1 / 44

Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik

Universität des Saarlandes. Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik. Sicherheitsbelehrung. 19. Oktober 2010.  Sicherheitsvorschriften  Allgemeine Laborordnung  Wirkungsweise von Chemikalien  Arbeitsschutz in chemischen Laboratorien  Brandschutz

csilla
Download Presentation

Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik Sicherheitsbelehrung 19. Oktober 2010  Sicherheitsvorschriften  Allgemeine Laborordnung Wirkungsweise von Chemikalien Arbeitsschutz in chemischen Laboratorien  Brandschutz Sicherer Umgang mit Chemikalien und Apparaturen  Maßnahmen der Ersten Hilfe

  2. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik Sicherheitsbelehrung (Textfolie selbst) Die Sicherheitsbelehrung hat juristisch-formalen Charakter.Sie muss jährlich einmal erfolgen Die Teilnahme ist zu bestätigen.Darüber hinaus:Jeder Student bzw. Mitarbeiter ist verpflichtet, sich bezüglich der Eigenschaften neuer Stoffe kundig zu machen. Er muss dem Fall angemessene, persönliche Schutzvorrichtungen tragenEr hat die Laborschutzvorrichtungen zu kennen und einzuhalten. Dazu gehören die Betriebsanweisungen des gesamten Betriebs sowie die speziellen des Labors.

  3. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 1. Sicherheitsvorschriften Staatlich, berufsgenossenschaftlich, unternehmensintern

  4. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 1. Sicherheitsvorschriften Staatliche Regelungen

  5. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 2. Allgemeine Laborordnung • Wo befinden sich wichtige Anlagen / Hilfsmittel? • Wie finde ich diese? • Brandschutzeinrichtungen • Rettungseinrichtungen • Rettungswege

  6. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik Wo befinden sich... • Notausgang, Nottreppe, • Fluchtwege, Sammelpunkt? • Alarmanlagen, Telefon, Notruf, Ersthelfer? • Feuerlöscher, Wandhydrant, Feuermelder?

  7. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik Wo befinden sich... in C63, 12. Etage 12.11 12.01 12.14 12.12 12.13 3262 12.10 12.02 12.05 12.08 12.07 12.04 12.06 12.03 12.09

  8. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik Wo befinden sich... in C64, 5. Etage (Chemielabor) Verbandskasten Nottelefon 581 Augendusche Feuerlöscher Fluchtweg Feuermelder 580 Löschdecke 5056 !

  9. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik Wo befinden sich... in C63, U19 (Technikum) ? U 19 5232 U 20 5233 5228

  10. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 2. Allgemeine Laborordnung Rauchabschlusstüren und Feuerschutztürenin den Fluren und Treppenhäusern NICHT verstellen,festbinden oder verkeilen!

  11. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 2. Allgemeine Laborordnung • Im Labor stets geeignete Schutzkleidung tragen: • Laborkittel immer und geschlossen • Lange Hose • Festes geschlossenes Schuhwerk wasserfest, auf keinen Fall Sandalen • Schutzbrille mit Seitenschutz, nicht nur bei Arbeiten mit Flüssigkeiten, manchmal auch Korbbrille (ganz geschlossen) oder Visir • Schutzhandschuhe (chemikalien- bzw. hitzebeständig), s.Sicherheitsdatenblatt kein scharfkantiger Handschmuck

  12. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 2. Allgemeine Laborordnung Persönliche Schutzausrüstung Eine Schutzbrille MUSS während des Aufenthalts im Labor getragen werden Die Notwendigkeit darf differenziert werden.

