1 / 18

Christian Thies Kultur-, Sozial- und Geschichtsphilosophie

Christian Thies Kultur-, Sozial- und Geschichtsphilosophie. Vorlesung an der Philosophischen Fakultät der Universität Passau im Wintersemester 2009/10 (Dreizehnte Sitzung 26.1.2010). Dreizehnter Termin (26.1.2010). Wiederholung – Ergänzungen – Fragen Walter Benjamin Kulturkreis-Lehren

Download Presentation

Christian Thies Kultur-, Sozial- und Geschichtsphilosophie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Christian ThiesKultur-, Sozial- und Geschichtsphilosophie Vorlesung an der Philosophischen Fakultät der Universität Passau im Wintersemester 2009/10 (Dreizehnte Sitzung 26.1.2010)

  2. Dreizehnter Termin (26.1.2010) • Wiederholung – Ergänzungen – Fragen • Walter Benjamin • Kulturkreis-Lehren • Oswald Spengler • Arnold Toynbee • Ausblick auf den nächsten Termin Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  3. Theodor W. Adorno • Ambivalenz des Fortschritts („Dialektik der Aufklärung“) • vor allem Antagonismus des Herrschaftstechniken und der „Humanität“ (technisch vs. moralisch) • Gefahr einer Katastrophe (Auschwitz) • erste Bedingung eines wahren Fortschritts: Konstituierung der Menschheit als Subjekt • Ziele: ewiger Frieden, Erlösung und Versöhnung Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  4. Walter Benjamin 1892 geboren vielfältige Einflüsse: Jugendbewegung, Marxismus, Surrealismus, jüdische Mystik usw. seit 1933 in Paris dort Arbeit am unvollendeten „Passagenwerk“ 1939/40 Thesen „Über den Begriff der Geschichte“ 26./27.9.1940 Suizid an der französisch-spanischen Grenze Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  5. „Über den Begriff der Geschichte“ • Kritik am Historismus • „Geschichte von unten“ • Verbindung von Theologie und historischem Materialismus • Erlösung, Sprengung des Kontinuums • Kritik am „Fortschritt“, Ziel: Stillstellung • Revolutionen nicht als Lokomotive, sondern als Notbremse Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  6. Oswald SPENGLER 1880 geboren 1904 Promotion in Philosophie 1908-11 Lehrer in Hamburg, dann freiberuflich in München 1918/22 „Der Untergang des Abendlandes“ (2 Bände) 1919 „Preußentum und Sozialismus“ 1931 „Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens“ 1933 „Jahre der Entscheidung“ 1936 gestorben Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  7. Spengler im Kontext • die wichtigsten Einflüsse: Goethe („Morphologie“) und Nietzsche („Stil“) • Vorläufer der Kulturkreis-Lehren: Ibn CHALDUN (1332-1406), Giambattista VICO (1688-1744) • „Konservative Revolution“: außer Spengler u.a. Ernst Jünger, Ernst Niekisch, Arthur Moeller van den Bruck, Hans Freyer … (alles umstritten) – vergleichbare Phänomene auch in Frankreich und Italien (siehe Mussolini) Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  8. Spenglers zentrale Thesen • Es gibt mehrere, relativ geschlossene „Kulturen“. • Die Geschichte dieser Hochkulturen zeigt einen typischen Verlauf: Vorzeit – Geburt – Wachstum – Reife – Niedergang – langes Sterben. • Die Verfallszeit einer Kultur (die wir im Abendland gerade erleben) nennt Spengler „Zivilisation“. • Die griechisch-römische Antike und das Abendland sind unterschiedliche Kulturen (gegen die Trias Antike-Mittelalter-Neuzeit). • kopernikanische Wende: gegen den Eurozentrismus der bisherigen Geschichtsphilosophie Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  9. Die acht Hochkulturen • Ägypten (ca. 3000 bis 525 v.u.Z.) Einschnitte durch die Hyksos (1700) und die Seevölker (1200) • Mesopotamien (ca. 3000 bis 539 v.u.Z.) Herbst unter Sargon (2300), Zivilisationen seit den Assyrern (1800) • Indien (ab ca. 1500 v.u.Z. bis ins 18.Jh.) Zivilisationen der Maurya (320-185 v.u.Z.) und Gupta (320-500) • China (ca. 1300 v.u.Z. bis ins 19.Jh.) Winter 480-230 v.u.Z., danach Zivilisationen • Antike (ca. 1100 v.u.Z. bis ins 7.Jh.) • Arabien (seit dem 1. Jh.; Untergang 1258?) Mohammed wie Cromwell, Abbasiden wie das Britische Empire • Alt-Amerika (1492-1531/34 gewaltsam zerstört) • Abendland (ca. 900 bis 2300?) Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  10. Vergleich Antike – Abendland Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  11. Merkmale der abendländischen Zivilisation • herrschende Mächte: Geld und Technik • Großstädte mit Massen von seelenlosen Menschen • fiktive „Menschheit“ anstelle von „Heimat“ • allgemeine Erstarrung und Verfall des kulturellen Lebens (Gehlen: „Kristallisation“) • stattdessen niveaulose Freizeitbeschäftigungen (u.a. Sport) • Cäsarismus (primitive Gewaltpolitik in großen Imperien) • Aufkommen einer „zweiten Religiosität“ Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  12. Arnold J. TOYNBEE 1889 geboren in London englische Gelehrtenfamilie „hellenische Erziehung“ Geschichtsprofessor und zugleich politische Tätigkeit Hauptwerk „A Study of History“ (12 Bände, 1934-1961) (deutsche Kurzfassung: „Der Gang der Weltgeschichte“, I-VI/1949, VII-X/1958) 1975 gestorben Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  13. Gemeinsamkeiten mit Spengler • Nicht Individuen, Völker, Gesellschaften oder Staaten sind die entscheidenden Subjekte der Geschichte (bzw. Objekte der Geschichtsphilosophie), sondern große (Hoch-)Kulturen („civilisations“). • Es gibt eine abzählbare Anzahl solcher „Kulturen“. • Diese haben einen charakteristischen Lebenszyklus: Entstehung – Aufstieg – Höhepunkt – Niedergang. • Die eigentlichen Blütezeiten liegen früh, die politischen Höhepunkte (Imperium/Universalstaat, Kriege) spät. Zusammenbruch der antiken Kultur bereits vor der Römerzeit! • Die Moderne wird als Niedergangszeit gedeutet. • Der Eurozentrismus wird (mit Bezug auf die Vormoderne) überwunden. Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  14. Wichtige Thesen Toynbees • kein Determinismus, kein „Schicksal“; die Entwicklungen sind in begrenztem Umfang offen • challenge and response; die Herausforderungen können physischer und/oder sozialer Art sein; sie dürfen nicht zu schwer, vor allem aber nicht zu leicht sein • vielfältige „Berührungen“ zwischen den Kulturen im Raum und in der Zeit (Vorgänger-Nachfolger-Verhältnisse) • Renaissancen innerhalb einer Kultur • Wachstum einer Kultur als geistiger Prozess, vor allem als zunehmende Selbstbestimmung • schöpferische Impulse finden sich in den Religionen, die in Universalkirchen münden (innere statt äußere Herausforderung!) • schöpferische Minderheiten u. nachahmende Mehrheit  herrschende Minderheit u. inneres Proletariat • äußeres Proletariat (Barbaren) • Hoffnung auf einen Weltstaat mit einer „Universalkirche“ Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  15. Toynbees Hochkulturen (1) • ägyptisch (ursprünglich, ca. 4000 bis 525 v.u.Z., versteinerte Reste bis ins 5.-7. Jh. n.Chr.) • sumerisch (ursprünglich, ca. 3500 v.u.Z.; Nachfolger: babylonisch) • minoisch (ursprünglich, ca. 3000 bis 1200 v.u.Z.; Nachfolger: hellenisch) • hettitisch (ca. 1600 bis 1200 v.u.Z.) • babylonisch (ca. 1500 bis 539 v.u.Z.) • nahöstlich („syric“, ca. 1100 v.u.Z.; Nachfolger: iranisch und arabisch) • hellenisch (ca. 1100 v.u.Z. bis 378 – Ende der Antike! – Nachfolger: christlich-orthodox und abendländisch) • iranisch (ca. 700 v.u.Z., später islamisch) • arabisch (unbekannte Wurzeln, später islamisch, inzwischen niedergebrochen!) Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  16. Toynbees Hochkulturen (2) • abendländisch (seit 7. Jh. – als einzige lebendig und expansiv!) • christlich-orthodox (seit 4.Jh., mit Vorläufern, bis 1453, inzwischen marginalisiert) • russisch (seit 10. Jh., Spross des christlich-orthodoxen Hauptkörpers; bis 1917, unterdrückt) • chinesisch (ursprünglich, ca. 1500 v.u.Z., Nachfolger: fernöstlich) • fernöstlich (ab 600 n.u.Z., versteinert und 1911 endgültig zusammengebrochen) • japanisch (Spross des fernöstlichen Hauptkörpers, ab 5. Jh., Zusammenbruch 1853/54) • indisch (ursprünglich, ca. 3000 v.u.Z. bis 500 n.u.Z.) • hinduistisch (als Nachfolger der indischen Kultur, seit dem 18. Jh. im Zerfall) Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  17. Toynbees Hochkulturen (3) • Maya (ursprünglich, ab 500 v.u.Z. bis 300, Nachfolger: yukatanisch) • Yukatan (bis 11. Jh., absorbiert vom mexikanischen Gesellschaftskörper) • mexikanisch (bis 1521) • Anden (ursprünglich, bis 1534) Darüber hinaus gibt es noch „gehemmte Kulturen“ (Polynesier, Eskimos, Nomaden u.a.), „gescheiterte Kulturen“ (u.a. keltisches und nestorianisches Christentum) und „Fossilien“ (Parsen, Juden, Jaina u.a.). Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

  18. Aktuelle Varianten • Stefan BREUER: Imperien der Alten Welt. Stuttgart u.a. 1987 • Paul KENNEDY: Aufstieg und Fall der großen Mächte. Frankfurt a. M. 1987 • Jared DIAMOND: Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen. Frankfurt a. M. 2005 Christian Thies Vorlesung WS 2009/10

More Related