1 / 37

Ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Thränen fließen.

Ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Thränen fließen. Denk ich an Deutschland in der Nacht, Dann bin ich um den Schlaf gebracht. Ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Thränen fließen. Ich kann nicht mehr die Augen schließen

ogden
Download Presentation

Ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Thränen fließen.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Thränen fließen.

  2. Denk ich an Deutschland in der Nacht, Dann bin ich um den Schlaf gebracht. Ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Thränen fließen. Ich kann nicht mehr die Augen schließen und meine heißen Thränen fließen.

  3. Tränenwege G. Geerling

  4. Tränensystem • Tränensekretion: • Tränendrüse • Akzess. Tränendrüsen • Oberflächenepithel (Mucin) • Verteilung: Lider(schlag) • Drainage: • Tränenpünktchen • Tränenkanäle • Tränensack • Tränennasengang

  5. Tränenfilm Tränenfilm • Tränenfilm-Aufrisszeit ca. 20-25 s (sog. Break-Up-Time (BUT)) • Tränen-Menge 5 Min/15 mm (sog. Schirmer-Test) • Tränenfilm-Dicke präkorneal5-10 µm • Muzin - macht Hornhaut benetzbar • Wässrige Komponente – ernährt Oberfläche (Glucose, Albumin, E‘lyte, IgA/G/ETransferrin, Komplement, Lactoferrin, Lysozym, Kollagenase, Histamin, Prostaglandine) • Lipide - stabilisieren den Tränenfilm Normaler Tränenfilm Normale Blinkfrequenz Vollständiger Lidschluss Normales HH-BH-Epithel Störungen in diesem System führen zum Sicca-Syndrom GG

  6. Tränenfilm(sekretion) - Untersuchungen Anamnese: Symptomatik Schirmer-Test: Menge Tränenfilmaufrißzeit: Qualität Vitalfärbung: AO

  7. Tränendrainage - Untersuchungen • Fluoreszein-abstrom • Druck auf den Tränensack, • TW-Sondierung –spülung

  8. Jones-Test Fluoreszein-Test

  9. Dakryocystographie Reflux/ Kontrastmittelverhalt?

  10. Pathomechanismen • Anomalie / Dystrophie (Angeborene Fehlbildungen) • Degeneration (Altersbedingt, Metabolisch) • Entzündung • Infektionsbedingt • Immunogen • Tumorenbenigne / maligne • Trauma

  11. Anomalie

  12. Anomalie Sekretorisches System:Alakrimie („Kolibri“) Ableitendes System: Selten Fisteln • Oft verschlossene Hasner‘sche Klappe (selten eitrig) • Spontanöffnung zu 95% im 1. Lebensjahr • Massage, Antibiosetopisch • Spülung/sondierung, selten Dakryocystorhinostomie

  13. Tränenweg-Spülung

  14. Degeneration

  15. Degeneration • Sekretorisches System: Trockenes Auge • Ableitende Tränenwege: Wässerndes Auge (Epiphora)

  16. Trockenes AugeKeratokonjunktivitissicca Quantative Form (Mangel der wässrigen Anteile): • Seltener aber schwerer (z. B. Sjögren-, Stevens-Johnson-Syndrom, Graft-versus-Host-Disease) • Fremdkörpergefühl, Trockenheit (besonders abends), Vitalfärbung zentral + Qualitative Form (Lipidstörung => Eaporation): • Häufig (Rosazea, Androgenmangel) • Jucken, Brennen, verklebte Lider, Epiphora, Lidrötung, Morgens Hohe Inzidenz (15% der Bevölk.), geringe Morbidität (0,7%)

  17. Trockenes Auge Ursachen: • Verminderter Lipidanteil bei Blepharitis, Meibomdrüsendysf. • Verminderter Wasser-Anteil bei Riley-Day-Syndrom, Sjögren-Syndrom • Muzin-Defizit bei Verätzungen, Pemphigoid • Vit. A-Mangel • Gestörte Lidfunktion bei Facialisparese, Ektropium, • Hornhaut-Anästhesie, • Chron. Medikamentengebrauch, multiple Operationen => Entzündung / Hyperosmolarer Tränenfilm als Mechanismen

  18. Quantitative Störung Quantativ Qualitativ (Meibomdysfunktion)

  19. Trockenes Auge - Klinik • Quantitative Form: Tränenmeniskus reduziert, Bindehaut-Hyperämie (Lidspalte), fädiges Sekret, matter Glanz, Keratinisierung • QualtativeForm:Lidkanten-Rötung, -abrundung, schaumiger Tränenfilm, zahnpasta-artiges Meibum => Tränenfilminstabilität

  20. TrockenesAuge - Therapie • Lidrandhygiene-Therapie, Filmbildner • AntiinflammatorischeMedikation (topisch und systemisch) • Tränenwegsverschluss, Seitenschutz Kosten: Tropfen (120-2000 €/a), Produktivität: 0-9800 €/a

  21. Blickdiagnose

  22. Entzündung

  23. Entzündung Sekretorisches System: • Dakryoadenitis Ableitendes System: • Kanalikulitis • Dakryozystitis

  24. Dakryoadenitis • Meist akute, einseitige, schmerzhafte Schwellung der Tränendrüse mit Schwellung präaurikulärer Lymphknoten • Entzündliche Pseudoptosis (Paragraphen-Form des OL) • Bei / nach Virus-Infektion, Sarkoidose • Chronisch: oft bds. (TBC, M.Boeck, Leukämie, Lymphom) • Mit Speicheldrüse = Mikulicz Syndrom, DD: Tumor

  25. Kanalikulitis Actinomyceten => Dakryolith => Kanalikulotomie + Antibiose

  26. Dakryozystitis • Dakryozystitis: Folge einer postsackalenStenose • Oft akut-phlegmonöseEntzündung, Epiphora, Pus, Schmerz, Fieber, AZ  • Abschwellende AT, syst. Antibiose,Inzision • Dakryozystorhinostomien. Toti (Erfolg >90%)

  27. Tränenwegsstenose Postsaccal: • Epiphora • Totraum => Pus • Präsaccal: • Epiphora • Ø Totraum => Ø Pus

  28. Epiphora Funktionelle, relative oder absolute Drainage-Minderung • Liderschlaffung • Tränenweg-Stenose DD: Reizepiphora (z. B. Blepharokonjunktivitis)

  29. Dakryozystorhinostomie

  30. Tumoren

  31. Tumoren • Tränendrüsen-Tumoren: mit starker histologischer Variabilität (Pleomorphes Adenom). Oft benigne aber lokal invasiv und mit später maligner Entartung (Adeno-Carcinom) • Tränensacktumoren: Selten (Papillom, Plattenepithel-Ca), früh Epiphora.

  32. Pleomorphes Tränendrüsenadenom • Schmerzloser, langsam wachsender Tränendrüsentumor • Rö.: Knochenkompression, keine Arrosion • Primär benigne, können entarten • Rezidiv nach inkompletter Entfernung; Keine Biopsie! Adenoidzystisches Karzinom: rasches Wachstum, Schmerzen!, Knochenarrosion! Exenteratio!, Radiatio

  33. Trauma

  34. Trauma Sekretorisches System: • (Stumpf/Penetrierend) • Radiatio => Atrophie • Neuroparalyse nach Akustikusneurinom-Op => Beteiligung des N. petrosusmajor=> Fehlende reflektorische Tränensekretion Drainage-System: • Tränenweg-Abriss => Umgehende Rekonstruktion + Ringintubation

  35. Trauma Ableitendes System: • Gute Rekonstruktion wichtig! • Ringintubation

  36. Ende – Tränenwege

More Related