280 likes | 428 Views
Kai. Kai. Was muss eine Inventarisierungslösung leisten?. Fünf gute Gründe für den Einsatz einer bewährten Inventarisierungslösung. Kai. Was muss eine Inventarisierungslösung leisten?. Was heißt Inventarisierung? Wer ist Kai? Kai: Einsatzbereiche und Leistungsmerkmale
E N D
Kai Was muss eine Inventarisierungslösung leisten? Fünf gute Gründe für den Einsatz einer bewährtenInventarisierungslösung
Kai Was muss eine Inventarisierungslösung leisten? • Was heißt Inventarisierung? • Wer ist Kai? • Kai: Einsatzbereiche und Leistungsmerkmale • Kai und das Anlagenbuch:ein perfektes Zusammenspiel • Fünf gute Gründe …
Kai • Arbeitsentwurf zur neuen GemHVO BW vom 21.12.2007 • Inventarführungspflicht gemäß §37 • bis 410 € / 1000 €: Befreiung durch den Bürgermeister möglich • Grundsatz: körperliche Vermögensgegenstände sind durch eine körperliche Bestandsaufnahme zu erfassen • Zu Beginn des ersten Haushaltsjahres (erstmalig) • Zum Schluss eines jeden Haushaltsjahres (wiederkehrend) • Statt wiederkehrender Zählung zulässig: 'Anderes Verfahren', das eine Ermittlung der Vermögensgegenstände nach Art, Menge und Wert ermöglicht
Kai • Arbeitsentwurf zur neuen GemHVO BW vom 21.12.2007 • Inventarführungspflicht gemäß §37 • bis 410 € / 1000 €: Befreiung durch den Bürgermeister möglich • Grundsatz: körperliche Vermögensgegenstände sind durch eine körperliche Bestandsaufnahme zu erfassen • Zu Beginn des ersten Haushaltsjahres (erstmalig) • Zum Schluss eines jeden Haushaltsjahres (wiederkehrend) • Statt wiederkehrender Zählung zulässig: 'Anderes Verfahren', das eine Ermittlung der Vermögensgegenstände nach Art, Menge und Wert ermöglicht • frühzeitig planen: • nur die Mindest-anforderungen erfüllen? • wer macht das? • wie kann ich Arbeit sparen? • Wie kann ich einen Zusatznutzen erreichen?
Kai Was muss eine Inventarisierungslösung leisten? • Was heißt Inventarisierung? • Wer ist Kai? • Kai: Einsatzbereiche und Leistungsmerkmale • Kai und das Anlagenbuch:ein perfektes Zusammenspiel • Fünf gute Gründe …
Kai • Kai … • … ist eine Inventarisierungslösung für die öffentliche Verwaltung • … wurde im Jahr 2004 aufgesetzt, gemeinsam mit 18 Pilotkommunen • … steht für "Kann Alles Inventarisieren" • … steht für Praxistauglichkeit, Einfachheit und überzeugende Funktionalität • … ist bundesweit in mehr als 225 Verwaltungen im Einsatz • … ist bei 10 kommunalen IT-Dienstleisternals strategische Lösung für die Inventarverwaltung positioniert
Kai Was muss eine Inventarisierungslösung leisten? • Was heißt Inventarisierung? • Wer ist Kai? • Kai: Einsatzbereiche und Leistungsmerkmale • Kai und das Anlagenbuch:ein perfektes Zusammenspiel • Fünf gute Gründe …
Kai • Es geht um das mobile Sachvermögen der Kommune • Faustregel für Städte und Gemeinden: Anzahl mobile Inventargegenstände = ½ Einwohnerzahl • Wert: eher geringfügig (ca. 1% der Bilanzsumme) • Manchmal geht es auch um andere Themen: • Eine Reihe von Kommunen verwalten Flurstücke in Kai • Andere Kommunen verwalten Verträge in Kai • Fast täglich kommen neue Einsatzbereiche hinzu • Kai-Einsatzbereich 1: Die erstmalige Vermögensaufnahme • Kai-Einsatzbereich 2:Die dauerhafte Inventarbestandsführung
