1 / 17

Informationsarchitektur (digitale) Informationsräume strukturieren und organisieren

Informationsarchitektur (digitale) Informationsräume strukturieren und organisieren. Shilouette. Gesamtansicht. Eingangstor (menschlicher Maßstab). Detail. Geometry Scale Proportion Rhythm Symmetry. @ Fotostrecke: Taj Mahal

zoe
Download Presentation

Informationsarchitektur (digitale) Informationsräume strukturieren und organisieren

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationsarchitektur(digitale) Informationsräume strukturieren und organisieren Shilouette Gesamtansicht Eingangstor (menschlicher Maßstab) Detail • Geometry • Scale • Proportion • Rhythm • Symmetry @ Fotostrecke: Taj Mahal http://www.boxesandarrows.com/view/we_are_all_connected_the_path_from_architecture_to_information_architecture Spree WS 2009/2010

  2. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010 Sie haben sich das dieses Thema gewünscht: (Digitale) Informationsräume strukturieren und organisieren Bevor ich meinen Programmvorschlag vorstelle, wüsste ich gerne: Was wünschen Sie sich, was erwarten Sie von dem Thema? Das vorgestellte Programm ist nur ein Vorschlag: ich bitte um Veränderungen, Ergänzungen Streichungen, …  Thema des Seminars Definitionen

  3. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010  Kartenabfrage Definitionen Jede/r darf maximal 3 Wünsche pro Frage äußern zu: Themen / Fragestellungen Arbeitsweisen Prüfungsleistung

  4. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010 • Definitionen • Aufgaben • Ordnen • Strukturieren • Benennen • Navigieren • Fazit • Quellen  Definitionen Definitionen • Die IT – Definition • Informationsarchitektur ist die Planung und Verwaltung der IT-Infrastruktur einer Organisation. Darin eingeschlossen ist die Entwicklung von Grundstrukturen und Richtlinien dafür, wie IT-Ressourcen wie Computer, Daten, Software und Kommunikationsmöglichkeiten verwaltet werden sollen. • Die Design – Definition • „Information Architects make the complex clear; they make the information understandable to other human beeings.“ (Wurman, 2003) • Die Wissensorganisations-Definition • Informations-Architektur ist der Prozess des Organisierens, Benennens und des Entwickelns von Navigations- und Suchsystemen um Nutzer bei der Suche nach und dem Management von Informationen zu unterstützen. (Morville & Rosenfeld, 1998)

  5. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010  Beispiel – Informationsdesign-Ansatz Einstieg Richard Saul Wurmans minimalistische Darstellung des Verkehrssystems der Stadt Tokyo Zu Wurman: http://www.wurman.com/publications.html http://www.gslis.utexas.edu/~l38613dw/images/WurmanToyko1.jpg

  6. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010 • Definitionen • Aufgaben • Ordnen • Strukturieren • Benennen • Navigieren • Fazit • Quellen  Aufgaben von Informationsarchitekten? Aufgaben • Angenehme Nutzererfahrung schaffen / user experience (Norman / Garrett)http://www.jjg.net/elements/pdf/elements.pdf • Informationen ordnen und strukturieren • Informationen benennen • Informationen zugänglich und findbar machen • Navigation • Suche (Rosenfeld/Morville; Wodtke) http://iainstitute.org/de/

  7. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010 • Definitionen • Aufgaben • Ordnen • Strukturieren • Benennen • Navigieren • Fazit • Quellen  Explorationsaufgabe Aufgaben Schauen Sie sich bitte diese beiden Startseiten an http://www.bui.haw-hamburg.de/ http://www.design.haw-hamburg.de/ A) Wie unterscheidet sich die User Experience auf den beiden Seiten? • ‚look and feel‘ • Informationen geordnet? • Informationselemente benannt? • Welche Navigations- und Suchmöglichkeiten gibt es? B) Was gefällt Ihnen, was gefällt Ihnen nicht? Begründen Sie Ihr Urteil

