1 / 18

Beratungs- und Serviceangebot der TIP

Beratungs- und Serviceangebot der TIP. Die Wirtschaftsförderung des Landes und die Wirtschaftskammer NÖ unterstützen Innovationen und technologische Entwicklung. Zielgruppe der TIP. Schwerpunkt auf Industrie, produzierendes Gewerbe und produktionsnahe Dienstleister

jael
Download Presentation

Beratungs- und Serviceangebot der TIP

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Beratungs- und Serviceangebot der TIP Die Wirtschaftsförderung des Landes und die Wirtschaftskammer NÖ unterstützen Innovationen und technologische Entwicklung

  2. Zielgruppe der TIP • Schwerpunkt auf Industrie, produzierendes Gewerbe und produktionsnahe Dienstleister • Betriebe mit besonderen Wachstumspotenzialen • keine Tourismusbetriebe (Landesförderung!) • Betriebe, die sich mit Innovation beschäftigen • Produktinnovation (Dienstleistungsinnovation) • Prozessinnovation (technische Verfahren) • Organisationsinnovation (Abläufe, neue Organisationsformen) • Innovation ist ein „Aha – Erlebnis“ • Systeme werden nicht optimiert sondern strukturell verändert! • Innovation = „Aha, so geht´s auch“ • Unterstützung durch Beratungsförderung und Serviceleistungen

  3. Technik Märkte Konkurrenz Technologie Prozesse Fähigkeiten Innovation aus Systemsicht Finanzen

  4. Umsetzung Information Strategie Innovation aus Prozesssicht Sicherstellung derUmsetzung Bearbeitung des Lösungsweges Ideenbewertung und Lösungsauswahl Ideenfindung für Lösungen mit großem Kundennutzen Marktbedürfnisse und Kundenwünsche erkennen Voraussetzungen im Unternehmen schaffen

  5. Beratungsangebot • Kurzberatung 8h / Förderung 100% • Projektvorbereitung für Innovationsprojekte • Innovations-Check • Schwerpunktberatung 40h / Förd. 50% bzw. 75% • Prozessoptimierung • F&E-Kooperation • 5. Rahmenprogramm der EU • Produktentwicklung • Design / Ecodesign • Innovationsmarketing (auch international) • Projektmanagement • Innovationsstrategie • Telekommunikation • Technologieanwendung • Managementmethoden • Schwerpunktberatung 20h / Förd. 50% bzw. 75% • Innovationsfinanzierung

  6. Kurzberatungen • Projektvorbereitung für Innovationsprojekte • Themenstellung zwischen TIP und Unternehmen festgelegt • Kennenlernen Unternehmen <-> Berater • Screening des Projektumfeldes • weitere Vorgangsweise / Maßnahmenplanfür das Innovationsprojekt • Innovations – Check • strukturierte Kurzanalyse des gesamten Unternehmens • Bestehende Defizite und Verbesserungspotentiale orten • Rasch umzusetzende Maßnahmen definieren • Ansätze für weiterführende Unterstützung • „Einsteigerprodukt“, aufgrund Ergebnisist zielgerichtetes Ansprechen des Unternehmens seitens TIP möglich (Förderaktionen, Technologien,Kooperationen ...)

  7. Schwerpunktberatungen (1) • Innovationsstrategie • Innovation sollte kein „Zufallsprodukt“ sein! • besonderes Defizit bei KMUs („Wir haben keine Zeit dazu!“) • Message: „Sie sollten heute schon wissen, womit Sie morgen Erfolg haben möchten!“ • Managementmethoden • zahlreiche Methoden und Instrumente verfügbar • von Wertanalyse, MINT, BSC, KVP, BPR, Empowerment, ...... • diverse Softwareinstrumente • primär zur Unterstützung des Managements und zur Einbindung der Mitarbeiter • Innovationsfinanzierung • Finanzplanung als Basis für Rentabilitätsüberlegung • Innovationsprojekte sind nicht allein nach „klassischen“ Finanzierungsaspekten bewertbar! • Wie weit kann das Vorhaben selbst finanziert werden? • Welche Fördermöglichkeiten sind möglich?

  8. Schwerpunktberatungen (2) • Produktentwicklung • Produktentwicklung ist mehr, als nur „eine gute Idee haben“! • Was will der Kunde? (erwarteter „Kundennutzen“) • Denken in „Funktionen“: wie erfüllen wir den Nutzen? • Was ist technisch realisierbar (herstellbar) und was ist derKunde bereit, dafür zu bezahlen? • Design / Ecodesign • Design: Integration von Funktion und Form • Schaffung unverwechselbarer Produkte • Integration von ökologischen Gesichtspunkten • Ecodesign: umweltgerechte Produktkonzeption • Innovationsmarketing • Wie sagen wir unseren Kunden, dass wir ein neues Produkt haben (und dass sie es auch brauchen)? • auch Marketing kostet Geld! • Erschließung neuer Märkte (etwa im Ausland) erfordertintensive Vorbereitung