Kai • Die erstmalige Vermögensaufnahme • mit KAI
Kai … oder mit Erfassungsbogen Erfassung des Vermögens mit mobilem Gerät … … oder mit Laptop und Scanner … sowie Barcode-Kennzeichnung
Kai • Vorbereitungen und Planung der Inventarisierung • Inventurplanung mit einem • Sachplan • Zeitplan / Personalplan • Ressourcenplan • Standortbegehung • Inventurnachbearbeitung • Bewertung, Kontierung • Überführung in das Anlagenbuch
Kai • Flexible Inventarbeschreibung Die benötigten Datenfelder legt die Verwaltung selbst fest • Revisionssichere Planung und Durchführung der Inventur • Komfortable Inventaraufnahme mit Mobile oder Laptop • Historienführung, Änderungsnachweis • Datenimportaus bestehenden Inventarverzeichnissen • Unterstützung großer Verwaltungen Mandanten und Buchungskreise Zentrale/dezentrale Administration • Parametrierbare Übergabeschnittstelle zum AnlagenbuchGruppen-/ Festwertbildung Bewertung und Kontierung mit Hilfe von FormelnPlausibilitätsprüfungen
Kai • ……. dafür haben wir schon was im Hause und das kostet uns keinen Cent zusätzlich……… • keine Sicherheit gegen Handhabungs- und Kopierfehler • keine Änderungshistoriedaher keine Nachvollziehbarkeit • keine Plausibilitätsprüfung • keine zentrale Kontrolledes Erfassungsfortschritts • Mühsam und fehlerträchtig:Zusammenkopieren und Aufbereiten • Bei größeren Verwaltungen endet das leicht im Chaos • keine Lösung für die wiederkehrende Inventur
Kai • Die dauerhafte Bestandsführung • mit KAI
Kai Die dauerhafte Inventarbestandsführung mit Kai Werteverzeichnis Anlagenbuch im Finanzverfahren Bestandsverzeichnis Kommunale Inventarisierungslösung Kai OperativeBestandsführung Dialog-Verbindungfür den Anlagenbuchhalter Nachweis für die Bilanz Inventuren Abschreibungen ermitteln Einzelnachweis GWG's Fachbereich Finanzbereich
Kai • Bestand führenAuskünfte und Auswertungen bereit stellen • Barcode-Kennzeichnung • Anforderungen des Fachbereichs erfüllen • Technische Daten • Wartungstermine • … • Inventuren planen und durchführen • Veränderungen ins Anlagenbuch melden • Neubeschaffungen • Abgänge • Nutzungsänderungen
Kai • Komfortable Inventarführung im Fachbereich • Der Fachbereich arbeitet in Kai und benötigt keinen eigenen Zugriff zum Anlagenbuch • Die benötigten Datenfelder legt das Fachamt selbst fest • Vielfältige Auswertungen, Dialog-Abfragen, Excel-Export • Einfache und intuitive Handhabung • Revisionssichere Planung und Durchführung von InventurenInventaraufnahme mit Mobile oder Laptop • Barcode • Anschluss von Barcode-Scannern • Etikettendruck
Kai • Klare Bearbeitungsabläufe • Inventarkennzeichnung unmittelbar "vor Ort" • Die GWG's brauchen nicht im Anlagenbuch geführt werden • Dialog-Schnittstelle zum Anlagenbuchfür den Anlagenbuchhalter • Zentrale Vorgabe/Kontrolle möglich • Mandanten und Buchungskreise • Benutzerschutz mit Rollenkonzept • Kombination aus zentraler und dezentraler Stammdatenführung
