1 / 66

Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten. Referierende: Tim Fischer Kathrin Nehm. Was ist ein Phraseologismus?. In Falling Down (1993) ist es laut Untertitel auf dem Filmplakat „Ein ganz normaler Tag“ für M ICHAEL D OUGLAS alias William Foster.

Download Presentation

Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten Referierende: Tim Fischer Kathrin Nehm

  2. Was ist ein Phraseologismus? • In Falling Down (1993) ist es laut Untertitel auf dem Filmplakat „Ein ganz normaler Tag“ für MICHAEL DOUGLAS alias William Foster. • Lässt man aus seinem eigenen Leben nun einen solchen ganz normalen Tag einmal Revue passieren, so stellt man mit an Sicherheit grenzender Wahrschein-lichkeit fest, dass einem in den unterschiedlichsten Situationen und Medien Ausdrücke wie die folgenden begegnet sind: Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  3. Hals über Kopf Das kannst du laut sagen! der reinste Wahnsinn Liebe auf den ersten Blick einen Korb bekommen aber so was von klar Schiff machen ab und zu keinen Bock haben den Stein ins Rollen bringen Das geht runter wie Öl! fix und fertig Knapp daneben ist auch vorbei! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. mit freundlichen Grüßen Schönes Wochenende! Was ist ein Phraseologismus? Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  4. Was ist ein Phraseologismus? • Alle hier genannten Ausdrücke weisen zwei Gemeinsamkeiten auf: 1. Sie bestehen aus mindestens zwei Wörtern. 2. Sie sind „uns als Deutschsprechenden genau in dieser Kombination (eventuell mit Varianten) bekannt“ (BURGER 2003: 11). • Ausdrücke, die diese beiden Eigenschaften aufweisen, bezeichnet man als Phraseologismen und ihre lexikalischen Bestandteile als Komponenten. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  5. Was ist ein Phraseologismus? • Einige der hier aufgeführten Phraseologismen weisen zusätzlich noch einen wesentlichen Unterschied in Bezug auf die übrigen Ausdrücke auf. • In manchen Fällen können die Wortverbindungen nämlich nicht in der wörtlichen, sondern nur in ihrer übertragenen bzw. phraseologischen Bedeutung verstanden werden (wie beispielsweise im Fall von den Stein ins Rollen bringen). Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  6. Was ist ein Phraseologismus? • Da diese Eigenschaft der Idiomatizität zwar auf viele feste Wortverbindungen zutrifft, jedoch für einen Ausdruck kein notwendiges Kriterium darstellt, um als Phraseologismus zu gelten, lässt sich der Gesamtbereich der Phraseologie in die Phraseologie im weiteren Sinne und die Phraseologie im engeren Sinne unterteilen (vgl. BURGER 2003: 14 f.): Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  7. Kriterien für einen Phraseologismus im weiteren Sinne: (1) Polylexikalität: der Phraseologismus besteht aus mehr als einem Wort (2)Festigkeit: wir kennen den Phraseologismus in genau dieser Kombination von Wörtern, und er ist in der Sprachgemein-schaft – ähnlich wie ein Wort – gebräuchlich und bekannt weiteres Kriterium für einen Phraseologismus im engeren Sinne: (3)Idiomatizität: die Komponenten bilden eine durch die syntaktischen und semantischen Regularitäten der Verknüpfung nicht voll erklärbare Einheit Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  8. Übersicht 1. Einstiegsbeispiel 2. Phraseologismen als Filmtitel 3. Phraseologismen auf Filmplakaten 4. Phraseologismen in Filmreihen 5. Bekannte Phraseologismen aus einzelnen Filmen Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  9. verwendete Literatur • BURGER, HARALD (2003): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 2., überarbeitete Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag. • FLEISCHER, WOLFGANG (1997): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. • HARTMANN, DIETRICH / SCHLOBINSKI, PETER (2005): „Feste Wortverbindungen in Wissenschaft und Unterricht. Einführung in das Themenheft“. In: Der Deutschunterricht5, S. 2-3. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  10. verwendete Literatur • INTERNET MOVIE DATA BASE <www.imdb.com> • JANICH, NINA (2005): „Wenn Werbung Sprüche klopft. Phraseologismen in Werbeanzeigen“. In: Der Deutsch-unterricht5, S. 44-53. • SCHLOBINSKI, PETER (2005): „Pass auf, sonst kriegste heiße Ohren! Zur Schematisierung von kriegen-Konstruktionen“. In: Der Deutschunterricht5, S. 15-23. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  11. kommunikativer bzw. pragmatischerPhraseologismus 1. Einstiegsbeispiel 1977 beginnt eine der populärsten und erfolgreichsten Filmreihen aller Zeiten tatsächlich mit einem Phraseologismus… PHRASEOLOGISMEN aus dem Vorspann von EPISODE III Krieg! Die Republik zerfällt unter den Angriffen des unbarmherzigen Sith Lords, Count Dooku. Es gibt HELDEN AUF BEIDEN SEITEN. PHRASEOLOGISMEN aus dem Vorspann von EPISODE VI Mit dieser absoluten Waffe NAHT DAS SICHERE ENDE für die kleine Schar von Rebellen und ihren Kampf, der Galaxis die Freiheit wiederzugeben... PHRASEOLOGISMEN aus dem Vorspann von EPISODE V [...] haben imperiale Streitkräfte die Rebellen aus ihrem versteckten Stützpunkt vertrieben und KREUZ UND QUER durch die Galaxis verfolgt. PHRASEOLOGISMEN aus dem Vorspann von EPISODE IV Während der Schlacht ist es Spionen der Rebellen gelungen, Geheimpläne über die absolute Waffe des Imperiums IN ihren BESITZ ZU BRINGEN [...] PHRASEOLOGISMEN aus dem Vorspann von EPISODE II [...] machen es der kleinen Gruppe von Jedi- Rittern schwer, FRIEDEN UND ORDNUNG in der Galaxis AUFRECHT ZU ERHALTEN. PHRASEOLOGISMEN aus dem Vorspann von EPISODE I Während der Kongreß der Republik endlose Debatten über diese beunruhigende KETTE VON EREIGNISSEN führt, entsandte der Oberste Kanzler [...] Der erweiterte Phraseologismus markiert speziell den Anfang eines STAR WARS-Films. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  12. 1. Einstiegsbeispiel • STAR WARS: Episode I – Die dunkle Bedrohung (1999)Phraseologismus: KETTE VON EREIGNISSEN • referentieller Phraseologismus: bezieht sich auf vorangegangene Geschehnisse im fiktiven STAR WARS-Universum • nominativ: bezeichnet Vorgänge • satzgliedwertig: kann lediglich als Satzglied bzw. syntaktische Einheit unterhalb der Satzgrenze verwendet werden • durch den Begriff „Kette“ wird impliziert, dass die Ereignisse in einem Zusammenhang stehen Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  13. 1. Einstiegsbeispiel • STAR WARS: Episode II – Angriff der Klonkrieger (2002)Phraseologismus: FRIEDEN UND ORDNUNG […] AUFRECHT ZU ERHALTEN • referentieller Phraseologismus • nominativ • satzgliedwertig • der Phraseologismus „Frieden und Ordnung aufrecht erhalten“ wird meist in militärisch-politischen Kontexten verwendet und impliziert, dass zur Zeit Frieden und Ordnung bestehen, beides nun aber bedroht ist Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  14. 1. Einstiegsbeispiel • STAR WARS: Episode III – Die Rache der Sith (2005)Phraseologismus: HELDEN AUF BEIDEN SEITEN • referentieller Phraseologismus, nominativ, satzglied-wertig • wird ebenso wie der vorangegangene Phraseologismus meist in militärisch-politischen Kontexten verwendet • STAR WARS: Episode IV – Eine neue Hoffnung (1977)Phraseologismus: IN […] BESITZ ZU BRINGEN • referentieller Phraseologismus, nominativ, satzglied-wertig Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  15. 1. Einstiegsbeispiel • STAR WARS: Episode V – Das Imperium schlägt zurück(1980)Phraseologismus: KREUZ UND QUER • referentieller Phraseologismus, nominativ, satzglied-wertig • irreversible Zwillingsformel: hat eine unikale Kom-ponente („kreuz“), die die Reihenfolge festlegt, und die außerhalb des Phraseologismus keine freie Bedeutung hat Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  16. 1. Einstiegsbeispiel • STAR WARS: Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter(1983)Phraseologismus: NAHT DAS SICHERE ENDE • referentieller Phraseologismus • propositional: trifft eine Aussage über einen Vorgang • satzwertig→ „Das sichere Ende naht.“ Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  17. 2. Phraseologismen als Filmtitel „Dass Phraseologismen Varianten besitzen und Modifikationen aufweisen, d. h. mit Wirkungsabsicht vorgenommene Veränderungen in ihrer Form oder Bedeutung oder beidem […], ist eher Normalfall denn seltene Abweichung. Aufgrund der Kenntnis von ,Modellen‘ der Phraseologismenbildung werden feste Verbindungen gerne von Journalisten, Schriftsteller-innen und Schriftstellern kreativ umgestaltet und eingesetzt […].