, Fundraising und Transfer) ( http://www.uni-due.de/fft/ ) • Diskussion und Entscheidung im Rektorat Ende 2005

  7. Rahmenbedingungen • Paradigmenwechsel in der Bildungspolitik • Erhöhung der Autonomie der Hochschulen bei gleichzeitiger Nichterhöhung der finanziellen Zuwendungen • Verschärfung des Wettbewerbs um Köpfe und um Geld • Zunahme der Bedeutung eigenen Kapitals

  8. Fundraising bisher Fundraising ist an sich nichts Neues • Drittmittel (ca. 35 Mio €) • Sponsorengelder (Preise etc.) • Ca. 15 unterschiedlich dotierte Preise • Spenden in jeder Form • Unterstützerkreise (Freundesgesellschaften)

  9. Erfahrungen 1 • Bereitschaft die Universität zu unterstützen ist vorhanden • Frage nach dem Profil • Frage nach der möglichen Verwendung der Erträge • Frage nach dem Profit für den Geber

  10. Erfahrungen 2 • kein Interesse an internen Problemen • kein Interesse an Defizitausgleichen • großes Interesse an „success – stories“ • großes Interesse an regionalem Bezug • großes Interesse an Förderung von Nachwuchs

  11. Strategienentscheidung 2005 • Gründung einer Stiftung • Schaffung eines eigenen Instruments • Ausschluss von Fremdbestimmtheit • Stiftungen sind auf „Ewigkeit“ angelegt • Dachstiftungsfunktion und Unterstiftungen (vgl. Stifterstudie Bertelsmann) • parallel: Weiterführung anderer Aktivitäten • Einwerbung von Sponsorengeldern

  12. Gründungsprozess • Stiftungen werden überprüft (Stiftungsaufsicht = Landesinnenminister). • Stiftungen bedürfen einer Satzung und eines Stiftungsgeschäfts. • Stiftungen bedürfen der Anerkennung durch Landesbehörden. • Die Errichtung von Stiftungen benötigt mehr Zeit als häufig gedacht wird.

  13. Arbeitsprozess 2006 • Entwurf einer Satzung und grundsätzliche Abstimmung mit der Stiftungsaufsicht • Einwerbung von Stiftern / Nutzung von existierenden Netzwerken • Vorbereitung des Stiftungsgeschäfts • Gründung der Stiftung für Januar 2007 vorbereitet

  14. Stiftung aus Studiengebühren • Diskussion und Entscheidung um Studiengebühren Sommer 2006 • Beschlussfassung in der Hochschule einen Teil in eine eigene Stiftung einzubringen (Satzung) • Organisation der politischen Beschlussfassung mit dem Stifterverband • Errichtung der Stiftung im Abstimmungsverfahren mit der Stiftungsaufsicht

  15. Alumniorganisationen • Alumni WiWi Essen e.V. • Politikwissenschaftliches Absolventinnen –Netzwerk • Alumni Ingenieurwissenschaften • Alumni und Freunde der Duisburger Ostasienwissenschaften • Verein der Freunde der Duisburger Wirtschaftsinformatik • Netzwerk Essener Kommunikationswissenschaft • Alumni-Netzwerk des Instituts für Soziologie • Meduse-Verein e.V.

  16. Aufbau Alumniarbeit Zentral ist die Betreuung der Alumniarbeit dem Akademischen Beratungszentrum (ABZ) zugeordnet: • Beginn der Zusammenarbeit mit den einzelnen Vereinigungen Sommer 2006 • z. Z. Entwicklung eines zentralen Datenbankservice in Absprache mit den Vereinigungen

  17. Warum Prüfstein? • Fundraising ist Leitungsaufgabe. • Fundraising bedarf eines koordinierten und abgestimmten Vorgehens. • Fundraising zwingt die Universität „Farbe zu bekennen“, d.h. die Frage nach dem selbst bestimmten Profil zu beantworten.

More Related