1 / 50

Die bessere Zukunft der Kölner Häfen

Die bessere Zukunft der Kölner Häfen. Den Logistikstandort Köln stärken ist wichtig und richtig… aber mit dem richtigen Hafenkonzept!. . Die bessere Zukunft der Kölner Häfen. Inhalt

faustine
Download Presentation

Die bessere Zukunft der Kölner Häfen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen Den Logistikstandort Köln stärken ist wichtig und richtig… aber mit dem richtigen Hafenkonzept! . Infoveranstaltung Linde

  2. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • Inhalt • Flächenerweiterung vor allem für den Containerumschlag ist richtig und wichtig für den Logistikstandort Köln .……..... 3 • Die 4 Optionen……………………………………………………4 • Die 5 Lügen der HGK - Ausradieren von drei Alternativen...12 • Das „System dahinter“.………………………………………...13 • 20 Jahre auf Lügenspur zur schlechteren Lösung „Godorf“ 14 • Zeit nach Planco (Dezember 2008) ………………...………..21 • Der „Godorf-Schaden“ für Köln…………………………..…....38 • Fazit …...…………………………………………………………47 • Angezeigte Maßnahmen…………………………………….…48 . Infoveranstaltung Linde

  3. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • Flächenerweiterung vor allem für den Containerumschlag ist richtig und wichtig für den Logistikstandort Köln Die größte Chance der HGK Häfen lag in den vergangenen Jahren in der Wachstumsdynamik des Containerumschlags (+69 %, +14 % pro Jahr). • Die Frage ist nur: • Welche Erweiterungslösung ist die beste? Aktuelle Kandidaten… Infoveranstaltung Linde

  4. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen II. Die 4 Optionen • Hafenerweiterung Godorf - Becken IV für Container • Bisher hauptsächlich Öl-/Gashafen für Petro-Industrie . davon Naturschutzgebiet 150.000 qm Geplante Investitionssumme: 65.0 Mio. € Geplante Erweiterungs-Fläche: .….116.210 qm Container und Logistik…..………….. 73.700 qm Fläche für Schütt-/Stückgut ……………42.510 qm Quelle: Gutachterliche Untersuchung der Wirtschaftlichkeit des Ausbaus des Hafens Köln-Godorf, Juli 2007 Infoveranstaltung Linde

  5. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • Haupthafen Niehl I • Schrittweise Flächenumnutzung für Container 2. Haupthafen Niehl I – Umnutzung zu Containerhafen Gesamte Nutzfläche: . ……………..431.000 qm Container und Logistik…..………….143.000 qm Fläche für Schütt-/Stückgut …………..288.000 qm Infoveranstaltung Linde

  6. Industriepark Köln-Nord: Zone Süd mit KLV-Terminal Köln-Nord Zone Süd 340.000 qm Bauland KLV Ca. 4 km Niehl I Infoveranstaltung Linde

  7. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen 3. Neubau KLV-Terminal Köln-Nord Geplante Fläche: .…..143.000 qm Container…..…………143.000 qm Geplante Investitionssumme: 85.0 Mio. € Infoveranstaltung Linde

  8. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • Erweiterung „Eifeltor“ um 3. Modul Container Fläche 2009: .…..320.000 qm 3. Erweiterungsmodul…..…100.000 qm Infoveranstaltung Linde

  9. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen Die 4 Optionen: Traumansicht der HGK – Alles Godorf Infoveranstaltung Linde

  10. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen Die 4 Optionen: Verteidigungssichsicht der HGK X X X Erweiterung Eifeltor Neubau KLV-Terminal K-Nord Umnutzung Niehl I X Planco HGK HGK HGK HGK Infoveranstaltung Linde

  11. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen Die 4 Optionen: Blockierte Sicht der kritischen Bürger X X X Erweiterung Eifeltor Neubau KLV-Terminal K-Nord Umnutzung Niehl I X Planco HGK HGK HGK HGK Infoveranstaltung Linde