“ HARTMANN / SCHLOBINSKI (2005: 3) Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  18. 2 Fast 2 Furious (2003) - Regie: JOHN SINGLETON • Modellbildung: too X too Y • Titel des ersten Teils: The Fast and the Furious (2001) →Die Lexeme „fast“ und „furious“ dieses Titels werden für die Fortsetzung also wieder aufgegriffen, so dass der Bezug zum vorherigen Teil deutlich wird. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  19. 2 Fast 2 Furious (2003) - Regie: JOHN SINGLETON • Innerhalb des Modells too X too Y könnten „fast“ und „furious“ auch gegen andere Begriffe substituiert werden, nur würde dann kein Bezug mehr zum ersten Teil vorhanden sein. • Dem Modell liegt eine Alliteration zugrunde. →literarische Stilfigur, bei der die betonten Stammsilben zweier oder mehrerer aufeinanderfolgender Wörter den gleichen Anfangslaut besitzen Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  20. Mr. & Mrs. Smith (2005) - Regie:DOUG LIMAN • Zwillingsformel: Zwei Wörter der gleichen Wortart werden hier mit und zu einer paarigen Formel verbunden. • Die präferierte Reihenfolge ist „Mr. & Mrs.“, es wäre aber auch „Mrs. & Mr.“ möglich. • Solche Zwillingsformeln bilden seit der Frühgeschichte der deutschen Sprache eine markante Gruppe von Phraseologismen. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  21. Wie ein wilder Stier (1980) - Regie:MARTIN SCORSESE • Engl. Titel: Ranging Bull • Komparativer Phraseologismus: Er enthält einen festen Vergleich, der häufig der Verstärkung oder Spezifierung eines Verbs, Adjektivs oder auch Substantivs dient. • In diesem Beispiel ist das Wort, zu dem ein Vergleich hergestellt wird, jedoch nicht realisiert. • mögliche Lesart: „Er kämpft wie ein wilder Stier.“ Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  22. Roter Drache (2002) - Regie: BRETT RATNER • Engl. Titel: Red Dragon • Onymischer Phraseologismus: hat die Funktion eines Eigen-namens Weitere Beispiele: Jagd auf Roter Oktober (1990) Der Weisse Hai (1975) Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  23. …denn sie wissen nicht, was sie tun (1955)- Regie: N. RAY • Engl. Titel: Rebel Without a Cause • Geflügeltes Wort: Im engeren Sinne bezeichnet man damit „literarisch belegbare, allgemein geläufige Redensarten“. Inzwischen fallen darunter aber auch Ausdrücke, die aus Filmen, der Werbung und anderen nicht-literarischen Bereichen der Sprache stammen. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  24. …denn sie wissen nicht, was sie tun (1955)- Regie: N. RAY • In diesem Fall hat das Geflü-gelte Wort seinen Ursprung in der Bibel: „Vater vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.“ (Luk 23, 34a) Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  25. Sag niemals nie (1983) - Regie:IRVINKERSHNER • Engl. Titel: Never Say Never Again • ebenfalls ein Geflügeltes Wort (→ Ursprung unbekannt) Weitere Beispiele: Rat mal, wer zum Essen kommt? (1967) (→Shakespeare) Manche mögen´s heiß (1959) (→wurde durch eben diesen Film bekannt) Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  26. Sag niemals ja (1966) - Regie:NORMAN TAUROG • Engl. Titel: Spinout • Modifikation des Geflügelten Wortes „Sag niemals nie“ → Unter Modifikation versteht man eine okkasionelle, für die Zwecke eines Textes (oder in diesem Fall eines Titels) hergestellte Abwandlung eines Phraseologismus. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  27. Ein Duke kommt selten allein(2005)- Regie:J. CHANDRASEKHAR • Engl. Titel: The Dukes of Hazzard • Modifikation des Sprichwortes: „Ein Unglück kommt selten allein.“ • In diesem Zusammenhang hat die Modifikation zwei Bedeutungen: 1. Es gibt drei Mitglieder der Familie Duke, deshalb „kommt ein Duke selten allein“. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  28. Ein Duke kommt selten allein(2005)- Regie:J. CHANDRASEKHAR 2. Da „Unglück“, das ursprüngliche Element des Phraseologismus, gegen „Duke“ substituiert wurde, liegt die Assoziation nahe, dass die Dukes auch Unglück verbreiten. → Die Semantik des ursprüng-lichen Begriffs wird also „automatisch“ auf den neu eingesetzten übertragen. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  29. Dem Himmel so nah (1995) - Regie:ALFONSO ARAU • Engl. Titel: A walk in the clouds • Durch den Phraseologismus „Dem Himmel so nah“ werden sofort bestimmte Assoziationen geweckt. → Man erwartet als Zuschauer eine typisch romantische Liebesgeschichte mit Happy-End. • Im Gegensatz dazu steht das folgende Beispiel: Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  30. Dem Himmel so fern (2002) - Regie:TODDHAYNES • Engl. Titel: Far From Heaven • Modifikation des Phraseo-logismus: „Dem Himmel so nah“ • Der Titel deutet in seiner abgewandelten Form bereits die Melodramatik des Films an. → Man vermutet, dass die Figuren mit Unheil und Leid konfrontiert werden und es nicht unbedingt ein typisches Happy-End gibt. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  31. Die durch die Hölle gehen (1978) - Regie:MICHAELCIMINO • Engl. Titel: The Deer Hunter • Variation: Für viele Phraseologismen gibt es nicht eine vollständig fixierte Nenn-form, sondern beispielsweise grammatische und lexikalische Varianten, kürzere oder längere Versionen oder auch eine Variabilität in der Reihenfolge der einzelnen Komponenten. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  32. Die durch die Hölle gehen (1978) - Regie:MICHAELCIMINO • Dieser Phraseologismus hier kann verschiedene Variationen aufweisen, z.B. „Er geht durch die Hölle“, „Die Männer gehen durch die Hölle“ oder auch „Sie sind durch die Hölle gegangen“. • Die Wortfolge „durch die Hölle“ ist allerdings nicht variierbar, es handelt sich dabei um die interne Valenz des Phraseologismus. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  33. Die durch die Hölle gehen (1978) - Regie:MICHAELCIMINO • interne Valenz: lexikalisch fester Teil des Phraseologismus, der nicht verändert werden kann • externe Valenz: Leerstellen, die beliebig gefüllt werden können → „Sie gehen durch die Hölle.“ Leerstelle, die beliebig mit ähnlichen Elementen gefüllt werden kann Sie Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  34. Die durch die Hölle gehen (1978) - Regie:MICHAELCIMINO • interne Struktur: „Sie gehen durch die Hölle.“ [Verb + Subjekt + präpositionales Adverbial] • Valenz: extern Sie gehen durch die Hölle intern Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  35. Auf der Flucht (1993) - Regie:ANDREWDAVIS • Engl. Titel: The Fugitive • Für den deutschen Titel wurde jedoch ein Phraseologismus verwendet. →Mögliche Gründe: „Auf der Flucht“ klingt reißerischer und impliziert auch mehr Spannung und Dynamik als beispielsweise „Der Flüchtige“ oder „Der Flüchtling“. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  36. Auf der Flucht (1993) - Regie:ANDREWDAVIS • Auch wird so eine gewisse Erwartungshaltung erzeugt, da man vermutet, dass nicht unbedingt nur der Flüchtige im Mittelpunkt des Films steht, sondern auch der Prozess bzw. der Verlauf derFlucht einen wesentlichen Bestandteil darstellt. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  37. Auf der Jagd (1998) - Regie: STUART BAIRD • Engl. Titel: U.S. Marshals • Für die Titelgebung der Fortsetzung wird im Deutschen also der Phraseologismus des ersten Teils wieder aufgegriffen und so abgewandelt, dass die Perspektivenänderung der Erzählstruktur deutlich wird. → In diesem Teil steht also der Prozess bzw. der Verlauf der Jagd auf den Flüchtigen im Mittelpunkt. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  38. Dich kriegen wir auch noch! (1998) - Regie:D.NUTTER • Resultative Lesart:„Wir schaffen es, dich auch noch zu fassen.“ • Valenz: In diesem Beispiel ist „kriegen“ transitiv und fordert somit zwei obligatorische Ergänzungen: Ein Agens als Subjekt und ein Patiens als Akkusativobjekt. • Die prototypische Reihenfolge lautet eigentlich: „Wir kriegen dich auch noch!“ Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  39. Dich kriegen wir auch noch! (1998) - Regie:D.NUTTER • Das direkte Objekt „dich“ tritt hier aber im Vorfeld auf und wird somit topikalisiert bzw. fokus-siert. →Dies wird auch an der Hervor-herbung von „DICH“ auf dem Plakat deutlich. • Während im Satz „Peter kriegt den Bus“ das Patiens unbelebt ist, ist es bei „Dich kriegen wir auch noch!“ jedoch belebt. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  40. Dich kriegen wir auch noch! (1998) - Regie:D.NUTTER • Das Patiens (das „Leidende“) ist hier also eine Person. • Somit wird durch die Syntax des Filmtitels bereits eine Beziehung zu den Handlungselementen des Films hergestellt. → Hier leiden Jugendliche unter Experimenten, indem sie nach und nach einer Gehirnwäsche unterzogen werden. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  41. Dich kriegen wir auch noch! (1998) - Regie:D.NUTTER • Illokution: Drohung • Durch das deiktische „dich“ kommen hier als mögliche Adressaten der Äußerung sowohl Filmfiguren in Frage als auch der Betrachter des Filmplakats bzw. der Leser des Filmtitels, der sich in gewisser Weise von dem Titel selbst angesprochen fühlt. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  42. Weitere Beispiele: Auf Messers Schneide Auf immer und ewig Der schmale Grat Die üblichen Verdächtigen Wo die Liebe hinfällt Star Trek VI – Das unentdeckte Land In Sachen Henry Leben und sterben lassen Eyes Wide Shut Die Farbe des Geldes Ein Mann sieht rot … 2. Phraseologismen als Filmtitel Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  43. 3. Phraseologismen auf Filmplakaten „Einerseits dienen sie [, die Phraseologismen in Wer-beschlagzeilen und -slogans,] der kognitiven Ent-lastung und ermöglichen ein schnelles Verständnis durch Anknüpfung an Vertrautes (= unmodifizierte Phraseologismen) – andererseits sind sie Mittel der bewussten sprachlichen Gestaltung, um besondere stilistische Effekte wie Mehrdeutigkeit, Witz und Anschaulichkeit zu erzielen (= sprachspielerisch verwendete Phraseologismen).“ JANICH (2005: 51) Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  44. Wag the Dog (1997) - Regie: BARRY LEVINSON Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt • Modifikation des Phraseologismus: „Wenn der Hund mit dem Schwanz wedelt.“ • Der Austausch von „Hund“ und „Schwanz“ ruft beim Leser Irritation hervor und deutet gleichzeitig auf den satirischen Charakter des Films hin. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  45. Good Advice (2001) - Regie: STEVE RASH Guter Rat ist teuer • Bei dieser festen Wortverbindung handelt es sich um ein Klischee. • Der Phraseologismus wird relativ häufig verwendet und als Schlagwort eingesetzt. • Er wirkt durch den häufigen Gebrauch jedoch inzwischen „abgenutzt“. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  46. Natürlich blond (2001) - Regie:ROBERT LUKETIC Vor dem Gesetz • feste Wortverbindung, die aus der juristischen Fachsprache übernommen wurde • Phraseologischer Terminus:Solche Ausdrücke sind in ihrer Bedeutung strikt festgelegt („normiert“), und diese Festlegung gilt primär nur innerhalb des fachlichen Subsystems der Sprache. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  47. Natürlich blond (2001) - Regie:ROBERT LUKETIC Vor dem Gesetz sind alleblond! Vor dem Gesetz sind alle blond! • Modifikation des Terminus: „Vor dem Gesetz sind alle gleich.“ → Durch die Substituierung von „gleich“ gegen „blond“ wird ein Bezug zur Hauptfigur hergestellt und damit auch das Klischee „blond = blöd“ bedient. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  48. In der Alltagssprache wird der Phraseologismus im über-tragenen Sinne verwendet, wenn jemand für eine Tat zur Rechenschaft gezogen werden soll. Hier ist der Satz allerdings auch in der wörtlichen Bedeutung zu verstehen, denn im Film rollen tatsächlich Köpfe… Sleepy Hollow (1999) - Regie:TIM BURTON Es werden Köpfe rollen Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  49. Der Slogan spielt mit der wört-lichen und phraseologischen Bedeutung der Wendung „ins Gras beißen“. Er weist somit bereits auf die satirischen Elemente und den schwarzen Humor des Films hin. Keine halben Sachen (2000) - Regie:JONATHAN LYNN Früher ließ er andere ins Gras beißen - Heute mäht er es lieber selbst… …und beides sehr gründlich Früher ließ er andere ins Gras beißen - Heute mäht er es lieber selbst… …und beides sehr gründlich Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

  50. The Cooler (2003) - Regie: WAYNE KRAMER Alles auf Liebe • Auch hier hat der Untertitel einen direkten Bezug zur Handlung des Films. • Es geht darin um den Mitarbeiter eines Casinos, der sich in eine Kellnerin verliebt und „alles auf Liebe setzt“. Phraseologismen in Spielfilmen und auf Filmplakaten

More Related