1 / 9

E IN B LICK IN DIE B LACK B OX

E IN B LICK IN DIE B LACK B OX. Antragsbearbeitung in der DFG. Robert Paul Königs Kassel, 24. Februar 2006. D ER B LICK IN DIE B LACK B OX Antragsbearbeitung in der DFG. Die Gutachter Die Kriterien Die Fachkollegien Die Enscheidungsgremien Der Ablauf.

esme
Download Presentation

E IN B LICK IN DIE B LACK B OX

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. EIN BLICK IN DIE BLACK BOX Antragsbearbeitung in der DFG Robert Paul Königs Kassel, 24. Februar 2006

  2. DER BLICK IN DIE BLACK BOXAntragsbearbeitung in der DFG • Die Gutachter • Die Kriterien • Die Fachkollegien • Die Enscheidungsgremien • Der Ablauf

  3. DER BLICK IN DIE BLACK BOXDie Gutachter Die DFG hört jährlich • ca. 25.000 GutachterInnen aus dem In- und Ausland zu • ca. 15.000 Anträgen Sie werden von den ProgrammdirektorInnen der Geschäftsstelle ausgewählt.

  4. DER BLICK IN DIE BLACK BOXDie Kriterien III. Kriterien für die Begutachtung 1. Qualität des Vorhabens / Qualifikation des Antragstellers §Tragfähigkeit der Vorarbeiten, Qualität der Veröffentlichungen und bei Fortsetzungsanträgen auch der bisher erzielten Ergebnisse §Originalität §Erwarteter Erkenntnisgewinn (auch im Verhältnis zu den Kosten) §Wissenschaftliche Bedeutung (eventuell auch für andere Disziplinen) §Besondere Bedeutung aus anderen Gründen (wissenschaftspolitisch, gesellschaftspolitisch, wirtschaftlich-technisch) 2. Arbeitsmöglichkeiten / wissenschaftliches Umfeld Personelle, institutionelle, räumliche und apparative Voraussetzungen. 3. Ziele und Arbeitsprogramm §Klare Arbeitshypothesen §Sinnvolle Eingrenzung der Thematik §Angemessenheit der Methoden §Durchführbarkeit insbesondere im beantragten bzw. im insgesamt konzipierten Zeitrahmen 4. Vorschlag zum Umfang der Förderung

  5. DER BLICK IN DIE BLACK BOXDie Fachkollegien • 48 Fachkollegien • 577 FachkollegiatInnen • Zusammenschluss zu Fachforen o.ä. • Aufgabe: Bewertung und Qualitätssicherung des Begutachtungsprozesses

  6. Präsidium Senat Hauptausschuß WissenschaftlerInnen Vorstand Geschäfts- stelle Fachkollegien Senats- und Bewilligungs- ausschüsse Mitgliederversammlung Mitglieder Wahl Zusammenarbeit DER BLICK IN DIE BLACK BOXDie Entscheidungsgremien

  7. Antragsbearbeitung in der DFG : Schriftliches Verfahren (Einzelprojekte, Stipendien) Beratung, formale Prüfung,Gutachterauswahl Analyse der Gutachten, Entwurf des Entscheidungsvorschlags Bewertung der Unterlagen eigene Zuständigkeit Gutachterauswahl Antrag und Gutachten Entwurf des EV Entscheidungsvorschlag Interne Qualitätssicherung Vorlage beim Hauptausschuss Entscheidung: Hauptausschuss Entscheidungsschreiben

  8. Antragsbearbeitung in der DFG : Gutachtergruppen (SPP, GRK, SFB, Forschergruppe ...) Beratung, formale Prüfung,Gutachterauswahl Entscheidungsvorschlag der Gruppe (mindestens 1 Fachkollegiat) Protokoll Genehmigung des Protokolls Interne Qualitätssicherung Vorlage beim Entscheidungsgremium Entscheidungsgremium Entscheidungsschreiben

  9. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Robert Paul Königs robert-paul.koenigs@dfg.de Infos unter www.dfg.de

More Related