  12. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • Die 5 Lügen der HGK - Ausradieren von drei Alternativen: • In Niehl I stünden „der Verlagerung mindernutzender Firmen … unüberwindliche Hindernisse im Wege“.(Hafengesamtkonzept 1988, S. 130) • In Niehl I sind „die Kapazitätsgrenzen erreicht …lediglich eine Fläche von 3 ha wäre… für den Containerumschlag nutzbar“.(Planfestststellungsbeschluss 2006, S. 150) • Das KLV-Terminal Köln-Nord ist „keine vorzugswürdige Alternative für die beantragte Hafenerweiterung in Godorf“.(Planfestststellungsbeschluss 2006, S. 88) • Das KLV-Terminal Köln-Nord ist „ein reines Eisenbahnterminal und keine Standortvariante für den Hafenausbau“.(Planfestststel-lungsbeschluss 2006, S. 150) • „In Eifeltor und Köln-Nord können kaum weitere Kapazitäten geschaffen werden“.(Planco 2008, S. 22) Infoveranstaltung Linde

  13. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • Das „System dahinter“: • Knallharter Wille zur Irreführung: • Die Schlüsselperson: HGK-Vorstandssprechers Dr. Rolf Bender ist seit 1994 Vorstand der HGK und der Hauptstrippenzieher • Er wiederholt gnadenlos auf allen möglichen Veranstaltungen seine falschen Tatsachen gegen alternative bessere Lösungen • Er scheut auch nicht davor zurück, die Hafengegner abfällig in eine Reihe zu stellen mit Chaoten und unverantwortlichen Protesthanseln • Netz williger Helfer: Sie fanden sich in der Bezirksregierung, unter allen Gutachtern, bei CDU, SPD und in der Wirtschaft mit der IHK • Keine fundierte Aufsicht: Ungenügendes Expertenwissen in Hafen-fragen und mangelnde Zivilcourage erleichterten diese unappetitlichen Praktiken. • Gutgläubige Bürger: Niemand will und kann glauben, dass ein städtischer Betrieb Bürger und Politik kaltblütig an der Nase herumführt und zu falschen Entscheidungen bringen will. Auch Detailwissen fehlt Infoveranstaltung Linde

  14. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • 20 Jahre auf Lügenspur zur schlechteren Lösung „Godorf“ • „Phase 1988 – 2000“: Kölner Hafenplanung schon seit dem „Hafengesamtkonzept 1988“ auf der falschen Spur: • Konzept eines Gremiums: Im Jahr 1988 hat der Kölner Rat das sog. „Hafengesamtkonzept “ verabschiedet. Dieses war das Fach-konzept eines Gremiums aus vier Kölner Dezernaten und verwaltungsnahen Institutionen (HGK, Verkehrs-Betriebe, IHK). • Planungsauftrag zielte auf Niehl I: Der Auftrag des Rates vom 2.10.1986 lautete, „die notwendigen Planungsarbeiten aufzunehmen, um den Hafen Niehl I möglichst bald – Baubeginn 1987 – zu einem modernen und leistungsfähigen Container-terminal auszubauen.“ (S. 15) • Planungsergebnis zielte … auf Godorf mit einer überfallartigen nicht nachvollziehbaren Begründung auf einer der allerletzten Seiten Infoveranstaltung Linde

  15. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • Aus drei Alternativen die Alternative „Godorf“ bestimmt: • - Alternative 1: Intensivierung der Nutzung in Niehl I und begrenzte Flächenarrondierungen in Deutz, Mühlheim, Niehl II, Godorf • Erspart Flächenverbrauch und Kosten Hafenneubau • Aber: „… der Verlagerung mindernutzender Firmen … stünden unüberwindliche Hindernisse im Wege“ – S. 130 von 133 Seiten • Alternative 2: Flächenausweitung mit 2. Standort Godorf: • Erspart das Problem mit den Mindernutzern/Flächenankäufen • Bessere Einbindung Süden und Verteilung der Verkehre • Abhängig von Umwidmung 15 ha Naturschutzgebiet, mit Protesten der ortsansässigen Bevölkerung zu rechnen • (Mehrkosten des Hafenneubaus hier kein Entscheidungskriterium) • - Alternative 3: Erweiterung mit Fläche Worringen zu groß, zu komplex, keine echte Alternative zu diesem Zeitpunkt Infoveranstaltung Linde

  16. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen Lügenspur offensichtlich, Rat inaktiv: Seit 35 Jahren (=1974) aber vor allem seit 20 Jahren (1988) ist die Containerfläche in Niehl I in stetiger Expansion, die „unüberwindlichen Hindernisse“ hat es nie gegeben. Nachgehakt hat niemand. Das Hafengesamtkonzept gilt immer noch. Quelle: HGK Presseinformationen Infoveranstaltung Linde

