1 / 28

Neue mittelschule individualisierung des lernens

Neue mittelschule individualisierung des lernens. LSI Barbara Pitzer, M.Ed. Neue Mittelschule. „ Große Gedanken brauchen Flügel, aber sie brauchen auch ein Fahrwerk zum Landen.“ (Louis Armstrong). Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens. LSI Barbara Pitzer, M.Ed .

lysander
Download Presentation

Neue mittelschule individualisierung des lernens

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neue mittelschuleindividualisierung des lernens LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

  2. Neue Mittelschule „Große Gedanken brauchen Flügel, aber sie brauchen auch ein Fahrwerk zum Landen.“ (Louis Armstrong) Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

  3. Neue mittelschule • Gesetz zur Einführung der NMS als gesetzlich geregelte Schulart im Nationalrat am 29.3.2012 beschlossen • NMS – gesetzliche Schulart ab September 2012 • Entwicklung in Oberösterreich • Schj. 2012/13 – 126 Standorte • bis 2015/16 – Vollausbau NMS Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

  4. Neue mittelschule • Wichtiges aus dem Gesetzesentwurf • LPVO (Lehrplanverordnung)– Entwurf liegt vor • Lehrplan ist Grundlage für • die Konkretisierung des Erziehungsauftrages der Schule • die Planung und Steuerung des Unterrichts in inhaltlicher und methodischer Hinsicht. • die Gestaltung des Erweiterungsbereiches für schulautonome Lehrplanbestimmungen • das standortbezogene Bildungsangebot • die Berücksichtigung der individuellen Interessen und persönlichen Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

  5. Neue mittelschule • Wichtiges aus dem Gesetzesentwurf • differenzierte Pflichtgegenstände – D, E, M ; • Keine Leistungsgruppen mehr !! • ab der 7. Schulstufe – Unterscheidung nach vertiefter und grundlegender Allgemeinbildung; Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

  6. NMS Erweiterungsbereich Kernbereich vertiefende Bildung gleiche Inhalte, höhere Komplexität für die schulautonome Gestaltung und zusätzliche Schwerpunktsetzung in den Fachlehrplänen ausgewiesene Inhalte und Kompetenzbereiche Didaktische Grundsätze grundlegende Bildung gleiche Inhalte, geringere Komplexität AHS Kernbereich Erweiterungsbereich vertiefende Bildung in den Fachlehrplänen ausgewiesene Inhalte und Kompetenzbereiche für die schulautonome Gestaltung und zusätzliche Schwerpunktsetzung

  7. Neue mittelschule • Wichtiges aus dem Gesetzesentwurf • Pflichtgegenstände sind definiert • Schwerpunktbereiche: • sprachlich-humanistisch und geisteswissenschaftlicher SP • naturwissenschaftlich-mathematischer SP • ökonomisch-lebenskundlicher SP • musisch-kreativer SP • Verantwortung für SP – Schulleiter!! Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

  8. Neue mittelschule • Wichtiges aus dem Gesetzesentwurf • Vierter Teil des Lehrplans • Stundentafeln • Schulautonome Stundentafel • vier subsidiäre Stundentafeln – für jeden Schwerpunktbereich • eine subsidiäre Stundentafel – ohne Schwerpunkt Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

  9. Säulen der neuen mittelschule • bessere Ressourcenausstattung – bleibt!! • 6 Wochenstunden sind für den Einsatz in den differenzierten Pflichtgegenständen D,E und M zu verwenden • verschränkter LehrerInneneinsatz–Schulkooperationen • weiterhin erwünscht und gefördert! Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 15.05.2012 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

  10. Differenzierung in der neuen mittelschule • Wichtiges aus dem Gesetzesentwurf • Individualisierung des Unterrichts • Differenzierter Unterricht in der Klasse • Begabungs- einschließlich Begabtenförderung • Maßnahmen der inklusiven Pädagogik und Diversität • Förderung in temporär gebildeten Schüler/innengruppen • Förderung in Förder- bzw. Leistungskursen • Unterrichten im Lehrerteam (Teamteaching) Die Qualitäts-Entwicklungsverantwortung liegt am Schulstandort!! Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 15.05.2012 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

  11. LEISTUNGSBEURTEILUNG IN DER NEUEN MITTELSCHULE • LBVO (Leistungsbeurteilungsverordnung)– Entwurf liegt vor • ergänzende, differenzierende Leistungsbeschreibung • erg.diff.LB , die Stärken ausweist- zusätzlich zum Jahreszeugnis • KEL-Gespräche • ab der 7. Schulstufe – Leistungsfeststellungen und Leistungsbeurteilungen in D,E und M nach den Anforderungen des LP nach grundlegenden und vertieften Gesichtspunkten. • Zeugnis – ab der 7. Schulstufe sind in den differenzierten Pflichtgegenständen die Beurteilungen mit einem entsprechenden Zusatz der vertieften oder der grundlegenden Allgemeinbildung anzuführen. Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 15.05.2012 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

  12. Beurteilungsskala NMS grundlegende Bildung vertiefende Bildung Sehr Gut Gut Befriedigend Sehr Gut Genügend Gut Nicht Genügend Befriedigend Genügend Nicht Genügend

  13. Beurteilungsskala NMS Sehr Gut V Gut V Befriedigend V Genügend V Befriedigend G Genügend G Nicht Genügend G

  14. Merkmal der neuen mittelschule Qualität im Lernen und Lehren Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 15.05.2012 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

  15. Individualisierung des Lernens „Wer die Vielfalt negiert, weil er glaubt, individualisierter Unterricht sei nicht realisierbar, der hat als Pädagoge kapituliert, damit aber die Vielfalt unter den Kindern nicht aus der Welt geschafft.“ (Remo Largo) Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 15.05.2012 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

  16. Individualisierung des Lernens „Unsere Schulen sind häufig stark leistungsorientiert nicht aber lernorientiert.“ (Elsbeth Stern) Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 15.05.2012 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

  17. Individualisierung des Lernens „Es ist ein Vorteil verschieden zu sein, Unterschiede sind keine Defizite.“ (Alfred Hinz) Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 15.05.2012 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

  18. Individualisierung des Lernens „Genau, Fehler, das ist wichtig.“ (Jean-Poel Martin) Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 15.05.2012 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

  19. Individualisierung des Lernens Paradigmenwechsel ist nicht modifiziertes Altes sondern grundsätzlich Anderes Paradigmenwechsel im Unterricht Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 15.05.2012 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

  20. Individualisierung des Lernens LehrerInnensind Experten für Bildungs- und Lernprozesse • Unterrichten • Diagnostizieren und Beurteilen • Beraten • Erziehen • Kooperieren • Unterricht entwickeln • Schule entwickeln • Selbstkompetenz entwickeln Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 15.05.2012 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

  21. leistungsbeurteilung Merkmale eines pädagogischen Leistungsbegriffs (nach Thorsten Bohl) • Beziehungsstruktur • Unterstützung • Individualität • Solidarität • Vielfalt • Kommunikation und Reflektion Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 15.05.2012 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

  22. Wir sind der Wandel, auf den wir gewartet haben. Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 15.05.2012 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

  23. Es sind die Lehrer/innen, die schlussendlich die Welt von Schule und Unterricht verändern werden, indem sie sie verstehen. Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 15.05.2012 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

  24. Die Zukunft des Lehrens bestimmt die Zukunft des Lernens. Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 15.05.2012 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

More Related