1 / 35

Wien, 7. März 2006

Das dynamische Wertsicherungskonzept IMMUNO oder: Absolute Return einmal anders. Wien, 7. März 2006. Übersicht. 1 Absolute Return und Wertsicherung – Die Philosophie 2 Absolute Return und Wertsicherung – Unsere Produkte 3 Unsere Referenzen 4 Ihr Ansprechpartner in Deutschland . Übersicht.

baka
Download Presentation

Wien, 7. März 2006

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das dynamische Wertsicherungskonzept IMMUNO oder: Absolute Return einmal anders Wien, 7. März 2006

  2. Übersicht 1 Absolute Return und Wertsicherung – Die Philosophie 2 Absolute Return und Wertsicherung – Unsere Produkte 3 Unsere Referenzen 4 Ihr Ansprechpartner in Deutschland

  3. Übersicht 1 Absolute Return und Wertsicherung – Die Philosophie 2 Absolute Return und Wertsicherung – Unsere Produkte 3 Unsere Referenzen 4 Ihr Ansprechpartner in Deutschland

  4. 1 Absolute Return und Wertsicherung – Die Philosophie Das IMMUNO-Konzept ist eine dynamische Absolute Return-Strategie • Asset Management-Konzepte • Symmetrische KonzepteFundamental geprägter Ansatz auf Basis von Marktanalysen und Prognosen. SymmetrischesErtrags- und Risikoprofil Asset Management-Konzepte • Asymmetrische KonzepteQuantitativ geprägter Ansatz auf Basis von Risikotragfähigkeit und Wertsicherungs konzepten. Asymmetrisches Ertrags- und Risikoprofil

  5. 1 Absolute Return und Wertsicherung – Die Philosophie Sicherheit hat einen Preis. • typische Renditestrukturkurve von Euro-Anleihen HöhereErgebnissesind nur durchdas Eingehenvon weiterenRisikenmöglich.

  6. 1 Absolute Return und Wertsicherung – Die Philosophie Aktien haben eine Risikoprämie gegenüber Renten. • Risikoprämien deutscher Aktien im Vergleich zu deutschen RentenSimulation im Zeitraum 1875 bis 2003* *1875-1914 (Index des Institutes für Konjunkturforschung),1925-1943 (Index der Jahresdurchschnittskurse des Statistischen Reichsamtes),1948-1968 (Index des Statistischen Bundesamtes)1969-2002 (Datastream: RexP) Quelle: Deutsche Bundesbank (Deutsches Geld- und Bankwesen in Zahlen 1876-1975);Datastream

  7. 1 Absolute Return und Wertsicherung – Die Philosophie ...allerdings bei enormer Abweichung in den Ergebnissen der Einzeljahre. • Jahresperformance deutscher Aktien*(1968 - 2003) * gemessen am DAX

  8. 1 Absolute Return und Wertsicherung – Die Philosophie Es gibt drei Arten, mit dem Portfoliorisiko umzugehen. • 1 Die Zeit heilt alle Wunden = Aussitzen • 2 Eine Benchmark wählen, die der Risikobereitschaft des Anlegersentspricht = statisches Portfolio, wie z.B. 70/30 Renten/Aktien. • 3 Eine Wertuntergrenze vereinbaren und das Risiko aktiv managen= dynamisches Wertsicherungskonzept

  9. 1 Absolute Return und Wertsicherung – Die Philosophie 1. Zeitliche Diversifikation • Wertentwicklungsspannen deutscher AktienSimulation rollierender Zeiträume von 1875 bis 2003* *1875-1914 (Index des Institutes für Konjunkturforschung),1925-1943 (Index der Jahresdurchschnittskurse des Statistischen Reichsamtes),1948-1968 (Index des Statistischen Bundesamtes)1969-2003 (Datastream: RexP) Quelle: Deutsche Bundesbank (Deutsches Geld- und Bankwesen in Zahlen 1876-1975);Datastream

  10. 1 Absolute Return und Wertsicherung – Die Philosophie

  11. 1 Absolute Return und Wertsicherung – Die Philosophie 3. Dynamische Wertsicherung begrenzt das Risiko einseitig und erhält die Chancen. Wertsicherungskonzept IMMUNO HerkömmlicheAnlage Gewinn/Verlust Outperformance Wertuntergrenze Kurs

  12. 1 Absolute Return und Wertsicherung – Die Philosophie Risikotragwilligkeit: Verlustvermeidung macht den Unterschied im Kundennutzen Vermögenszuwachs Vermögenszuwachs steigert denKundennutzen mit demFaktor 1 Falsche Prognose Richtige Prognose Vermögensabnahme senkt denKundennutzen mit demFaktor 2 Vermögensabnahme