  17. Niehl I die Wahrheit: Bis heute ca. 33 % der Fläche von Niehl I trotz „unüberwindlicher Hindernisse“ umgenutzt; Konzept immer noch gültig! Infoveranstaltung Linde

  18. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen 2. „Phase 2001 bis heute“: Ab 2001 energische Planung für Godorf vorrangig als Containerhafen, die Ablenkungsmanöver weg von den Alternativen wurden unverändert weitergeführt: Ausblendung Niehl I:Nicht mehr kategorisch „unüberwindliche Hindernisse“ sondern „erschöpfte Kapazitäten“in NiehlI stünden dort einer Flächener-weiterung für Container im Wege. Fast alle beratenden oder entscheidungsrele-vanten Institutionen folgten dieser Sprachregelung, eine Wanderlegende war geboren (Spinat enthält viel Eisen) und funktionierte perfekt: • …z.B. Gutachten Lackner & Partner 2001* • „Wie in Ziffer 5 gezeigt wird, sind die Kapazitäten von Niehl I bereits im Jahr 2000 weitestgehend erschöpft und können nicht weiter ausgebaut werden.“S. 34 (s. jedoch Tabelle S. 16) • „Diskussionen mit Hafenvertretern sowie Besichtigungen vor Ort haben erkennen lassen, dass die hohe Wachstumsrate des Gesamtumschlags in Höhe von rd. 20 % p. a. den Hafen Niehl I eindeutig an seine Kapazitätsgrenzen gebracht hat“ S. 36 * Quelle: Lackner & Partner „Nutzungskonzept für die Erweiterung des Hafens Köln-Godorf“ 2001 Infoveranstaltung Linde

  19. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen ...z.B. HGK (Häfen und Güterverkehr Köln AG) …Antrag Planfeststellungsverfahren 2004: „…die Erweiterungsmöglichkeiten für den Containerbetrieb im Hafen Niehl I (sind) erschöpft…“Quelle: Antrag der HGK auf Planfeststellung nach §31 WHG am 25.06.2004 - Seite 88 …Vorstandssprecher Dr. Bender:„Wir platzen in Niehl aus allen Nähten.“Quelle: „Neues Containerterminal geplant“, Kölnische Rundschau 11.8.2005 …Pressesprecher Rolf Küppers:„Wir würden in Godorf nicht 60 Millionen Euro in den Ausbau investieren, wenn wir in Niehl genügend Reserveflächen hätten.“Quelle: „Man hat uns Märchen erzählt“, Kölner Stadt-Anzeiger, 4.6.2008 - Seite 26 Infoveranstaltung Linde

  20. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen …z.B. Bezirksregierung Köln: … im Planfeststellungsbeschluss 2006: „Die Antragstellerin hat nachgewiesen, dass sie die Möglichkeiten einer Steigerung des Containerumschlags im Hafen Niehl I bereits ausgeschöpft und damit die Kapazitätsgrenzen dort erreicht hat…. Lediglich eine Fläche von 3 ha wäre bei Kündigung des Mietvertrages mit einer dort ansässigen Firma für den Containerumschlag nutzbar“.“ Quelle: Planfestsstellungsbeschluss vom 30. August 2006, Seite 88 und 89 …z.B. Ministerium für Verkehr des Landes NRW 2008: „In den Kölner Häfen gibt es keine Flächenreserven. Einzige Ausnahme sind die Flächen für die Hafenerweiterung in Godorf“. > Handlungsoption: Ausbau der KV-Kapazitäten am Standort Köln-Godorf.Quelle: Fortschreibung des Wasserstraßenverkehrs- und Hafenkonzeptes in NRW – Februar 2008, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes NRW, Seite 59 Infoveranstaltung Linde

  21. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • Zeit nach Planco (Dezember 2008) • Erst Planco liefert den gutachterlichen Nachweis über das wahre Flächenpotential in Niehl I sowie über die bisher immer von der HGK bestrittene Möglichkeit Niehl I mit dem KLV-Terminal Köln-Nord zu verknüpfen. Infoveranstaltung Linde

  22. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen Ziel des HGK-/PLANCO-Gutachtens war es. „eine geeignete Zukunfts-strategie für die Nutzung der Kölner Häfen aufzuzeigen“ (S. 4). Infoveranstaltung Linde

  23. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • Seit Dezember 2008 ist durch das von der HGK in Auftrag gegebene PLANCO-Gutachten – zum Teil indirekt - dokumentiert, über welche Erweiterungsmöglichkeiten für Container Niehl I verfügt:. Infoveranstaltung Linde

