1 / 7

Politische Machtstrukturen in Mittel-Osteuropa 1945-1990

Politische Machtstrukturen in Mittel-Osteuropa 1945-1990. Block 1. 2011-10-22.  kurtán 2011. Andrei Alexandrowitsch Schdanow. 1896 geboren in Mariupol 1915 schliesst sich dem bolsch. Flügel der SDAPR 1930 Mitglied des ZK 1934-1944 Parteisekretär von Leningrad

Download Presentation

Politische Machtstrukturen in Mittel-Osteuropa 1945-1990

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Politische Machtstrukturen in Mittel-Osteuropa 1945-1990 Block 1. 2011-10-22  kurtán 2011

  2. Andrei Alexandrowitsch Schdanow 1896 geboren in Mariupol 1915 schliesst sich dem bolsch. Flügel der SDAPR 1930 Mitglied des ZK 1934-1944 Parteisekretär von Leningrad 1939 Mitglied des Politbüros 1948 Tod in Moskau Time Magazine 9. 12. 1946

  3. Klement Gottwald 1896 geboren in Dedice 1912 Eintritt in die soz.dem Jugednbewegung 1929-1953 Generalsekretär der KPTsch 1929 Parlamentsabgeordenter 1938-1945 Exil in Moskau 1946 Ministerpäsident 1953 Tod in Prag Stalin und Gottwald

  4. Wladyslaw Gomulka 1905 geboren in Krosno 1926 Eintritt in die KP 1932-1934 in Haft 1935 Aufenthalt in der SU 1935-39 erneut in Haft 1942 Mitbegründer der Polnischen Arbeiterpartei 1943 Generalsekretär der PAP 1944 stellvertr. Ministerpäsident 1948 entmachtet 1951-1954 in Haft 1956-1970 Generalsekretär der PVAP 1982 Tod in Warschau

  5. Mátyás Rákosi 1892 geboren in Ada 1919 Mitglied der KPU 1919-1924 Exil in der SU 1924 Rückkehr nach Ungarn 1924-1940 in Haft 1940-1945 erneut in der SU 1945-1956 Generalsekräter der KPU/PUW 1952-1953 Ministerpräsident 1956-1970 erneut Exil in der SU 1970 Tod in Gorki 1970 Beisetzung in Budapest

  6. Walter Ulbricht 1893 geboren in Leipzig 1912 Mitglied der SPD 1919 Gründungsmitglied der KPD 1928 Abgeordenter im Reichtstag 1928 ZK-Mitglied 1933 Exil 1838-45 Exil in der SU 1949 stellvert. Ministerpräsident 1950- 1971 Generalsektetär der SED 1973 Tod in Groß Dölln Time Magazine 13. 7. 1955

  7. Josip Broz Tito 1892 geboren im Kumrovec 1915 gerät in russische Kriegsgefangensschaft 1917 kämpft in der Roten Garde 1920 Rückkehr nach Jugoslawien Eintritt in die KP 1928-1934 in Haft 1934 Emigration nach Paris, wird ZK-Mitglied 1936-1938 kämpft in Spanien 1937 vom Komintern zum Generalsekretär der KPJ ernannt 1945-1953 Ministerpräsident 1953- 1980 Staatspräsident 1980 Tod in Ljubljana Time Magazine 6. 6. 1955

More Related