  13. 78 % 22 % 1 Absolute Return und Wertsicherung – Die Philosophie Für welches Gewinninvestment entscheiden sich die meisten Befragten ? • Risikotoleranz im Gewinnfall Investment A Investment B Cash Flow: + 3 Mio. €Wahrscheinlichkeit: 100 % Cash Flow: + 4 Mio. €Wahrscheinlichkeit: 80 % Cash Flow: + 0 Mio. €Wahrscheinlichkeit: 20 %

  14. 90 % 10 % 1 Absolute Return und Wertsicherung – Die Philosophie ...und für welches Verlustinvestment entscheiden sich die meisten Befragten ? • Risikotoleranz im Verlustfall Investment A Investment B Cash Flow: - 3 Mio. €Wahrscheinlichkeit: 100 % Cash Flow: - 4 Mio. €Wahrscheinlichkeit: 80 % Cash Flow: - 0 Mio. €Wahrscheinlichkeit: 20 %

  15. 1 Absolute Return und Wertsicherung – Die Philosophie Die Praxis an den Kapitalmärkten lehrt uns wesentliche Erkenntnisse. 1 Investiert sein !!! • Es gilt das Gesetz der Risikoprämie - langfristig !!! • Anlagehorizonte sind nicht immer lang. • Realisierter Verlust schmerzt stärker als entgangener Gewinn. • Prognosen sind unsicher • Extremmärkte treten auf 2 Asymmetrisch investiert sein !!!

  16. 1 Absolute Return und Wertsicherung – Die Philosophie Je höher das Risikobudget desto mehr Risiken können eingegangen werden. • Erwarteter Risikoverbrauch ? • Prinzip Prognose 00000 Großes Risikobudget Höhere Risiken eingehen Kleines Risikobudget Geringere Risiken eingehen Prognose • Welche Risiken ? • In welcher Mischung ?

  17. 1 Absolute Return und Wertsicherung – Die Philosophie Im Portfolio wird die gesamte Research-Kapazität zusammengeführt IMMUNOprozess Asset Allocation Prozess CCO Optionen Aktien Prozess IMMUNO Portfolio Credit Prozess Rentenprozess Risk Research

  18. Übersicht 1 Absolute Return und Wertsicherung – Die Philosophie 2 Absolute Return und Wertsicherung – Unsere Produkte 3 Unsere Referenzen 4 Ihr Ansprechpartner in Deutschland

  19. UniEuroRenta Absolute Return (Kostenbereinigt) 109 108 3-Monats-Euribor + 100 BP 107 106 105 104 103 102 101 100 Dez Mrz Jun Sep Dez Mrz Jun Sep Dez 03 04 04 04 04 05 05 05 05 2 Absolute Return und Wertsicherung – Unsere Produkte UniEuroRentaAbsoluteReturn: Internationaler Rentenfonds mit Wertsicherungskonzept Indexierte Wertentwicklung • Fondsvolumen ca. 550 Mio. Euro • Chancen am Rentenmarkt nutzen, bei mindest. Kapitalerhalt • Disziplinierter Investmentprozess: Asymmetrisches Konzept mit aktivem, risikokontrolliertem Fondsmanagement • Internationale Renten (90% der Anleihen mit Rating AAA bis A-) • max. 10% Beimischungen in Corporates und Emerging Markets vom 31.12.03 bis 30.12.05 Quelle: Union Investment

  20. 2 Absolute Return und Wertsicherung – Unsere Produkte UniEuroRentaAbsoluteReturn :Simulation der Jahresergebnisse 1989-2002 Jährliche Wertentwicklung

  21. 2 Absolute Return und Wertsicherung – Unsere Produkte UniEuroRentaAbsoluteReturn :Simulation der Jahresergebnisse 1989-2002 Fokus: Verlustjahre vermeiden

  22. 2 Absolute Return und Wertsicherung – Unsere Produkte UniEuroRentaAbsoluteReturn : Aktuelle Struktur Quelle: Union Investment. Stand: 31. Dezember 2005. Die zukünftige Aufteilung kann je nach Marktsituation variieren

  23. 2 Absolute Return und Wertsicherung – Unsere Produkte UniEuroRentaAbsoluteReturn: Ausblick 2006 • Die 10-Jahres-Bund-Renditen sollten bei ca. 3,70 % die Höchststände erreicht haben. Ab der zweiten Jahreshälfte 2006 erwarten wir wieder tendenziell sinkende Zinsen am langen Kurvenende. • Der Fonds UniEuroRentaAbsoluteReturn soll im Rahmen der Anlagerestriktionen noch breiter diversifiziert werden. • Beimischung von Wandelanleihen • Chancen in osteuropäischen Währungen werden weiterhin genutzt • in Zukunft auch negative Fonds-Duration möglich • 2006 sollte ein Mehrertrag gegenüber Geldmarktanlagen von 100 BP erreicht werden.