  24. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • Exkurs: Umnutzungen in Niehl I durch Marktverschiebungen möglich & sinnvoll: • Auslaufmodell Stückgutumschlag: Der seit den 80er Jahren extrem schnell expandierende Umschlag des „Stückguts im Container“ verdrängte den „traditionellen Stückgutumschlag“ weltweit auf heute noch ca. 30 %. Die klassische Umschlags-infrastruktur mit Lagerhäusern, Büros etc. verlor ihre Bedeutung, wurde Auslaufmodell. • Moderne Alternative: Containerumschlag: Die brachfallenden Stückgut-Flächen machten in der Vergangenheit der HGK den Weg immer wieder frei für die Erweiterung der Containerflächen. Deshalb gab es in Niehl I in der Realität auch keine „unüberwindlichen Hindernisse“ für die Umnutzung. Jüngste Beispiele in Köln: • Kompletter Wegfall des Speditionshafens „Rheinauhafen“ • Niehl I Stapelkai Abbruch Lagerhallen 1. Hj. 2008 Infoveranstaltung Linde

  25. Niehl I: Letzte Umnutzung einer Altstruktur auf dem Stapelkai 2008 HGK Öffentliche Ausschreibung 20071025-94-901: „Abbrucharbeiten von 7 zusammenhängenden Lagerhallen, 1 einzelstehenden Lagerhalle, 3 Silo-Anlagen.“ „Neubau von ca. 22.450 qm Umschlagfläche in Betonbauweise, Gleisbauarbeiten…, Neubau der Entwässerungsanlagen, teilweise Erneuerung der Hafenbeleuchtung.“ Infoveranstaltung Linde

  26. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen Exkurs: Diese 4 Teilflächen eines Hafens muss man beachten Sonst hängt man am HGK-Fliegenfänger * Das Verschweigen dieser Flächen ist Teil des HGK-Lügenkomplotts Infoveranstaltung Linde

  27. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • Planco widerlegt das HGK-Märchen vom „vollen“ Niehl I und zerstört die Grundlagen der pro-Godorf Ratsentscheidung vom August 2007 (Plan-feststellungsbeschluss 2006 und Wirtschaftlichkeitsgutachten 2007): • Das PLANCO Gutachten weist in Niehl I Erweiterungsmög-lichkeiten für Container von +170.000 qm (39 % von Niehl I), im Planfeststellungsbeschluss war nur von +30.000 qm (3 ha) die Rede (S. 20): • Nicht-Containerfläche (67 % von Niehl I): Innerhalb der vorhandenen Nicht-Containerfläche (Lagerhäuser etc.) können Betriebe aus dem Hafen ausgelagert und so für Container eine Fläche von +84.000qm (19 % von Niehl I) frei geräumt werden • Containerfläche (33 % von Niehl I): Innerhalb der vorhandenen Containerfläche können durch Auslagerung der sog. nicht-hafenabhängigen Container in ein landseitiges Terminal weitere +86.000qm (20 % von Niehl I) frei geräumt werden zur Wieder-Auffüllung mit tatsächlich hafen-abhängigen Containern. • Zum Vergleich: Godorf +74.000 qm Containerfläche Infoveranstaltung Linde

  28. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • Planco zur Umnutzung von Nicht-Containerflächen: • „Nach Abschluss dieser Umnutzungen verfügt der Hafen Niehl I über Containerflächen … von insgesamt 227.000 qm. Dadurch ist der am prognostizierten Umschlag für 2025 (Maximal-Variante) orientierte Flächenbedarf von 240.000 qm …annähernd gedeckt“ (Planco S. 2, Details S. 25) • Das bedeutet: Die in Niehl I bestehende Containerfläche von aktuell 143.000 qm kann durch die Umnutzung von + 84.000 qm der Nicht-Containerfläche auf 227.000 qm ausgeweitet werden. • Die Hürde: Diese Fläche kann lt. Planco erst mittel- und langfristig verfügbar werden aufgrund zeitlicher Fristen für die Verlagerung (Kündigungen, Abfindungen, Verlagerungen etc.). • Peinliche Ursache: Die HGK hat es seit Jahren versäumt, die Umnutzung von Niehl I systematisch zu planen und konsequent zu realisieren. Sie muss diese Phase nun nachholen und kann die Umnutzungen erst mittelfristig nach einer Vorlaufzeit in Gang setzen. Infoveranstaltung Linde

