1 / 27

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufen 10/11 Schwalmtal, 03.05.2011

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufen 10/11 Schwalmtal, 03.05.2011. Wieviele Fächer bleiben in der Q1, welche können Leistungskurse werden? Leistungskurse und die übrigen beiden Abiturfächer Belegungs- und Klausurpflichten in der Qualifikationsphase

ezra
Download Presentation

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufen 10/11 Schwalmtal, 03.05.2011

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herzlich willkommenzur Informationsveranstaltungfür die Jahrgangsstufen 10/11Schwalmtal, 03.05.2011

  2. Wieviele Fächer bleiben in der Q1, welche können Leistungskurse werden? Leistungskurse und die übrigen beiden Abiturfächer Belegungs- und Klausurpflichten in der Qualifikationsphase Einzubringende Kurse bei der Abitur-Zulassung Aspekte der Laufbahnoptimierung Ablauf des Fächerwahl-Verfahrens Hinweise zur Facharbeit ein aktueller Blick auf die Versetzungsordnung Thema des Vortrags:

  3. Kursarten Bes. Lern-Leist. G Abiturprüfung 2 LK 2 GK Zulassung 2 LK 5-stündig 7(6) GK3-, 4-stündig Q2 Qualifikati- onsphase 2 LK 5-stündig 8(7) GK drei-, It 4-stündig Q1 Einführungs-phase Versetzung JgSt 10/11 10-12 GK G=Gesamtqualifikation

  4. Erstes Leistungsfach kann sein Mathematik eine Naturwissenschaft (Physik, Biologie, Chemie) eine fortgeführte Fremdsprache (E, Fr) Deutsch Zweites Leistungsfach kann jedes beliebige weitere Fach aus der Liste der bisher belegten Fächer sein, soweit es von der Schule angeboten wird. Bedingungen an Leistungskurse

  5. Die 4 AbiturfächerGrundbedingungen Die 4 Abiturfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken.(Aufgabenfeld I kann nur durch D oder eine Fremd-sprache repräsentiert werden) Unter den Abiturfächernsind zwei der Fächer:D, M, Fremdsprache (neu oder fortgeführt) 1. Fach (s) = LK 2. Fach (s) = LK 3. Fach (s) = GK 4. Fach (m) = GK 1. Aufgabenfeld Die obigen 2 Bedingungen haben Konsequenzen. 2. Aufgabenfeld 3. Aufgabenfeld Religion kann das 2. Aufgabenfeld abdecken beliebiges Fach

  6. Bedingungen für die Abiturfächer: Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer (2 Fächer aus D, M, FS; alle drei Aufgabenfelder abgedeckt): Folgende Abiturfachkombinationen sind – unabhängig von der Wahl als LK oder GK – ausgeschlossen: - zwei Naturwissenschaften (bzw. NW + nat.-tech. Fach) - Naturwissenschaft + Sport - Naturwissenschaft + Kunst/Musik  Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: • die Wahl von Kunst oder Musik • die Wahl von Sport • die Wahl von zwei Fremdsprachen • die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften

  7. Wer eines der Fächer Ku, Mu zum 3. oder 4. Abiturfach machen will, darf jetzt keinen LK Naturwissen- schaft belegen. Er/sie darf auch nicht in beiden LK sprachliche Fächer wählen. Konkretisiert auf die Leistungskurswahl

  8. Aufgabenfeld 1 Aufgabenfeld 2 Aufgabenfeld 3 Deutsch Englisch evt. Französisch Mathematik Biologie Chemie und/oderPhysik Angebotene Leistungskurse Geschichte Erdkunde und/oder Sozialwissenschaften Alle übrigen aktuell belegten Fächer können als 3./4. Abiturfach gewählt werden, außer (z.Z. noch) Sport.

  9. Fortführung der Fächer in der Qualifikationsphase Alle in der Qualifikationsphase belegten Fächer müssen schon in der Einführungsphase belegt worden sein. ( Ausnahmen: Zusatzkurse Ge, Sw, Li, IP, VP sowie Vertiefungsfächer und Projektkurse! ) Die Abiturfächer müssen spätestens ab der Qualifikationsphase Fächer mit Klausuren sein.

