330 likes | 446 Views
Susanne Schneider. Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen. VIII. Mediendidaktisches Kolloquium, Heidelberg 04.-06.10.06. Ablauf. Fokus: Lehrerfortbildung Die Lernumgebung Plattform: Komm./ koop. Elemente Aufgaben: Selbstlernen, koop. Lernen
E N D
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen VIII. Mediendidaktisches Kolloquium, Heidelberg 04.-06.10.06
Ablauf • Fokus: Lehrerfortbildung • Die Lernumgebung • Plattform: Komm./ koop. Elemente • Aufgaben: Selbstlernen, koop. Lernen • Das Blended Learning-Konzept • Erfahrungen & Konsequenzen • Ausblick
Fremdsprachenunterricht mit digitalen Medien: Der erste Schritt über die Schwelle • SS 2006 • Kooperation mit Staatlichem Schulamt und regionalem Medienzentrum M@us • Blended Learning-Veranstaltung (4 Wo): Einführung in den Fremdsprachenunterricht mit digitalen Medien • Reflektiertes Erfahrungslernen • Selbstlernen • Kooperative Arbeitsformen
Fremdsprachenunterricht mit digitalen Medien: Der erste Schritt über die Schwelle • Zielgruppe: Lehrende der Sek.-Stufe • Sprachen: Englisch, Französich, Spanisch, DaF • Erfahrung mit digitalen Medien, aber nicht im eigenen Unterricht • Ziel: Einsatz im eigenen Unterricht
Lernumgebung: Lernplattform • Stud.IP: Kommunikations und Kooperationsmöglichkeiten
Lernumgebung: Lernplattform • Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten • Datei-Upload • Wiki • Forum • Chat • Systeminterne Nachrichten • Awareness tool: Wer ist online
Auseinandersetzung mit Fachliteratur • Einführender Lesetext u. Hot Potatoes-Übung zum Leseverstehen • Reflektion der eigenen Erfahrungen beim Verstehen eines akademischen Textes mit Hilfe von Aufgabentypen, die bisher nur aus einem Sprachlernkontext bekannt • Theorie-Input über Feedback • in Dialog mit dem Leser/ Lerner treten
http://www.uni-giessen.de/daf/lfb1006/m7-lernziele.html • Landeskunde • Projekte
Blended Learning-Konzept • Präsenztag • 4 Wochen Online-Phase • 1. Woche: tutoriertes Selbstlernen • 2. und 3. Woche: kooperatives Lernen • 4. Woche: tutoriertes Selbstlernen • Präsenztag
Zwischenfazit 1 • “Das schaffe ich nie alleine.” • “Das ist viel zuviel.” • “Naja, ich probier`s mal.” • 1 Aussteigerin (von 18)
Online-Phase • 1. Woche: tutoriertes Selbstlernen • 2. und 3. Woche: kooperatives Lernen • 4. Woche: tutoriertes Selbstlernen
Online-Phase: tutoriertes Selbstlernen • Aufgaben und Übungen • Landeskunde • Projekte • Grammatik • Feedback • Kooperatives Lernen • Fehlerkorrektur • Tutorierung
Zwischenfazit 2 • hoher Zeitaufwand, aber große Neugier auf Inhalte • trotz technischer Probleme hohe Motivation, die Technik zu “beherrschen” • hoher Betreuungsaufwand (2 Tutorinnen) • Technik-Support • Motivation aufrecht erhalten • individuelles inhaltliches Feedback (Einsendeaufgaben) • fehlende Routinen
1. Woche: tutoriertes Selbstlernen • 2. und 3. Woche: kooperatives Lernen • 4. Woche 4: tutoriertes Selbstlernen
Online-Phase: Kooperatives Lernen • 1. Woche: tutoriertes Selbstlernen • 2. und 3. Woche: kooperatives Lernen • 4. Woche 4: tutoriertes Selbstlernen
Online-Phase: Kooperatives Lernen • 1. Woche: tutoriertes Selbstlernen • 2. und 3. Woche: kooperatives Lernen • 4. Woche 4: tutoriertes Selbstlernen
A B Online-Phase: Kooperatives Lernen
Zwischenfazit 3 A • Koordinationsschwierigkeiten (Ferienzeit) • Schwierigkeiten beim Verfassen eines gemeinsamen Wiki-Textes • Medium: in Texte anderer schreiben • Kooperatives Arbeiten B • Koordinationsschwierigkeiten: zu offen • Kein Austausch
1. Woche: tutoriertes Selbstlernen • 2. und 3. Woche: kooperatives Lernen • 4. Woche: tutoriertes Selbstlernen
Zwischenfazit 4 • “Endlich sagt uns wieder jemand, was wir tun sollen.” • “Lehrer brauchen klare Anweisungen.” • “Lehrer sind kooperatives Arbeiten nicht gewohnt.”
Zweiter Präsenztag • Evaluation der Veranstaltung (eigene Erfahrungen/ Adaption für schulische Kontexte) • Tutorierung/ Betreuung • Leistungsbewertung
Zweiter Präsenztag • Einbindung in die fremdsprachendidaktische und bildungspolitische Diskussion • Offenheit und Steuerung • ’Blended Learning’ als Möglichkeit, die Schule - wie wir sie kennen - zu ersetzen
Zweiter Präsenztag • Administrativ-technische Aspekte • Vorstellung lo-net, Hot Potatoes • „Was mache ich nach diesem Fortbildungskurs?“
Erfahrungen & Konsequenzen 1 • Format hat sich bewährt • Blended Learning • zeitlicher Rahmen (inkl. Ferienzeit) • Bedeutung koop. Arbeiten/ reflektiertes Erfahrungslernen • Einfluss der Lernplattform auf Sozial- und Arbeitsformen:wo kommunizieren/ kooperieren wir? • Wann/ wo/ wie schreiten die Betreuer ein (Bsp. Wiki)?
Erfahrungen & Konsequenzen 2 • Wie lassen sich kooperative Prozesse und reflektiertes Erfahrungslernen in Blended Learning-Szenarien anleiten und moderieren, ohne den Lernenden die Möglichkeit selbstgesteuerten Lernens und Handelns zu nehmen? • Offenheit vs. Steuerung? • Frusterlebnisse provozieren?
Erfahrungen & Konsequenzen 3 • Wie lässt sich der Betreuungsaufwand reduzieren, ohne dass die Qualität leidet? • programmiert Feedback: Zeitaufwand u. Wiederverwendbarkeit; Wirkung? • individuelles Feedback: Zeitaufwand • Musterlösung?
Erfahrungen & Konsequenzen 4 • Welche Anforderungen ergeben sich für die Lehrenden? Wie verändern sich die Rollen? • fehlende Routinen (classroom management) • Einluss der Lernplattform (TN-Verwaltung)? • Tutorierungsmodul
Ausblick • Fortsetzungsveranstaltung „Fremdsprachenlernen mit dig. Medien: eigene Projekte“ (5 Wochen) • 6 „alte“ TeilnehmerInnen + 1 neue • Projektwoche „American Dream“ • trinationales Austauschprojekt „Alternative Energien • kontrastive Grammatik koreanisch-deutsch • Staatsexamensarbeit zu Virtual classroom • Projekt „Fragezeichen“
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen VIII. Mediendidaktisches Kolloquium, Heidelberg 04.-06.10.06