  29. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • 2. Planco zur Umnutzung von Container-Fläche • PLANCO weist nur darauf hin, dass der Containerumschlag in Niehl I „wasserseitig“ 117.000 TEU umfasst (2007). Nirgends jedoch steht, dass dies nur 20 % des Containerumschlags ist und weitere 80 % des Umschlags per LKW/Bahn stattfindet. Dies muss sich der Leser selbst erarbeiten: Quelle: *PLANCO S. 8 *** Quelle: HGK Geschäftsbericht Infoveranstaltung Linde

  30. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • Was Planco nicht explizit sagt: • 20 % Umschlag (1 TEU= 1 Kranbewegung) vom und zum Binnenschiff erfordert noch einmal 20 % Umschlag auf LKW/Bahn für den Transport vom und zum Kunden, d.h.: • = 40 % des Containerumschlags sind auf den Hafen angewiesenoder hafenabhängig (belegt entsprechend 57.000 qm der Containerfläche von 143.000 qm) • = 60 % sind nicht auf einen Hafen angewiesen(entspricht 86.000 qm von 143.000 qm), dieser „trockene“ LKW-Bahn-Umschlag könnte genau so oder besser auf landseitigen Terminals wie z. B. dem KLV-Terminal Köln-Nord erfolgen und Niehl I auf den wirklich hafenabhängigen Containerumschlag konzentriert werden. Denn dafür hat Köln ja den Hafen gebaut. Infoveranstaltung Linde

  31. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen Planco hilft, Flächen nicht-hafenabhängiger Nutzungen zu messen Quelle: *qm-Angaben lt. Planco, Umschlag TEU proportional qm, Basis 2007 Infoveranstaltung Linde

  32. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen Mögliche Kapazitätsumschichtung in Niehl I in 2012 nach Kategorien Planco (implizit) kurzfristig Planco (explizit) mittel- & langfr. Quelle: *qm-Angaben lt. Planco, Umschlag TEU proportional qm, Basis 2007 Infoveranstaltung Linde

  33. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen Was Planco nicht explizit sagt: Wird Niehl I konsequent für seine Zweckbestimmung als „Hafen“ genutzt und nicht zum Teil als landseitiges Gewerbegebiet missbraucht, steht annähernd die Kapazität für Container zur Verfügung, die Planco in der Maximalvariante für 2025prognostiziert (227.000 qm). Die Containerfläche in Niehl kann um den Faktor 4.0 auf 227.000 qmerweitert werden, Planco prognostiziert bis 2025den Faktor 4.2 (240.000 qm, Planco S. 18): Fazit: Köln verfügt in Niehl I über die nötigen Hafenflächen für Container bis 2025, es braucht keinen neuen Containerhafen wie Godorf. Infoveranstaltung Linde

  34. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen Was Planco nicht explizit sagt: Für die Verlagerung der nicht-hafenabhängigen Container aus Niehl I kommen in Köln zwei Standorte infrage: • Unabhängig davon hätte eine Zukunftsstrategie auch zu prüfen, ob… • …in Niehl I Wasserfläche im Hafen zu deckeln oder verfüllen ist • ...in Köln neue Standorte für landseitige Container-Terminals erschlossen werden können, z.B. im rechtsrheinischen Gremberg, da der Großteil auch des künftigen des Containerwachstums in dieser Kategorie stattfindet. • …in Häfen der umliegenden Region Auslagerungsflächen genutzt werden können, z. B. Neuss/Düsseldorf, Bonn etc. Infoveranstaltung Linde

  35. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • „KLV-Terminal Köln-Nord“ in Phase der Bauvorbereitung • Kapazität • 143.000 qm für max. 400.000 TEU LKW-/Schiene-Umschlag* • Zusätzliche Erweiterungsreserve vorgesehen durch Reduktion Abstandsflächen zum benachbarten Esso-Teilgelände?? • Investitionssumme: 85 Mio. € (Fördermittel ca. 70 Mio. €)* • Status: • Planfeststellungsbeschluss 7.3.2008 (Bezirksregierung Köln 25(67).7.3.2-8/06) • Ausschreibungsverfahren für Ingenieurplanung läuft • Fertigstellung geplant ca. 2012 (parallel zu Godorf) • * Quellen: Nachhaltigkeitsbericht HGK 2005-2006 S. 23 & Kölnische Rundschau 11.8.2005 Infoveranstaltung Linde