Kai • Mengenproblem für den FinanzbereichAnzahl Inventargüter = ½ Einwohnerzahl • Viel zu viel Aufwand für die GWG'sbis 410 (bzw. 1.000) EUR • Keine Einbeziehung der FachämterZugriff auf das Anlagenbuch durch die Fachämter ??? • Keine strukturierten Standort-AngabenGebäude, Etage, Raum • Keine Daten für den Fachbereich Technische Daten Garantie- und Wartungsfristen etc. • Umständlicher Ablauf bei der Neuanlage Druck des Inventar-Etiketts aus dem Anlagenbuch? Transport des Etiketts per Hauspost? • Keine revisionssichere Inventur
Kai Was muss eine Inventarisierungslösung leisten? • Was heißt Inventarisierung? • Wer ist Kai? • Kai: Einsatzbereiche und Leistungsmerkmale • Kai und das Anlagenbuch:ein perfektes Zusammenspiel • Fünf gute Gründe …
Verknüpfung zwischen Inventargut und Anlagegut Werteverzeichnis Anlagegut im Finanzverfahren Bestandsverzeichnis Inventargut im Kai 1 : 1 ein Inventargut – ein Anlagegut n : 1 viele Inventargüter – ein Anlagegut 1 : 0 nur Inventargut – kein Anlagegut Die Verknüpfung wird im Kai geführt – nicht in der Anlagenbuchhaltung
Möglicher Buchungsablauf für die Beschaffung Lieferschein /Rechnung Anlagegut anlegen? • Etikettierung des Inventargegenstands • Erfassung in Kai • Statt Kontierungsbeleg:Anlagenklasse, Kostenstelle, Sachkonto, Produkt etc. werden schon hier mit erfasst Fachbereich
Lieferschein /Rechnung Anlagegut anlegen? • Etikettierung des Inventargegenstands • Erfassung in Kai • Statt Kontierungsbeleg:Anlagenklasse, Kostenstelle, Sachkonto, Produkt etc. werden schon hier mit erfasst Fachbereich Möglicher Buchungsablauf für die Beschaffung >= 410 €: aus Kai heraus • Prüfung der Kontierung • Anlagenstamm anlegen "per Knopfdruck" >= 410 € ?>= 1.000 € ? GWG: in Kai • Zuordnung zu Sammelanlagegut"GWG 2007" Finanzbereich
Lieferschein /Rechnung >= 410 €: aus Kai heraus • Prüfung der Kontierung • Anlagenstamm anlegen "per Knopfdruck" >= 410 € ? Anlagegut anlegen? • Etikettierung des Inventargegenstands • Erfassung in Kai • Statt Kontierungsbeleg:Anlagenklasse, Kostenstelle, Sachkonto, Produkt etc. werden schon hier mit erfasst GWG: in Kai • Zuordnung zu Sammelanlagegut"GWG 2007" Fachbereich Finanzbereich Möglicher Buchungsablauf für die Beschaffung Im Finanzsystem • Rechnung erfassen • Kontierung auf das Anlagegut("Direktaktivierung") Rechnung buchen
Kai Was muss eine Inventarisierungslösung leisten? • Was heißt Inventarisierung? • Wer ist Kai? • Kai: Einsatzbereiche und Leistungsmerkmale • Kai und das Anlagenbuch:ein perfektes Zusammenspiel • Fünf gute Gründe …
Kai Kai … … ist viel mehr als "Barcode & Scanner" Kai unterstützt ein schlüssiges Konzept sowohl für die Ersterfassung als auch für die laufende Bestandsführung … ist eine überzeugende Applikation für die Inventarführung in den Fachämtern … ist gegenüber Excel der eindeutig bessere Weg für die erstmalige Vermögensaufnahme … verfügt in Ergänzung zum Anlagenbuch über eine Fülle herausragender Leistungsmerkmale … ist bereits in mehr als 250 Verwaltungen im Einsatz
Kai Ihre Ansprechpartner bei der KIRU: Norbert Fischer Fachbereichsleiter Telefon 0731 / 9455-11160 Telefax 0731 / 9455-31160 e-mail: norbert.fischer@rz-kiru.de Hartmut Maier Berater Telefon 0731 / 9455-11164 Telefax 0731 / 9455-31164 e-mail: hartmut.maier@rz-kiru.de KIRU - Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm Zweckverband Schulze-Delitzsch-Weg 28 89079 Ulm zurück