  8. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010 • Definitionen • Aufgaben • Ordnen • Strukturieren • Benennen • Navigieren • Fazit • Quellen  Informationen ordnen Informationen ordnen • Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit und ordnen Sie die unten aufgeführten Begriffe: • Architekt, U-Bahn, Bahnhof, Krankenschwester, Krankenhaus, Lehrer, Haus, Meer, Wissenschaftler, Arzt, Schule, Mechaniker, Seemann • Was fällt an dieser Inhaltsübersicht einer Website einer Bibliothek auf? • Benutzerausweis beantragen • Bücher vormerken • Erwachsene • Jugendliche • Kultur und Medien • Naturwissenschaften • Teenager • Über uns

  9. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010 • Umfrage • Definitionen • Aufgaben • Ordnen • Strukturieren • Benennen • Navigieren • Fazit • Quellen  Ordnungsschemata Ordnungsschemata Man unterscheidet unterschiedliche Ordnungsschemata • Exakte Ordnungsschemata • Alphabetisch • Chronologisch • Geographisch • Sprache • … • Mehrdeutige Ordnungsschemata • Nach Themen Architektur, Bildung, Erziehung,... • Nach Aufgaben • Bearbeiten • Einfügen • Formatieren • Nach Nutzergruppen Studenten, Lehrende, Frauen,… • Metaphorisch • Virtueller Klassenraum • Kandidaten-Karussel

  10. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010 • Definitionen • Aufgaben • Ordnen • Strukturieren • Benennen • Navigieren • Fazit • Quellen  Ordnung und Webdesign Ordnungsschemata • Die visuellen Muster sollen die logischen • und funktionalen Beziehungen zwischen den Informationselementen widerspiegeln • Gruppierung • Sind verwandte Elemente durch 'white space', grafische Begrenzungen, gleiche Helligkeit, Farbe oder Textur gruppiert? • Sind nicht-verwandte Elemente optisch voneinander unterschieden oder räumlich voneinander getrennt? • Abstufung von Bedeutung • Wird die Abstufung der Bedeutung einzelner Elemente im Verhältnis zu anderen Elementen grafisch unterstützt? • Farbgebung, Platzierung, Größe, Isolierung, Komplexität und Kontrast erregen besonders leicht Aufmerksamkeit. • Konsistenz und Vorhersagbarkeit • Ist das Design konsistent und vorhersagbar? • Werden Elemente, die logisch oder funktional gleich sind, optisch gleich behandelt? • Ist das Platzierungsmuster der Elemente auf den Seiten konsistent? • Ist der Hintergrund konstant? • Reihenfolge • Unterstützt das Design die Reihenfolge, in der der Besucher die Informationselemente wahrnehmen soll? vgl. Website von Ursula Schulz: <http://www.bui.fh-hamburg.de/pers/ursula.schulz/webusability/praesentation.html>

  11. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010 • Definitionen • Aufgaben • Ordnen • Strukturieren • Benennen • Navigieren • Fazit • Quellen  Strukturieren Strukturieren Die Struktur einer Site ist dadurch bestimmt, in welcher Beziehung Informationen zueinander stehen: Abb. 1 Flache Hierarchie Abb. 2 Tiefe Hierarchie Farbe: gelb Rand: ohne Form: Rechteck Abb. 3 Hypertext/Netz Abb. 4 Facettenstruktur

  12. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010 • Aufgaben • Ordnen • Strukturieren • Benennen • Navigieren • Fazit • Quellen  Strukturieren Strukturieren • Die richtige Struktur für eine • Aufgabe finden • Für welche Aufgaben würden Sie eine flache Hierarchie wählen? • Für welche Aufgaben würden Sie eine tiefe Hierarchie wählen? • Für welche Aufgaben würden Sie eine Hypertextstruktur wählen?