  36. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen Ausblendung KLV-Terminal: Die HGKverleugnet bzw. verbirgt bis heute die Möglichkeit einer Verlagerung der landseitigen Container in das KLV-Terminal Köln-Nord. Laut Planfeststellungsbeschluss 2006 der Bezirksregierung habe die HGK dazu folgenden„…ausreichenden und überzeugenden Nachweis geführt“: Das KLV-Terminal Köln-Nord sei „keine vorzugswürdige Alternative für die beantragte Hafenerweiterung in Köln-Godorf … da dieses Vorhaben in keinem Zusammenhang mit den Häfen steht, sondern ...ein reines Eisenbahnterminal ist und keine Standortvariante für den Hafenausbau darstellt. Der KLV-Terminal dient vorrangig dem Be- und Entladen von kontinentalen Verkehren, während den Häfen vorrangig die Funktion zukommt, Containerverkehr aus den ARA-Häfen abzuwickeln. Aus diesen Gründen ist auch eine Nutzung als Hafenhinterlager für den Hafen Niehl keine Alternative zum Hafenausbau“.Quelle: Planfeststellungsbeschluss 30. August 2006, S. 150 Diese HGK- und Bezirksregierungs-Argumentation ist eine grobe Verdrehung der Realität: Seit Jahren wird der Hafen Niehl I gerade nicht vorrangig für die Container für die Binnenschiffe aus den ARA-Häfen genutzt wird sondern zu 60 % für Container die in ein landseitiges Terminal gehören. Die Bezirksregierung ist der HGK leichtgläubig auf den Leim gegangen statt nachzubohren. Infoveranstaltung Linde

  37. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • b. „Eifeltor“ 3. Erweiterungsmodul • Heutige Kapazität • 320.000 qm für max. 840.000 TEU LKW-/Schiene-Umschlag* • Erweiterungsreserve: • 3. Modul mit 100.000 qm und 280.000 TEU Umschlag • Investitionssumme: ??? • Status: ??? • Eifeltor, auch wenn nicht der HGK sondern der DB zugehörig, muss in eine langfristige Kapazitätsplanung einbezogen werden. Infoveranstaltung Linde

  38. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen Ausblendung Köln-Nord und Eifeltor: Die HGKverleugnet bzw. verbirgt bis heute die Möglichkeit einer Verlagerung der landseitigen Container nach Eifeltor. Eifeltor ist zwar ein DB Terminal, aber Fläche, die in Köln verfügbar sein wird und die Überlegungen einbezogen werden muss. Über die Kapazitäten in Eifeltor wie auch über Köln-Nord findet sich im Planco-Gutachten nur der lapidare Satz: „In Eifeltor und Köln Nord können kaum weitere Kapazitäten geschaffen werden“ (Planco S. 22) Kapazitätsangaben zu beiden Erweiterungsprojekten fehlen im Gutachten völlig. Diese Planco-Argumentation ist eine grobe Falschangabe: Dass in Eifeltor und Köln-Nord zusätzliche Kapazitäten von 110.000 qm und 143.000 qm geschaffen werden können, ist eine Tatsache die nicht geleugnet werden kann. Infoveranstaltung Linde

  39. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • Der „Godorf-Schaden“ für Köln In der Folge werden alternative Kombinationen verglichen, da die Frage eines Einzelstandorts wie Niehl I oder Godorf durch die parallele Verfügbarkeit des KLV-Terminals Köln-Nord bis 2012 der Realität nicht mehr gerecht wird: Diese beiden Vorteile der Variante „Niehl“ überragen die kleineren Vorteile, die auch Godorf besitzt, bei weitem Infoveranstaltung Linde

  40. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • Der „Godorf-Schaden“ für Köln • Etwa gleicher Flächenzuwachs für Container für Variante „Niehl“ und Variante „Godorf“ Infoveranstaltung Linde

  41. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • Der „Godorf-Schaden“ für Köln • Die Variante „Niehl“ erfordert keinen neuen Hafen und ist flexibler in der Anpassung an Containerwachstum • Der Hafen Niehl I existiert bereits, er muss nicht kostenträchtig neu gebaut sondern nur umgerüstet werden. Auch die Umrüstung erfordert erheblichen Kostenaufwand, sie ist aber geringer als ein Hafenneubau und kann flexibel nach Marktlage erfolgen. • Die Niehl Variante erfordert nur einen starren Kapazitätsaufbau mit dem Terminal Köln-Nord (85 Mio. €).Dies sichert geringere Kosten und geringeres Risiko von Überkapazitäten und Unterauslastung als die Doppelerweiterung und gleichzeitig die fortlaufende Modernisierung und Restrukturierung von Niehl I weg von der Altstruktur. • Die Godorf Variante erfordert den doppelten Aufbau starrer Kapazitäten (Köln-Nord 85 Mio. € + Godorf 65 Mio. €).Dies mitallen Risiken hoher Überkapazitäten und Kosten der Unterauslastung. Infoveranstaltung Linde