  9. Schwerpunktberatungen (3) • Technologieanwendung • Innovation = „die Dinge anders machen!“ • Neue Technologien im Produkt • Neue Technologien in der Herstellung • technisch/organisatorische Hilfestellung bei Einführung, Auswirkungen auf andere Unternehmensbereiche • F&E-Kooperation • Einbeziehung von Forschungseinrichtungen und Instituten zur Lösung technologischer Problemstellungen • Umfangreicher Expertenpool über TIP zugänglich!„We know, who knows how!“ • FTE Rahmenprogramm der EU • Internationale Kooperation im Technologiebereich stelltweitaus höhere Anforderungen. • Problem ist zumeist nicht technisch sondern organisatorisch. • Unterstützung bei Projektvorbereitung • Zusammenarbeit mit BIT / IRC

  10. Schwerpunktberatungen (4) • Prozessoptimierung • „Effizienter werden“ ist Ziel jedes Unternehmens. • Schwerpunkte setzen: Definition von Kernprozessen ist hilfreich! • Wie ist „Effizienz“ messbar? • Berater hilft, Betriebsblindheit zu vermeiden. • Prozessoptimierung ist mehr als „ISO 9000/2000“ • Projektmanagement • Mehr als nur ein Plan für „wer macht was bis wann“!Obwohl das oft schwierig genug ist! • gibt dem Management mehr Sicherheit (Abschätzung Realisierungsrisiko) und mobilisiert Mitarbeiterpotenziale • Unumgänglich bei Einreichungen für Innovations- und Technologieförderung • Telekommunikation • „Einstieg“ und „Standardanwendungen“ über BWM abgedeckt. • Entwicklung bzw. Umsetzung neuer Anwendungen • vor allem Einsatz im „B2B“ Bereich

  11. Serviceangebot • TIP - Innovationscoaching • Problemanalyse durch TIP vor Ort • Projektbegleitung durch TIP • Unterstützung bei Beraterauswahl, Förderabwicklung • Information zu Fördermöglichkeiten für Innovationsvorhaben • Kontaktherstellung zu anderen (Service-) Einrichtungen • Informationsbeschaffung zu Innovationund Technologie • Patent- und Markenanfragen („Patentsprechtage“) • Normenauskünfte • umfassende aufbereitete Informationssammlung zu Technologiefeldern (Innovation Surveys) • Awareness und PR für Innovation • Betrieb des INFINÖ (www.infinoe.at) • Karl Ritter von Ghega Preis (NÖ-Innovationspreis) • TIP Tipps • Lobbying für Innovation

  12. Aus Information wird Innovation InnovationSurvey Information Wissen Können TIP-Beratung Tun Innovation Markt / Umfeld Unternehmen

  13. Innovation Survey (1) Als Erweiterung des bestehenden Datenbankservice • eingegrenzte Recherchen • „Patentsprechtage“ mit Patentanwalt • „Recherchen auf Anfrage“ • „Innovation – Surveys“ (Technologie – Studien) • Stand der Technik (Literatur) • Marktinformationen / Firmenberichte • Patentrecherche in Technologiefeld • Kontakte zu Experten • Aufbereitung und Interpretation der Daten • Kommunikation der Ergebnisse • dialogorientiert, unter Nutzung neuer Publikationsmedien • Eckpunkte für die Entwicklung des Services • Zugeschnitten auf typische KMU – Bedürfnisse:Innovation steht im Vordergrund (nicht „High Tech“) • Herausforderung: Kommunizieren des Nutzens an KMUs • Berücksichtigung internationaler Erfahrungen undAdaptierung auf NÖ - Umfeld

  14. Innovation Survey (2)

  15. „INFINÖ“ • Informationssystem fürInnovation in NÖ • Präsentationsmöglichkeitfür Innovationen • Eintrag nur bei Erfüllung von Qualitätskriterien möglich • Internet - Plattform für: • Innovations - Beispiele von niederösterreichischen Unternehmen(Eintrag online möglich; kostenlos) • Technologieanbieter - Profile • Förderprogramme • Unterstützende Dienstleistungen • Einreichung zum „Karl Ritter von Ghega Preis“(NÖ Innovationspreis) • Nutzen für Betriebe: • Präsentation der eigenen innovativen Leistung -> Marketing(auch bzw. vor allem gegenüber Multiplikatoren) • Finden möglicher Partner (Betriebe und Forschungseinrichtungen) http://www.infinoe.at

  16. Ergebnis der Suche nach Stichwort „Licht“

  17. und weitere Informationen über das Unternehmen

  18. UNSer TIP: Innovation Technologie und InnovationsPartner Dipl.-Ing. Dr. Raimund Mitterbauer Tel: 02742/891-3111 TIP-Regionalservice TIP Waldviertel Ing. Herwig Kickinger Tel: 02852/51 531 TIP Weinviertel Mag. Gerhard Gschwandtner Tel: 02952/5464-4619 TIP Mostviertel Ing. Gabriel Maschke Tel: 02742/891 - 3135 TIP Industrieviertel Ing. Roman Langer Tel: 01/53 466 - 1428 TIP-Info Innovation Surveys Dipl.-Ing. Dr. Norbert Girsule Tel: 02742/891-3177 Förderungen, Patente Ing. Alfred Strasser Tel: 02742/891-3122

More Related