  24. 2 Absolute Return und Wertsicherung – Unsere Produkte InstitutionalBalance-Plus • Fondsprofil Kurzbeschreibung Mischfonds mit Wertsicherungskonzept. Anlageuniversum 70-100% Renten: Fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere von EU-Emittenten.0- 30% Aktien: Europäische Standardwerte. Anlagegrundsatz Flexible Anpassung des Fondsvermögens andie aktuelle Entwicklung der Kapitalmärkte. Sicherstellung des jährlichen Kapitalerhaltes. Benchmark Keine Ertragsverwendung Grundsätzlich Ausschüttung ordentlicher Erträge per Ende des Geschäftsjahres (Mitte November). Zielgruppe Institutionelle Investoren, Family Office, Fund of Funds, vermögende Privatkunden

  25. 2 Absolute Return und Wertsicherung – Unsere Produkte InstitutionalBalance-Plus. Quelle: Union Investment

  26. 2 Absolute Return und Wertsicherung – Unsere Produkte InstitutionalBalance-Plus • Indexierte Wertentwicklung seit Auflegung 2003 = 4,10% 2004 = 4,08% 2005 = 5,63% Quelle: Union Investment, Datastream; eigene Berechnung gem. BVI-Methode Stand: 31. Januar 2006

  27. 2 Absolute Return und Wertsicherung – Unsere Produkte InstitutionalBalance-Plus • Fondspreisentwicklung seit Auflegung im Vergleich Wertuntergrenzeab 01.01.06 = 53,28 € Quelle: Union Investment; Datastream; eigene Berechnung gem. BVI-Methode Stand: 31. Januar 2006

  28. 2 Absolute Return und Wertsicherung – Unsere Produkte UniProtect: Europa • Fondsprofil Kurzbeschreibung Mischfonds mit Wertsicherungskonzept. Anlageuniversum Renten: Fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere von EU-Emittenten.Aktien: Europäische Standardwerte bis zu 100% Anlagegrundsatz Flexible Anpassung der Fondsstruktur andie aktuelle Entwicklung der Kapitalmärkte. 95 % Kapitalschutz jährlich Benchmark Keine Ertragsverwendung Thesaurierung

  29. 2 Absolute Return und Wertsicherung – Unsere Produkte Uniprotect: Europa erreicht Risikoprämie von über 250 BP

  30. Übersicht 1 Absolute Return und Wertsicherung – Die Philosophie 2 Absolute Return und Wertsicherung – Unsere Produkte 3 Unsere Referenzen 4 Ihr Ansprechpartner in Deutschland

  31. 3 Unsere Referenzen In 240 IMMUNO-Mandaten managen wir ein Volumen von knapp 18 Mrd. Euro. * inkl. Publikumsfonds, IVV- und Advisory-Mandaten sowie BalancingIMMUNO ** Stand: 31. Januar 2006 Quelle: Union Investment

  32. 3 Unsere Referenzen Deutschlands Marktführerfür Absolute Return • Nutzen des gesamten Know-Hows der Union Investment Gruppe • Langjährige Forschungs- und (Weiter-) Entwicklungsarbeit im Bereich asymmetrischer Produkte • Spezialisten im Fondsmanagement • Ausgeprägte Risiko Management-Kultur • Spezielle EDV-Infrastruktur und Controlling-Prozesse • Über 1000 Mandatsjahre praktische Erfahrung seit 1995 incl. Problemmärkte • Asienkrise 1997, LTCM-Krise 1998, Renten Baisse 1999, „Sägezahn“-Aktienmarkt 2000/2004, Aktien Baisse 2000 / 2001 / 2002, World Trade Center Crash 2001 • Weit überdurchschnittliche Kundenzufriedenheit

  33. 3 Unsere Referenzen Mandate ein Österreich • Union Investment hat derzeit 63 Publikumsfonds in Österreich zum Vertrieb zugelassen. • Davon werden 3 nach dem IMMUNO-Konzept gesteuert. • UniEuroRenta Absolute Return • UniProtect: Europa • UniProtect: Europa II • Union Investment managt einen Publikumsfonds für 3 Banken Generali nach dem IMMUNO-Konzept. • Union Investment verwaltet nach dem IMMUNO-Konzept verschiedene Spezialfondsmandate für Österreichische Institutionelle: u.a. Banken und Stiftungen

  34. Übersicht 1 Absolute Return und Wertsicherung – Die Philosophie 2 Absolute Return und Wertsicherung – Unsere Produkte 3 Unsere Referenzen 4 Ihr Ansprechpartner in Deutschland

  35. 4 Ihr Ansprechpartner Werner Painsy ist Vertriebsdirektor Österreich Werner Painsy • Telefon: +43 263 564 394 • Fax: +43 263 565 375 • Mobile: +43 6644172667 • Internet: www.union-investment.at

More Related