  42. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • Der „Godorf-Schaden“ für Köln Variante „Niehl“ Überkapazität nur bis 2021 mit geringeren Kosten der Unterauslastung und flexibler Verschiebungsoption der Umnutzung * Annahme: Umrüstung von 10.000 qm pro Jahr; dies ist ein eher optimistischer Wert. In Niehl I betrug die durchschnittliche Expansion in den vergangenen 10 Jahren + 7.700 qm pro Jahr. Umso mehr wäre eine vorsichtigere und flexiblere Variante der Kapazitätserweiterung angebracht statt der starren Doppelerweiterung. Infoveranstaltung Linde

  43. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • Der „Godorf-Schaden“ für Köln Variante „Godorf“ weit höhere und starre Überkapazitäten bis 2026 mit höheren Kosten der Unterauslastung und keiner Flexibilität * Annahme: Umrüstung von 10.000 qm pro Jahr; dies ist ein eher optimistischer Wert. In Niehl I betrug die durchschnittliche Expansion in den vergangenen 10 Jahren + 7.700 qm pro Jahr. Umso mehr wäre eine vorsichtigere und flexiblere Variante der Kapazitätserweiterung angebracht statt der starren Doppelerweiterung. Infoveranstaltung Linde

  44. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • Der „Godorf-Schaden“ für Köln • Der vom Rat am 30.8.07 genehmigte Hafenausbau in Godorf kann eine Erweiterungsfläche von insgesamt 116.200 qm schaffen: • - Container und Logistik……………. 73.700 qm • - Fläche für Schütt-/Massengüter…..42.510 qm • Investitionssumme: 65 Mio. € (Fördermittel 33 Mio. €) • Baurecht besteht, Baubeginn geplant Ende 2009 Infoveranstaltung Linde

  45. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • Der „Godorf-Schaden“ für Köln • Nachteile Godorf: • Teure Hafenfläche, die von den Containern nur zu 23 % für hafen-abhängigen Umschlag beansprucht wird. Diese 48.000 TEU (=17.000 qm) können dauerhaft in Niehl I bleiben.Für die restlichen 77 % (158.000 TEU/57.000 qm) besteht Kapazität in Köln-Nord bis ein kostengünstigeres KLV-Terminal im Kölner Süden oder in der südlichen Region existiert. *Quelle: Gutachterliche Untersuchung der Wirtschaftlichkeit des Ausbaus des Hafens Köln-Godorf, Juli 2007 – S. 36 Infoveranstaltung Linde

  46. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • Der „Godorf-Schaden“ für Köln • Nachteile Godorf: • Hafenneubau hohe Investition 65 Mio. € (unbestätigt durch Angebote) • Relativ kleine Fläche von 74.000 qm für Container (gg. 143.000 qm KLV Köln-Nord und 227.000 qm Flächenpotential für Container in Niehl I • ZerstörungNaturschutzgebiet Sürther Aue: 150.000 qm • Kaum Synergien mit Haupthafen Niehl I (mit Godorf doppelte Infra-struktur für Container mit entsprechend höheren Kosten & Komplexitäten) • Belastung Umfeld durch Lärm und LKW-Verkehr: Anders als in Köln-Nord dicht an Wohngebieten (Godorf, Sürth), Einschränkung Erholungsfläche • Sicherheitsrisiken: Nähe zu Tankanlagen/Verladung Petro-Chemie, enge Verkehrsfläche im Hafen für Mischbetrieb Flüssig-/Containerhafen • Hoch-/Niedrigwasserrisiko: Am Prallhang des Rheins (Hochwasser) und vor Deutzer Platte mit geringerer Wassertiefe (Niedrigwasser) Infoveranstaltung Linde

