1 / 16

Charakterisierung der Personen Dr. Frahm und Schnackenbach

Charakterisierung der Personen Dr. Frahm und Schnackenbach. in Tauben im Gras von Wolfgang Koeppen . Gliederung . Lebenssituation Beziehungen Verhalten anderer Personen gegenüber Auswirkung von Krieg und NS-Zeit Psychologisches Profil Werte, Ziele und Einstellungen im Leben

semah
Download Presentation

Charakterisierung der Personen Dr. Frahm und Schnackenbach

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Charakterisierung der Personen Dr. Frahm undSchnackenbach in Tauben im Gras von Wolfgang Koeppen

  2. Gliederung • Lebenssituation • Beziehungen • Verhalten anderer Personen gegenüber • Auswirkung von Krieg und NS-Zeit • Psychologisches Profil • Werte, Ziele und Einstellungen im Leben • Entwicklung • Äußerliches Erscheinungsbild

  3. Lebenssituation von Dr. Frahm • Privat: • Verheiratet • Wunsch nach einem Kind • Wenig Freizeit • Beruflich: • Facharzt für Frauenheilkunde und Chirurgie

  4. Beziehungen zu: • seiner Frau Vernachlässigung • Carla seine Patientin, gibt ihm Geschenke • Schwestern positive Arbeitsatmosphäre • Washington von seiner Persönlichkeit beeindruckt • Alexander „Schnösel“

  5. Verhalten andere Personen gegenüber • Geduldig, ruhig, gelassen • Versucht sachlich argumentativ zu überzeugen • Hilfsbereit

  6. Auswirkung von Krieg und NS-Zeit • Feldarzt • Sieht Rassenreinheit problematisch

  7. Psychologisches Profil • Vater war ebenfalls Arzt • Philosophie über das Leben • Selbstzweifel • Männlichkeitswahn und Zynismus • Egoismus • Vernachlässigt Arbeit

  8. Werte, Ziele und Einstellungen • Für Entvölkerung • Gegen neue Medizin • Sieht Beruf als Ausbeutung • Sauberkeit und Ordnung • Traditionelle Rollenerwartungen • Gegen den ärztlicher Eid des Hippokrates

  9. Entwicklung • Kein deutlicher psychologischer Wandel • Für die Abtreibung von Carla • Gegen die Abtreibung von Carla

  10. Schnakenbach Lebenssituation • Privat: • Unverheiratet • Wohnt im Keller • Problematik der Schlafsucht • Beruflich: • Gelernter Gewerbelehrer • Arbeitslos • Verarmt

  11. Beziehungen zu • Behude: • ist sein Arzt • Unterstützt ihn als Arzt und „Freund“ • Schlaf: • sein Feind

  12. Verhalten anderer Personen gegenüber • Bedrängt Behude • Keiner kann ihm psychisch nah sein

  13. Auswirkungen von Krieg und NS-Zeit • Gewinner und Verlierer des Krieges • Schluckte Pillen dauernder Schlafentzug Schlafsucht • Veränderung seines Weltbildes

  14. Psychisches Profil • „Begabter Chemiker“ • Nur lückenhafte Bildung • „Schläfer“ • Chaos • Abstrakte Gedanken

  15. Werte, Ziele und Einstelllungen im Leben • Lehnt den Krieg ab • Unmenschliches Weltbild • Legt kein Wert auf Ordnung

  16. Entwicklung • Keine deutliche Entwicklung der Sucht verfallen

More Related