  13. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik Sachgemäße Kleidung Keine lockere Kleidung tragen und lose baumelnde Gegenstände vermeiden, diese können sich in Geräten oder Glasgeräten verfangen und Unfälle verursachen vorsicht lange Haare und Rührmotor u. Ä. Lange und offene Frisuren können sich am offenen Feuer (H2/Acetylen-Flamme) entzünden. Offene Schuhe wie Sandalen sind unzweckmäßig

  14. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik Sicherheitsdatenblätter Für alle verwendeten Chemikalien liegt das Sicherheits- datenblatt vor: Ordner in Raum 12.09 oder Server Viele Chemikalien haben ähnlich klingende Namen. Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Sicherheitsdatenblatt vorliegen haben

  15. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik Umgang mit Säuren und Basen Schutzkleidung tragen! (mind. 35 % Baumwoll-) Kittel, Schutzbrille, Handschuhe.

  16. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik Verhalten im Labor Essen, Trinken und Rauchen im Labor ist untersagt!. Getränk vor die Tür stellen Betrachten Sie alle Substanzen im Labor als toxisch.

  17. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik Verhalten im Labor • Mit Umsicht arbeitenNicht alleine arbeiten nicht realistisch! Sich selbst, die Mitarbeiter und den Nächsten schützen • Laborhygiene einhalten (Kontamination Telefon u.s.w.) • JEDER sorgt für Ordnung und Sauberkeit

  18. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik Verhalten im Labor • Unnötige Vorratshaltung vermeiden; immer nur die benötigte Menge an Chemikalien entnehmen • Chemikalienabfälle werden in dafür vorgesehenen Behältern gesammelt (NICHT in den Ausguss!) • Auf korrekte Beschriftung achten;sollte extra erörtertwerden Verwechslungen vermeiden

  19. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik Verhalten im Labor Fremdkörper SOFORT aus dem Auge entfernen! Augendusche vor dem Gebrauch zuerst durch- spülen. Das Augenlied öffnen und offen halten. Das Auge mehrere (10) Minuten mit frischem Wasser spülen. Sofort Arzt (Betriebsarzt Campus) aufsuchen.

  20. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 3. Wirkungsweise von Chemikalien Abschätzung des Gefährdungspotentials Akute Belastung: LD50 oder LC50 Chronische Belastung: MAK- oder TRK-Wert werden neuerdings zu AGW und BGW Cancerogene Wirkung: Gruppeneinteilung - A1, A2, B Teratogene Wirkung: Gruppeneinteilung: A, B, C Anforderungen der Handschuhe (Sicherheitsdatenblatt)

  21. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 4. Arbeitsschutz in chemischen Laboratorien • Schon Reagenzglasversuche können gefährlich sein • Substanzeigenschaften muss man kennen

  22. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 4. Arbeitsschutz in chemischen Laboratorien Passive Schutzeinrichtungen • Notausgang, Nottreppe, Fluchtwege • Alarmanlagen, Telefon, Notruf • Feuermelder • Feuerlöscher • Vorzugsweise Kohlendioxid oder Halon • Pulverlöscher • Wasser • in einigen Fällen: Sand, Löschdecke (Alkalimetalle, bestimmte metallorganische Verbindungen) • Chemiesorb

  23. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 4. Arbeitsschutz in chemischen Laboratorien Passive Schutzeinrichtungen • Persönliche Schutzeinrichtungen • Schutzbrille (am besten Vollschutzbrille) • Laborkittel (Baumwolle) • Schutzhandschuhe • Latex- und Nitrilhandschuhe • Gummihandschuhe • Säurefeste Handschuhe (PVC) • Feste Schuhe • Fettcreme für die Hände

  24. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 4. Arbeitsschutz in chemischen Laboratorien Aktive Schutzmaßnahmen • Grundsätzliche Maxime: Erst denken, dann handeln! • Gründliche Vorbereitung auf den Versuch • Nachdenken über Risiken • Gefährliche Reagenzien • Gefährliche Produkte • Explosions- u. Implosionsmöglichkeiten • Nebenreaktionen • Sicherheitsbelehrung kann eine erschöpfende Aufzählung sein. Eigenverantwortung, die mit Fortschritt des wissenschaftlichen Arbeitens zunimmt !!!