  13. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010 • Definitionen • Aufgaben • Ordnen • Strukturieren • Benennen • Navigieren • Fazit • Quellen  Benennen Benennung • Anforderungen an Benennungen • Konsistenz • z.B. im Sprachstil • eine Benennung sollte nicht auf verschiedenen Seiten unterschiedliche Bedeutungen haben • Berücksichtigung von bestehenden Konventionen • wenn Sie abweichen, sollte das einen Grund haben • Linkbenennungen: z. B. keywords als Links • Benennungen im Kontext und ohne Kontext • Bilder? • ein Wort sagt mehr als tausend Worte?

  14. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010 • Definitionen • Aufgaben • Ordnen • Strukturieren • Benennen • Navigieren • Fazit • Quellen  Navigieren Navigieren • Funktionen von Navigationssystemen • Offensichtliche Funktionen von Navigationssystemen • Standortbestimmung • Suchhilfe / Browsingstruktur • 'Übersehene' Funktionen von Navigationssystemen • Orientierungsfunktion - bietet Sicherheit und Kontrolle • Macht die Inhalte der Site sichtbar • Zeigt, wie die Seite zu nutzen ist • Wo ist der Anfang? • Welche Auswahlmöglichkeiten gibt es? • Schafft Vertrauen in die Urheber der Seite • "...denn sie wissen, was sie tun" (vgl. Steve Krug: Don't make me think! A Common Sense Approach toWeb Usability. Indianapolis: Macmillan, 2000)

  15. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010 • Definitionen • Aufgaben • Ordnen • Strukturieren • Benennen • Navigieren • Fazit • Quellen  Typen von Navigationssystemen Navigieren • Typen von Navigationssystemen • Hierarchie / Architektur der Site • globale Navigationssysteme • Hilfsmittel, die die Navigation quer zur Hierarchie erlauben • Navigationsleiste • Home-Button • Frames • lokale Navigationssysteme für Unterbereiche • spontane Navigationssysteme durch interne und externe Links • ausgelagerte Navigationssysteme • Inhaltsverzeichnis • Index • Site map

  16. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2009/2010 • Definitionen • Aufgaben • Ordnen • Strukturieren • Benennen • Navigieren • Fazit • Quellen  Fazit Fazit • Informationsarchitektur nutzt bewährte Methoden der Wissensorganisation • Information audit / Information needs • Ordnung und Struktur, Konsistenz  Klassifikation • Benennung  Indexierung und Thesaurus • Navigation  Recherchesysteme, Browsinghierarchien

  17. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 • Umfrage • Definitionen • Aufgaben • Ordnen • Strukturieren • Benennen • Navigieren • Fazit • Quellen  Quellen und weiterführende Ressourcen Quellen / Ressourcen Chiou, Fu-Tien: We are all connected : The path from Architecture to Information-Architecture. In: Boxes and Arrows, 2003/11/10 http://www.boxesandarrows.com/view/we_are_all_connected_the_path_from_architecture_to_information_architecture Kalmbach, James: Designing Web Navigation. Sebastopol, CA: O'Reilly & Associates,2007 Krug, Steve: Don‘t make me thiink! Indianapolis: Macmillan, 2000 Rosenfeld, Louis Rosenfeld und Peter Morville: Information Architecture for the World Wide Web. Sebastopol, CA: O'Reilly & Associates, 1998 Shiple, John: Information Architecture Tutorial http://webmonkey.wired.com/webmonkey/design/site_building/tutorials/tutorial1.html einführender E-learningkurs Weiterführende Links: The Information Architecture Institute http://iainstitute.org/en/ University of Minnesota: Web Design References http://www.d.umn.edu/itss/support/Training/Online/webdesign/architecture.html Semesterapparat Spree: IWS WM 1–3: Informationssysteme und -dienstleistungen http://semapp.bbt.haw-hamburg.de/index.php Spree WS 2009/2010 Spree WS 2009/2010 Spree WS 2009/2010

More Related