1 / 27

Venezianische, spanische, holländische Malerei

Venezianische, spanische, holländische Malerei. Vgl. Skript S. 29-36. Venezianische Malerei. Einflüsse: Orient (vgl. Markuskirche) Norden (durch Handel), vgl. niederländische Meister Künstler waren nicht intellektuell  Malerei: Quelle der Freude, die nicht belehren soll

arne
Download Presentation

Venezianische, spanische, holländische Malerei

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Venezianische, spanische, holländische Malerei Vgl. Skript S. 29-36

  2. Venezianische Malerei • Einflüsse: • Orient (vgl. Markuskirche) • Norden (durch Handel), vgl. niederländische Meister • Künstler waren nicht intellektuell  Malerei: Quelle der Freude, die nicht belehren soll • Reichtum des Lebens • Idyllisches Landleben • Wie das Wasser in den Kanälen: Bilder widerspiegeln Farben, Umrisse werden aufgelöst • Grosser Einfluss auf die spanische, holländische und englische Kunst, später auf den Impressionismus

  3. Markuskirche von Venedig

  4. Giorgione • Giorgione wollte nicht ein Geschehen wiedergeben oder eine Realität festhalten, sondern eine Stimmung schaffen. • Landschaft ist nicht mehr nur Hintergrund, sondern Behälter des Raumes

  5. Giorgione: „Das Gewitter“

  6. Tizian • Grosses Ansehen aufgrund der Portraitkunst (z. B. Karl V, Papst Paul III) • Neben religiösen Bildern gibt es viele Werke, die eine überschwängliche Feststimmung ausdrücken • Raum wird völlig mit Farben erfüllt, Umrisse lösen sich auf

  7. Tizian: „Selbstbildnis“

  8. Tizian: „Ländliches Konzert“

  9. Tizian: „Bacchanal“

  10. Tizian: Karl V

  11. Tizian: Himmelfahrt Mariä

  12. Spanische Malerei • El Greco  spanische Malerei zu Weltgeltung • Als Grieche brachte er über Venedig und Florenz verschiedene Stile nach Spanien • Als Vertreter des Manierismus verzichtete er auf Wirklichkeitstreue und Plastik • Mit den Bildern wollte er etwas ausdrücken  Einfluss auf die Expressionisten

  13. El Greco: „Jesus im Garten Gethsemane“

  14. Diego Velàzquez • Das Religiöse trat in den Hintergrund und Volksszenen und einfache Leute wurden gemalt. Später wurde er Hofmaler von Philipp IV • Velàzquez arbeitet stark mit Licht und Schatten  Formen (vgl. „Wasserträger“) • Bildkompositionen waren z. T. sehr ausgeklügelt (vgl. „Las Meninas“)

  15. Velàzquez: „Der Wasserträger von Sevilla“

  16. Velàzquez: „Alte Frau beim Eierbraten“

  17. Velàzquez: „Die Schmiede des Vulkan“

  18. Diego Velàzquez: „Las Meninas“

  19. Las meninas de... El CorteInglés • Werbung des Warenhauses „El CorteInglés“ (Anspielung auf Velàzquez Meisterwerk „Las Meninas“)

  20. Die holländische Malerei • Durch den Calvinismus konnten religiöse Themen sowie nackte Körper nicht gemalt werden • Naturdarstellung spielten daher eine umso grössere Rolle (Pantheismus = Gott wird in der Natur wiedererkannt) • Meer, Schiffe, Seeschlachten • Stilleben, Winterfreuden, Bauernszenen, Familienfeste

  21. Pieter de Hooch • Eine grosse Rolle spielte der Innenraum von Kirchen und Häusern. Durchblicke durch verschiedene Räume, durch Fenster und Türen  reiches Raumerlebnis

  22. Jan Vermeer van Delft: Ansicht von Delft

  23. Jan Vermeer van Delft: Das Mädchen mit dem Perlenohrring

  24. Rembrandt Harmensz van Rijn • Malte Leute von der Strasse, Alte aus dem Armenhause, Mitglieder der Familie und Selbstbildnisse  malte – im Gegensatz zu den Renaissancemalern – auch Hässliches und drang damit zu neuen Wahrheiten vor • Rembrandt ging es nicht um das Allgemeine, um den Typus, sondern um das Einzelne, das Persönliche • Da er eine Gruppe von Wiedertäufern angehörte, malte er auch mit grosser Hingabe biblische Darstellungen  erster Künstler des reformierten Glaubens, der wieder religiöse Bilder schuf

  25. Rembrandt: „Selbstporträt“

  26. Rembrandt: Saskia (Rembrandts Frau)

  27. Rembrandt: „Kreuzabnahme“

More Related