1 / 16

Modellprojekt

Modellprojekt. Caritasverband Saarbrücken und kfd-Diözesanverband Trier. Diözesanverband Trier. Patenschaftsprojekt: TANDEM. Caritas und kfd. Hauptamtliche und Ehrenamtliche. Junge Mutter und Patin. Hintergrundfakten. (aus dem Landesprogramm „Frühe Hilfen “). Saarland.

yvon
Download Presentation

Modellprojekt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Modellprojekt Caritasverband Saarbrücken und kfd-Diözesanverband Trier Diözesanverband Trier

  2. Patenschaftsprojekt:TANDEM Caritas und kfd Hauptamtliche und Ehrenamtliche Junge Mutter und Patin

  3. Hintergrundfakten (aus dem Landesprogramm „Frühe Hilfen“) Saarland • 5-10% aller Kinder im Alter bis 6 Jahre werden vernachlässigt • Anzeigen bei Vernachlässigung und Misshandlung haben sich • seit 1990 verdreifacht • von 1995 bis 2005 stieg die Zahl der vom Jugendamt in Obhut • genommen Kinder um 40% Bund • 40.000 überforderten Eltern mit Kindern unter 6 Jahren wurden • in 2005 „Familienunterstützende Maßnahmen gewährt“ • ca. 2.200 Eltern mit Kindern unter 3 Jahren wird jährlich das • elterliche Sorgerecht entzogen

  4. Problemlageder jungen MütterDie Lage junger Mütter mit Kleinkindern ist oft besonders schwierig. • frühe Mutterschaft bedeutet für viele junge Frauen „das Aus“ ihrer • Ausbildungsplanung und ihrer Berufsperspektiven • wachsende Anforderungen bei gleichzeitig sinkendem Aus- • bildungs-/Arbeitsplatzangebot verschärfen diese Situation weiter • mangelende Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung/Beruf • neue Anforderungen durch Schwangerschaft und Mutterrolle • können zur Überforderung führen • hinzukommen: Unkenntnis über Hilfsangebote und die Scham • Hilfe in Anspruch zunehmen Unsere IDEE: Ehrenamtliche Patinnen unterstützen junge Mütter mit Kindern unter drei Jahren.

  5. Zielgruppe junge Mütter bis 25 Jahre mit Kinder von 0 – 3 Jahren Begrenzung auf den Regionalverband Saarbrücken und Umgebung

  6. Allgemeine Ziele • Begleitung junger Mütter • Ratgeberin bei Fragen zur Mutter- • rolle und Alltagsbewältigung • Finden von passenden Unter- • stützungsangeboten / Netzwerken Basierend auf der partnerschaftlichen Zusammenarbeit von hauptamtlichen Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern des CV und der ehrenamtlichen Patinnen.

  7. Voraussetzungen Hauptamtliche Ehrenamtliche Caritasverband (CV) • Schaffung der Rahmen- bedingungen (z.B. Finanzierung) • Projektstruktur • Projektdokumentation • fachliche Kompetenzen (unterstützt von der kfd-Geschäftsstelle) kfd • Mitarbeit in Steuerungsgruppe Patinnen • soziale Kompetenzen • Lebenserfahrung • Kontaktfreudigkeit • Einfühlungsvermögen • freie Zeitressourcen Gemeinsames Rahmenkonzept mit Kooperationsvertrag

  8. Aufgaben Hauptamtliche des CV: • Qualifizierung der Patinnen • Akquise der jungen Mütter • Angebot einer Patenschaft • Zusammenführung von Patinnen und jungen Müttern • regelmäßige Kontakte und Austausch (Stammtisch usw.) • Sozialberatung und Vermittlung an bedarfsgerechten Hilfsangeboten Hauptamtliche und Ehrenamtliche der kfd: • Akquise der Patinnen • finanzielle Unterstützung der Patinnen (Kostenerstattung) • Versicherungsschutz für die Patinnen GemeinsameÖffentlichkeitsarbeit

  9. Aufgaben Ehrenamtliche Patinnen: • erstellen einen gemeinsamen „Wegeplan“ (Zielvereinbarung) • unterstützen die junge Mutter dabei einen Schulabschluss zu schaffen, eine Ausbildung zu machen oder den Wiedereinstieg in den Beruf zu finden bzw. bei der Arbeitsplatzsicherung • leisten individuelle Unterstützung und Hilfen bei den Problemen des Alltags (Hilfe bei der Suche nach Kindergartenplatz, behörd-lichen Stellen wie der ARGE usw.) • sind das Bindeglied zu den Hauptamtlichen des CV mit seinen Fachdiensten Sie werden auf der Basis gegenseitigen Vertrauens zu Ansprechpartnerinnen von jungen Mütter in einer besonders schwierigen Lebensphase - zunächst befristet für ein Jahr.

  10. Die Patinnen werden unterstützt durch: • Einführungsseminare und Qualifizierungsangebote • fachlich begleiteten Erfahrungsaustausch • kontinuierliche Begleitung von sozialpädagogischen Fach-kräften der Caritas mit ihrem Netzwerk und Beratungsstellen • bei der Organisation von Maßnahmen zur Entlastung der jungen Mutter • bei Kooperation mit Schulen, Betrieben, Arge, Jugendamt etc. • beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen • bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsstellen • Dokumentation der Patenschaft

  11. Rahmenbedingungen Für Patin und junge Mutter • Freiwilligkeit • Vertraulichkeit • Offenheit für eine erfolgreiche Zusammenarbeit • Zeitliche Begrenzung der partnerschaftlichen Beziehung (1 Jahr) Patenschaftsvertrag

  12. Gemeinsamer Gewinn Für Patin und junge Mutter • kostenlose Qualifizierungs- bzw. Weiterbildungsangebote • Kompetenzerweiterung • Fähigkeiten entdecken, fördern und vertiefen • andere Lebenswelten kennen lernen - Erfahrungshorizont erweitern • Abbau von Berührungsängsten • Kennenlernen der sozialen Dienste im Umfeld

  13. Individueller Gewinn Für die Patin Für die junge Mutter • Stabilisierung der Lebenssituation • Stärkung der Eltern- und Erziehungskompetenz • Eröffnung neuer Perspektiven, insbesondere für Ausbildung und Beruf • zeitlich begrenztes Ehrenamt • Nachweis der ehren-amtlichen Tätigkeit durch Zertifizierung • persönlicher Nutzen durch professionelle Beratung

  14. Aktueller Projektstand • ein „Tandem“ wurde erfolgreich abgeschlossen • zwölf „Tandems“ fahren z. Z. gemeinsam • fünfzwanzig Patinnen sind bisher ausgebildet • derzeit verstärkte Suche nach jungen Müttern

  15. Unterstützen Sie das Projekt durch: • Weitergabe der Informationen • Vermittlung von jungen Müttern und Patinnen • Geldspenden: kfd-Diözesanverband Trier e.V. Pax-Bank (BLZ 370 601 93), Konto-Nr. 3003 030 015 Verwendungszweck: Tandem – Patenschaftsprojekt Gerne stellen wir eine Spendenquittung aus.

  16. Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit.

More Related