  25. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 4. Arbeitsschutz in chemischen Laboratorien Aktive Schutzmaßnahmen • Einhalten der Laborordnung • Essen, Trinken und Rauchen sind verboten • Schutzbrille im Labor immer tragen • Schutzkleidung im Labor immer tragen • Sauberkeit am Arbeitsplatz Keine Chemikalienpfützen oder -haufen Zwischen Arbeitsgängen und nach Beendigung Hände waschen

  26. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 5. Brandschutz- Verhalten im Notfall • Ruhe bewahren! • Notruf absetzenFeuerwehr / Rettungsdienst: 112Technische Dienste Universität: 2792 / 2643 • Feuer bekämpfen, gefährdete Personen retten, Erste Hilfe leisten, andere warnen • Am Sammelpunkt treffen, Vollzähligkeit feststellen, Feuerwehr einweisen

  27. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 5. Brandschutz- Verhalten im Notfall Genaue Ortsbezeichnung(wichtig für Notruf) Notrufnummern(Feuerwehr, Polizei, nächster Arzt) Erreichbarkeit der Ersthelfer TelefonnummernTechnische Dienste, Institutsleitung, Hausmeister

  28. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 5. Brandschutz- Ersthelfer im Lehrstuhl Christian Oswald Raum 12.09 Tel 5249

  29. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 5. Brandschutz - Verhalten im Notfall • Feuerlöscher • Wandhydrant,Feuermelder

  30. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 5. Brandschutz Gebrauch des Feuerlöschers

  31. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 5. Brandschutz Gebrauch des Feuerlöschers • 1. Sicherung ziehen

  32. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 5. Brandschutz Gebrauch des Feuerlöschers • 2. Schneebrause auf Brand richten

  33. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 5. Brandschutz Gebrauch des Feuerlöschers • 3. Druckhebel niederdrücken

  34. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 5. Brandschutz Löschdecke • Löschdecke aus dem Aufbewahrungsbehälter an der Wand ziehen und um die brennende Person schlagen, um die Flammen zu ersticken

  35. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 5. Brandschutz Notdusche • Die Notdusche nur im Notfall benutzen • z.B. wenn Personen in Brand geraten sind

  36. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 5. Brandschutz - Sammelpunkt bei Alarm C61 - C64: Forum zu den Gebäuden Am Sammelpunkt: • Zusammenbleiben, Vollzähligkeit feststellen, Verletzten helfen • Rettungswege freihalten, Feuerwehr/Rettungskräfte einweisen

  37. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 6. Sicherer Umgang mit Chemikalien Herstellerbezeichnung

  38. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik Kennzeichnung von Gefahrstoffen

  39. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 6. Sicherer Umgang mit Chemikalien

  40. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 6. Sicherer Umgang mit Chemikalien Lagerung BrennbareChemikalien nicht im Kühlschrank aufbewahren

  41. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 6. Sicherer Umgang mit Chemikalien Transport Glasbruch -> sichere Entsorgung

  42. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik 7. Erste Hilfe Verbandskasten

  43. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik Ansprechpartner im Institut Bei allgemeinen Fragen zum Laborbetrieb: • Dr. Guido Falk Raum 12.02 Tel 5062 • Christian Oswald Raum 12.09 Tel 5249 Laserschutzbeauftragter: • Christian Oswald Raum 12.09 Tel 5249 Gefahrstoffbeauftragte: • Doris Ranker Raum 12.09 Tel 5249

  44. Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik Weitere Informationen • Allgemeine Laborordnung(liegt aus im Technikum u. Chemielabor) • GUV-I 8553 „Sicheres Arbeiten in chemischen Laboratorien – Einführung für Studenten“ auch in Englisch • Sicherheitsseite auf der Homepage des Amtes für Arbeits- und Umweltschutz (AAU): • http://www.uni-saarland.de/de/organisation/zentrale_verwaltung/ referate/aau/downloads/

More Related