  10. Pflichtfächer u. Mindestbelegungsdauer EF1 EF2 Q11 Q22 Q12 Q21 Deutsch Fremdsprache Kunst/Musik Li, IP, VP Gesellschaftswissenschaft GeZ/SwZ Mathematik Naturwissenschaft Weitere Fremdsprache oder weiteres nat.-wiss. Fach Religion (o. Philosophie) Sport

  11. Schriftlichkeit 11/I 12/II 13/I 13/II 11/II 12/I Deutsch fortgeführte Fremdsprache Abiturprüfung neueinsetzende Fremdsprache Fächer Gesellschaftswissenschaft Mathematik Naturwissenschaft weitere Fremdspr. o. weiteres nat.-wiss. Fach 1. Leistungskursfach 2. Leistungskursfach Abiturfächer 3. Abiturfach (GK) 4. Abifach (GK)

  12. Verbindliche Klausurfächer sind in diesen drei Halbjahren Alle Abiturfächer Alle neu einsetzenden Fremdsprachen Deutsch Mathematik 1 Gesellschaftswissenschaft (falls Abiturfach), sonst Religion Je nach Schwerpunkt: a) naturwissenschaftlich: 1 Naturwissenschaft +1 Sprache b) sprachlich: 2 Sprachen Schriftlichkeit für die Q1 bis Q2/1

  13. Verbindliche Klausurfächer sind im Kurz-Halbjahr vor dem Abitur nur noch das erste bis dritte Abiturfach sowie Italienisch Schriftlichkeit für die Q2/2

  14. Block I, Vornoten (zwischen 200 und 600 Punkten) Belegung von wenigstens 38, Einbringung von35 – 40 Kursen aus der Qualifikationsphase darunter alle Kurse der ersten vier Abiturfächer (die LK zählen dabei doppelt) alle Kurse, die man verpflichtend belegen musste: je 4 in D, einer FS, einer GW, M, einer NW, je 2 im künstlerischen Fach, in Rel/Pl und im Schwerpunkt-Fach (aus Q2) (Faustregel: Was man belegen muss, muss man auch einbringen) Die 4Sportkurse und die 2 Schwerpunkt-Kurse aus Q1 muss man nicht, kann man aber einbringen (Ausnahme von der Faustregel); Gleiches gilt für weitere belegte Kurse Die Punkte der Leistungskurse werden doppelt, die der Grundkurse einfach gezählt. Der Schüler entscheidet, welche Kursanzahl zwischen 35 und 40 er einbringt. (Die Einbringung einer höheren Zahl als 35 empfiehlt sich, wenn entsprechend viele seiner nicht zur Erreichung der Mindestzahl von 35 einzubringenden Kurse in ihrer Note besser sind als der Durchschnitt seiner 35 einzubringenden Kurse.) Bei Belegung eines Projektkurses wird die Endnote wie 2 Grundkurse angerechnet. Berechnung der Gesamtqualifikation (für G8) Block II (mindestens 100, höchstens 300 Punkte): Leistungen in den 4 Fächern der Abiturprüfung (je fünffache Wertung) 14

  15. Block I, Vornoten (zwischen 200 und 600 Punkten) Belegung von wenigstens 32 ,Einbringung von32 – 34 Kursen der 4 Halbjahre der Qualifikationsphase darunter alle Kurse der ersten vier Abiturfächer (die LK zählen dabei doppelt) alle Kurse, die man verpflichtend belegen musste: je 4 in D, einer FS, einer GW, M, einer NW, je 2 im künstlerischen Fach, in Rel/Pl und im Schwerpunkt-Fach (Faustregel: Was man belegen muss, muss man auch einbringen) Die 4 Sportkurse und die 2 anderen Schwerpunkt-Kurse muss man nicht, kann man aber einbringen (Ausnahme von der Faustregel); Gleiches gilt für weitere belegte Kurse Die Punktresultate der Leistungskurse werden doppelt, die der Grundkurse einfach gezählt. Der Schüler entscheidet, welche Kursanzahl zwischen 32 und 34 er einbringt. (Die Einbringung einer höheren Zahl als 32 empfiehlt sich, wenn entsprechend viele seiner nicht verpflichtend einzubringenden Kurse in ihrer Note besser sind als der Durchschnitt seiner 32 einzubringenden Kurse.) Nur für ehemalige Real/Gesamt/Hauptschüler: Bei Belegungspflicht für eine 2. Fremd- sprache (It11) muss diese mit zwei Kursen aus Q2 eingebracht werden, auch wenn kein sprachlicher, sondern ein naturwissenschaftlicher Schwerpunkt gewählt wurde. Berechnung der Gesamtqualifikation (für G9) Block II (mindestens 100, höchstens 300 Punkte): Leistungen in den 4 Fächern der Abiturprüfung (je fünffache Wertung) 15

