1 / 26

Prof. Dr, Christian Wopp Breitensport aus der Sicht der Gesellschaft Bundeskonferenz Breitensport

Prof. Dr, Christian Wopp Breitensport aus der Sicht der Gesellschaft Bundeskonferenz Breitensport des Deutschen Sportbundes am 11. Oktober 2002. „Von der Zukunft erwarte ich, dass sie so wird, wie sie bis jetzt war.“ Verona Feldbusch. Herausforderungen

Download Presentation

Prof. Dr, Christian Wopp Breitensport aus der Sicht der Gesellschaft Bundeskonferenz Breitensport

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prof. Dr, Christian Wopp Breitensport aus der Sicht der Gesellschaft Bundeskonferenz Breitensport des Deutschen Sportbundes am 11. Oktober 2002

  2. „Von der Zukunft erwarte ich, dass sie so wird, wie sie bis jetzt war.“ Verona Feldbusch

  3. Herausforderungen Wandel in der Bevölkerungsstruktur Wer wird zukünftig sportlich aktiv sein? Wandel in den Lebensbedingungen Welcher Sport wird zukünftig betrieben? Wandel in der Lernkultur Wie lernen Menschen neue Sportformen? Wandel in den Lebensräumen Wo wird zukünftig Sport getrieben? Wandel bei den Organisationen Wer organisiert zukünftig Sport? Welches Profil sollten die Sportvereine haben?

  4. Wer wird zukünftig sportlich aktiv sein? Frauen Ältere Menschen Ausländische Mitbürger

  5. Frauen 1990 – 1999 Zuwachs DSB allgemein: 10,6 % Zuwachs bei den Frauen: 16,9 %

  6. Frauen Frauen drängen in „Männersportarten“ (Stabhochsprung, Eishockey, Boxen) Frauen nutzen verstärkt ihre „traditionellen“ Sportformen (Aerobic, Jazztanz, Entspannungstraining) Geschlechtsneutrale Sportarten nehmen zu (Radfahren, Schwimmen, Joggen, Inline-Skating)

  7. Alterspyramide

  8. Umorientierung nach dem 40. Lebensjahr

  9. Ausweitung der Jugendphase

  10. For ever young?

  11. Ältere Menschen Alterspyramide Umorientierung nach dem 40. Lebensjahr Ausweitung der Jugendphase For ever young?

  12. Ausländische Mitbürger Integration in das Vereinssystem? Veränderung des Vereinssystems?

  13. Welcher Sport wird zukünftig betrieben? Turnfestakademie The Power of Music & Cueing Move Own Zone New Age Step Step Inspiration Step Hurican Aero-Jazz Fatburner mit dem Physio-Power-Tube Fila Kick Power Tai Do B.CO Fight Nia Technique Capo-Robics TriloChi Aqua-Move Pig Dog

  14. Welcher Sport wird zukünftig betrieben? Modernisierungsprozesse durch Ästhetik Kleidung, Musik, Bewegung, Geräte Veränderte Spiel- und Umweltbedingungen Naming Umgang mit Vielfalt der Moden und Trends? Konzentration auf Themen: Gesundheit Fitness Wellness Expressivität Kleine Teams

  15. Wie erfolgt die Aneignung des Sports? Programmieren eines Videorecorders Wissensexplosion (alle 1,8 Jahre verdoppelt sich das Wissen) Verfall des Handlungswissens (ca. nach 5 Jahren)

  16. Wie erfolgt die Aneignung des Sports? Lernende Gesellschaft Learning just in time Lernschnellwege Edutainment Gemeinsames Lernen Lehrende als Chaospiloten

  17. Wo wird zukünftig Sport getrieben?

  18. Wo wird zukünftig Sport getrieben? Rückeroberung urbaner Räume Inline-Skating, City-Marathon, Love- Parades, Streetball, Beachvolleyball, Kletterwände 3 – 5 Kilometer Sehen und gesehen werden Veränderte Ästhetik Größe der Räume Leere Kassen?

  19. Wer organisiert Sport? Vielfalt der Sportformen Vielfalt der Organisationsformen

  20. Wer organisiert Sport? Anything wrong? Selbstorganisiertes Sporttreiben

  21. Wer organisiert Sport? Nutzung von Angeboten Qualität der Dienstleistung Grenzen des Wachstums für Sportvereine und kommerzielle Anbieter Konkurrenz um gleiche Zielgruppen Gleiche Strategien der Organisationsentwicklung

  22. Sportvereine der Zukunft Verschiedene Modelle

  23. Sportvereine der Zukunft Vielfalt der Sportvereine Profil Bürgerinitiative Freiwilligkeit Selbstorganisation Non-Profit-Orientierung Lernende Organisation Entwicklungen selber bestimmen Fehler machen Offen und veränderbar Personalentwicklung

  24. Zukunft „Von der Zukunft erwarte ich, dass sie so wird, wie sie bis jetzt war“ Verona Feldbusch „Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie früher einmal war. Alles muss man selber machen“ Karl Valentin

More Related