  47. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen Die bessere Zukunft der Kölner Häfen Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • Fazit: „Godorf Moratorium“ • Mit Godorf ist das falsche Erweiterungsprojekt für den Logistikstandort Köln verfolgt worden. Mit einem „Godorf Moratorium“ ist ein Zeitpuffer zu schaffen, um die vorrangigen Logistik-Vorhaben in einem Masterplan neu zu definieren und optimal abzustimmen. • Fazit: „Godorf Moratorium“ • Mit Godorf ist das falsche Erweiterungsprojekt für den Logistikstandort Köln verfolgt worden. Mit einem „Godorf Moratorium“ ist ein Zeitpuffer zu schaffen, um die vorrangigen Logistik-Vorhaben in einem Masterplan neu zu definieren und optimal abzustimmen. • Fazit: „Godorf Moratorium“ zum Stopp des Desasters • Mit Godorf ist das falsche Erweiterungsprojekt für den Logistikstandort Köln verfolgt worden. Mit einem „Godorf Moratorium“ ist ein Zeitpuffer zu schaffen, um die vorrangigen Logistik-Vorhaben in einem Masterplan neu zu definieren und optimal abzustimmen. • Die Godorf-Entscheidungsgrundlage von Rat und Bezirksregierung war mit falschen Angaben über Alternativen gezielt verengt und verfälscht worden.Rat und Bezirksregierung als Prüfbehörde ließen dies unkritisch passieren. • Das KLV-Terminal mit 143.000 qm Containerfläche wird bis 2012 fertig gestellt und schafft die nötige Atempause für das Moratorium. Es schafft in Niehl I nach Verlagerung in das KLV-Terminal Raum für 86.000 qm wasserseitiges Containerwachstum, im KLV-Terminal stehen weitere trockene 57.000 qm zur Verfügung. In Niehl I braucht zunächst kein weiterer Cent für Container investiert zu werden. Infoveranstaltung Linde und mit der Umsetzung zu starten.

  48. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • Fazit: „Godorf = Versagen des politischen Köln ?“ • Der pro-Godorf Beschluss des Rats in 2007 war nachweislich in der Sache eine Fehlentscheidung und ist auszusetzen. Damit können die katastrophalen Folgeschäden noch großteils verhindert werden: 65 Mio. € Steuergeld unnötig verbrannt und Naturschutzgebiet Sürther Aue unnötig zerstört. • Diese Fehlentscheidung wurde vom Investor HGK systematisch über viele Jahre mit Falschangaben forciert. Diese sollten vor allem verhin-dern, dass verfügbare alternative Lösungen sorgsam geprüft und gegen die dem Rat einzig vorgelegte Godorf-Lösung abgewogen wurden. • Es ist offensichtlich, dass in diesem Verfahren die Grenzlinien unternehmerisch und moralisch guten Verhaltens massiv und vorsätzlich überschritten wurden. Dies gilt umso mehr für einen gemeindeeigenen Betrieb wie die HGK und ihren Vorstand. • Für die Bürger wäre es schwer einsehbar, wenn dieses Verhalten und die katastrophalen materiellen und immateriellen Folgen für Köln ohne Konsequenzen bliebe. Schon allein die Selbstachtung des Parlaments muss es erfordern, solchen Praktiken für die Zukunft einen eindeutigen Riegel vorzuschieben. Infoveranstaltung Linde

  49. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen • Angezeigte Maßnahmen: • Bau des KLV-Terminals Köln-Nord wie geplant • Systematische Fortsetzung der Umnutzung und Modernisierung von Niehl I nach Marktbedarf • Sofortige Aussetzung der Ratsentscheidung vom 30.8.2007, da die Genehmigungs-Grundlage (Planfeststellungsbeschluss) falsch war mit sofortigem Stopp der laufenden Aktivitäten zur Godorfer Hafenerweiterung noch im Herbst 2009, bevor das Naturschutzgebiet Sürther Aue unwie-derbringlich zerstört wird. • Bis 2010 Erarbeiten eines übergreifenden Masterplans für den Logistik-Knoten Köln und die Region und daraus abgeleitet neues Hafengesamtkonzept Köln, um das 20 Jahre alte „Hafengesamtkonzept“ von 1988 abzulösen • Revision der Investitionsprojekte und -praktiken der HGK und Sonderprüfung vermutlicher Verfehlungen der für das Hafen-Geschäft Verantwortlichen (Falschinformationen zur Herbeizwingung einer der HGK genehmen aber objektiv suboptimalen Lösung). Infoveranstaltung Linde

  50. Die bessere Zukunft der Kölner Häfen Ende Infoveranstaltung Linde

More Related