1 / 14

Modellprojekt

Modellprojekt. Beschäftigungsfähigkeit sichern Potenziale alternder Belegschaften am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie in der Region Dortmund / Hamm / Kreis Unna Eine Gemeinschaftsaktion der IG Metall Verwaltungsstelle Dortmund und des Unternehmensverbandes Metall

nusa
Download Presentation

Modellprojekt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Modellprojekt • Beschäftigungsfähigkeit sichern Potenziale alternder Belegschaften am Beispiel der Metall- und Elektroindustriein der Region Dortmund / Hamm / Kreis Unna • Eine Gemeinschaftsaktion der • IG Metall Verwaltungsstelle Dortmund • und des Unternehmensverbandes Metall • Projektlaufzeit: 06/2005 - 05/2007

  2. I. Ausgangssituation / Problemlage • Die demografische Entwicklung birgt Herausforderungen für die kleinen und mittleren Betriebe der Metall- und Elektrowirtschaft : • Die Potenziale älterer Mitarbeiter müssen verstärkt genutzt werden: Erfahrungen, Sozialkompetenzen, Schlüsselqualifikationen, etc. • Die Veränderungsbereitschaft älterer Arbeitnehmer muss geweckt werden. • Die spezifischen Stärken Älterer und Jüngerer müssen optimal kombiniert werden. • Weiterbildungsmaßnahmen müssen altersgerecht umgesetzt werden. • Hierzu sind intelligente arbeitsorganisatorische Konzepte systematisch anzuwenden, z.B. durch altersgemischte Teams. • Alternsgerechte Arbeitszeitgestaltung muss neu definiert werden. • Insgesamt ergeben sich komplexe Anforderungen an das betriebliche Personalmanagement, das unterschiedliche Gestaltungsinstrumente miteinander verknüpfen muss.

  3. II. Ziele des Projektes • Lösungskonzepte zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit älterer Beschäftigter in der Metall- und Elektrobranche entwickeln, • in ausgesuchten Modellbetrieben aus der Region Dortmund / Hamm / Unna zu erproben, • sowie die dabei gemachten Erfahrungen im Sinne einer „Erfolgsstory“ zu verdichten und • für eine breit angelegte Sensibilisierungs- und Modernisierungskampagne in den Branchen zu nutzen.  Nachhaltige Stärkung der betrieblichen Wettbewerbs-fähigkeit.

  4. III. Modellbetriebe • BALO-MOTORTEX GmbH, Castrop-Rauxel • DBT GmbH, Lünen • EMC Test NRW GmbH, Dortmund • Maschinenfabrik Völkmann GmbH, Dortmund • Miebach Schaltanlagen und Montagen GmbH & Co. KG, Dortmund • Rexnord Antriebstechnik GmbH, Dortmund • Weichenbau Krug GmbH & Co. KG, Dortmund

  5. IV. Projektaktivitäten und Vorgehen in Betrieben • 1. Kurz-Check Bestandsaufnahme und betrieblicher Handlungsbedarf • 2. Altersstrukturanalysen und Kompetenzprofilings • Altersstrukturanalysen • Demografie-Checks & Masterplan Demografie • Profiling von Mitarbeiterkompetenzen und -potenzialen • Etablierung des Profilings als PE-Instrument • 3. Analyse der betrieblichen Kompetenzanforderungen (aktuell und perspektivisch) • Profiling der Anforderungen der Arbeitssysteme und Arbeitsplätze • 4. Auswertung der Profilingdaten und Dokumentation • Kompetenzschwerpunkte, Kompetenzdefizite • Unterschiede der Alterskohorten • Qualifizierungsbedarfe und -interesse, Entwicklungspotenziale • 5. Entwicklung von Lösungskonzepten für Modellbetriebe • Individuell passgenaue Umsetzungskonzepte für die einzelnen Betriebe

  6. IV. Projektaktivitäten und Vorgehen in Betrieben • 6. Begleitung betrieblicher Umsetzungsprozesse • Individuelle und gruppenbezogene Qualifizierungspläne (inhaltlich und organisatorisch) • Qualifizierungen, Ausbilderschulungen, aktivierendes Lernen der älteren Beschäftigten, Erfassung und Transfer von Anwendungs- und Erfahrungswissen in Tandems und Gruppen • Arbeitsorganisatorische Veränderungen • Personalentwicklung, Nachfolgeplanung und Führungskräfteentwicklung • Gesundheitsmanagement • 7. Dokumentation der Modellerfahrungen • Erhebung der Erfahrungen • Systematisierung und Bewertung • Aufbereitung in Projekt-CD und 5 Transferbroschüren • Weiterentwicklung der EDV-gestützten Profilingsysteme „KoMeT 2.0“ und „job.profiler“ • 8. Transfer (innerhalb der Branche und Region) • Workshop-Reihe • Dienstleistungsangebote Altersstrukturanalyse, Kompetenz-Profiling • Veröffentlichungen (Print + Digital)

  7. IV. Projektaktivitäten und Vorgehen in BetriebenThematischer Überblick

  8. V. Projektergebnisse1. Gesamtüberblick • Sensibilisierung der Betriebe (Management & jüngere Beschäftigte) für die Leistungspotenziale Älterer • Empirische Konkretisierung der besonderen Kompetenz- und Erfahrungsvorteile älterer Beschäftigter im direkten Vergleich mit jüngeren Beschäftigten • Etablierung des integrierten Altersstruktur- und Kompetenzprofilings als Personalentwicklungsinstrument in den beteiligten Betrieben • Beispiele guter Praxis für die erfolgreiche betriebliche Umsetzung eines alternsgerechten Personalmanagements • Dienstleistungs- und Transferprodukte: • Projekt-CD • Transferbroschüren • Profilingtools im Internet (job.profiler) und auf CD-ROM (KoMeT 2.0) • Regionale Kommunikationsstrukturen und Dialogplattformen, Projekt-Homepage: www.beschaeftigungsfaehigkeit-sichern.de