  16. Zulassung zum Abitur – Defizitkurse (weniger als 5 Punkte) Maximal zulässige Defizite (Faustregel: 20 %) bei Einbringung von: • G8: 35 - 37Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite 38 – 40 Kursen: 8 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite • G9: 32 Kurse: 6 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite 33 – 34 Kurse: 7 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite • Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden. 16

  17. Schullaufbahnbeispiel 17

  18. Auch hier gibt es Pflicht-, Füll- und freiwillig zusätzlich eingebrachte Kurse, nur sind alle Anzahlen geringer: Die Pflichtkurse müssen nur auf 32, nicht 35 aufgefüllt werden Der/die Schülerin kann über höch- stens 2 zusätzliche Kurse frei entscheiden Schullaufbahnbeispiel für G9

  19. Die Versetzungsordnung

  20. 1. Leistungskurs D, M oder NW oder FS oder Abiturfächer aus 3 Feldern, von den Fächern D, M, FS wenigstens 2 darunter Religion ersetzt als Abiturfach das II. Aufgabenfeld Es gibt – erstmals – keine Vornoten mehr fürs Abitur: im Korb 2 zählen nur die Abiturleistungen, alle vorher eingebrachten Kursnoten wandern in Korb 1 Was man belegen muss, muss man auch in Korb 1 einbringen, mit 2 Ausnahmen Es kann sich lohnen, mehr Fächer einzubringen, als man muss. Maximal 3 LK-Defizite, insgesamt (GK- und LK-Defizite) zwischen maximal 6 und 8 Zusammenfassung der wichtigsten Bestimmungen

  21. Sie muss nicht unbedingt im Leistungskurs, aber in einem Klausurfach geschrieben werden Sie ersetzt die 1. Klausur 12.2 in diesem Fach Sie umfasst in der Regel 8 – 12 Seiten Text. Der Erstwunsch bei der Wahl des Facharbeitsfachs kann nicht garantiert werden Spätestens im November/Anfang Dezember dieses Jahres muss man sich auf einen Kurs festgelegt haben. Hinweise zur Facharbeit (1)

  22. Das Thema wird vom Schüler in Absprache mit dem Kurslehrer gefunden, aber vom Lehrer endgültig festgelegt. Hilfen, die die Schule bietet: Eine ca. zehnseitige Broschüre mit Anfertigungs- und Suchhilfen (auf der Internetseite) Frühere Facharbeiten stehen in der Bibliothek zur Ansicht Während der Arbeit: Beratungsgespräche mit dem Kurslehrer Anfertigung der Facharbeit in einer weitgehend klausurfreien Zeit Hinweise zur Facharbeit (2)

  23. Sie ist ein besonders aufwändiges, selbstständig ge- plantes und durchgeführtes Projekt, das in der Regel aus einem kreativen Teil und einer umfangreichen schriftlichen Dokumentation sowie einer mündlichen Prüfung besteht. Sie sollte besonders begabten, lei- stungsfähigen und belastbaren SchülerInnen vorbe- halten bleiben. Für diese ist sie eine Art 5. Abiturfach. Weitere Hinweise erfolgen, da diese Arbeitsform nur selten gewählt wird, in Einzelberatung. Hinweise zur besonderen Lernleistung

  24. Bis Freitag, 6.5.: LK-Vorwahlen (Formular wird heute verteilt) Bis Mittwoch, 11.5.2011: endgültige Leistungskurs-Wahl nach Entschei- dung der Schulleitung über die angebotenen Leistungskurse, danach Ablauf der Kurswahlen für das kommende Schuljahr

  25. Einzel-Beratung für die Gesamt- laufbahn inklusive Grundkurse (Zeitpläne mit Namenslisten wer- den ausgehängt) ---------------------------------------------------------- Gesamtdauer des Beratungs- verfahrens bis ca. 25.5.2011 Ablauf der Kurswahlen für das kommende Schuljahr (2)

  26. Kontakte • Internet: www.gym-st-wolfhelm.de • E-Mail: J.J@gym-st-wolfhelm.de • Telefon: 02162/31906 (übers Sekretariat) • Fax Sekretariat: 02163/31907

  27. Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bitte die ausliegenden Vorwahlzette nicht vergessen (nach JGST sortiert)!

More Related