  9. V. Projektergebnisse 1. Zahlen, Daten, Fakten aus den Modellbetrieben • 7 betriebliche Altersstrukturanalysen • Beteiligungsorientierte Kompetenzprofilings: ca. 140 Beschäftigte und 12 Vorgesetzte aus 3 Modellbetrieben, darauf aufbauend Qualifizierungsbedarfsermittlung und betriebliche Weiterbildungspläne • Wissenstransfer in Tandems und Gruppen:52 MA an 12 Arbeitsplätzen, zeitl. Umfang: mehrere tausend Std. Qualifizierung wird auch über das Projektende hinaus weiter fortgesetzt • Unterstützung der innerbetrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen:5 Arbeitsplatzmappen, 3 Ausbilderschulungen mit 20 Teilnehmern aus 3 Betrieben • Führungskräfteschulungen:15 Teilnehmer/innen aus 2 Modellbetrieben • Kompetenzpässe:für alle 50 Beschäftigten eines Modellbetriebs • Gesundheitsmanagement:Arbeitskreis und Workshop in einem Modellbetrieb mit 14 Teilnehmern, Gesundheitstag für alle Beschäftigten • Personalentwicklung: Arbeitskreis mit 8 Teilnehmern in einem Modellbetrieb

  10. V. Projektergebnisse2. Altersstrukturen Altersstruktur von 6 Modellbetrieben mit insgesamt1.275 Mitarbeiter/innen (Stand: August 2006) • Die Betriebe verfügen über wenige junge Nachwuchskräfte • 39% der Belegschaften sind 50 Jahre und älter (zum Vergleich: bei den soz.-ver.-pfl. Beschäftigten in der BRD und in der Region liegt der Anteil bei 22%) • Das Durchschnittsalter liegt bei 45,2 Jahren (m: 45,8 J. w: 40,1 J.)

  11. V. Projektergebnisse 3. Prognose: ausscheidende Mitarbeiter/innen Bei einem Renteneintrittsalter von 64 Jahren werden318 Mitarbeiter/innen(25%) ausfolgenden Bereichen bis zum Jahr 2016ausscheiden:

  12. V. Projektergebnisse 4. Einsatzflexibilität von Alt und Jung Einsatzflexibilität = Summe der individuell beherrschten Arbeitsplätze/Tätigkeiten im Verhältnis zu der Anzahl aller Arbeitsplätze/Tätigkeiten in der jew. Abteilung • Die Ergebnisse der Kompetenzprofilings aus 2 Modellbetrieben (insg. 95 MA) widerlegen eine weit verbreitete Meinung: Ältere Mitarbeiter/innen verfügen nicht zwangsläufig über eine eingeschränkte Einsatzflexibilität!

  13. VI. Produkte • KoMeT 2.0 – Kompetenzen der Mitarbeiter/innen erfassen und Trainingsbedarfe festlegen: EDV-gestütztes Profilingsystem für die Durchführung beteiligungsorientierter Qualifikationsbedarfsanalysen & Qualifizierungsplanung orientiert an betrieblichen Anforderungen • job.profiler: internetbasiertes Profilingtool zur Erstellung von Anforderungs- und Kompetenzprofilen auf der Basis von Ausbildungsberufen • Veröffentlichung der Projektergebnisse in Form von fünf Transferbroschüren zu folgenden Themen:- Nr.1: Demografischer Wandel in der M+E-Industrie- Nr.2: Wissensmanagement- Sicherung der Kompetenzen älterer Mitarbeiter/innen- Nr.3: Qualifizierungsbedarfe ermitteln & Qualifizierungen planen- Nr.4: Lernen im Alter - Weiterbildung für ältere Mitarbeiter/innen - Nr.5: Personalentwicklung im demografischen Wandel • Projekt-CD mit Wissen, Präsentationen, Werkzeugen und Veröffentlichungen aus dem Projekt (html-Basis), wird auch als Projekt-Homepage im Internet verfügbar sein

  14. VII. Projektpartner • IG Metall Verwaltungsstelle Dortmund (Projektleitung)Hans Jürgen Meier / Olaf Kamhöfer • Ostwall 17-21, 44135 DortmundTel.: 0231 / 5 77 06-0, Fax: -35, Mail: hans-juergen.meier@igmetall.de • Unternehmensverband der Metallindustrie für Dortmund und Umgebung e.V. (Kooperationspartner)Dr. Heinz-Siegmund Thieler / Michael Bartilla Prinz-Friedrich-Karl-Str. 14, 44135 Dortmund Tel.: 0231 / 95 20 52-0, Fax: -60, Mail: dr.thieler@uv-do.de • gaus gmbh - medien bildung politikberatung (Berater)Kurt-Georg Ciesinger / Rainer Ollmann / Britta TyschakBenno-Jacob-Str. 2, 44139 DortmundTel.: 0231 / 47 73 79-30, Fax: -55, Mail: ciesinger@gaus.de • SI - Soziale Innovation research & consult GmbH (Berater)Dr. Uwe Jürgenhake / Sascha Wingen / André SchubertDeutsche Str. 10, 44339 DortmundTel.: 0231 / 88 08 64-0, Fax: -29, Mail: wingen@soziale-innovation.de • CE-Consult Curt Ebert GmbH & Co. KG (Berater) • Dr. Andreas Bach / Heidi Dunczyk • Westfälische Straße 173, 44309 Dortmund • Tel.: 0231 / 20 200-0, Fax: -24, Mail: heidi.dunczyk@curt-ebert.de

More Related