1 / 12

Übung 9 Aufgabe 2.

Übung 9 Aufgabe 2. Susi S. möchte zukünftig innerhalb der Kostenrechnung Verkaufsanalysen durchführen können. Als wichtige Kennzahl soll zukünftig der kalkulatorische Gewinn betrachtet werden. Dieser errechnet sich aus der Differenz von Erlösen und Kosten.

shalin
Download Presentation

Übung 9 Aufgabe 2.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Übung 9 Aufgabe 2. Susi S. möchte zukünftig innerhalb der Kostenrechnung Verkaufsanalysen durchführen können. Als wichtige Kennzahl soll zukünftig der kalkulatorische Gewinn betrachtet werden. Dieser errechnet sich aus der Differenz von Erlösen und Kosten. Die NELKE GmbH besitzt zwei Filialen in Saarbrücken, eine in Rheinland Pfalz und drei in Luxemburg. Jeder Filiale ist genau ein Filialleiter zugeordnet. Zu den Produktkategorien zählen Schnittblumen, Gartenblumen und Brautschmuck. Innerhalb der Gartenblumen zählen zu der Familie der Rosengewächse die Gattungen Rosen und Wildrosen. Als Produkte werden insbesondere dornenlose Rosen und Rosen mit Dornen angeboten. Susi will tägliche und wöchentliche Analysen sowie Monatsberichte, Quartals- und Jahresberichte erstellen können. Die NELKE GmbH unterscheidet zusätzlich die Kundengruppen Firmen- und Privatkunden. Von beiden Gruppen liegen Daten über das Einzugsgebiet (Wohnort) vor. Einer Filiale können die Attribute „Anzahl der Mitarbeiter“ und „Öffnungszeiten“ zugeschrieben werden.

  2. Verkaufs analyse Übung 9 Aufgabe 2.1. P.gruppe/Gattung Produkt-familie Produkt-kategorie KGruppe Produkt Wohnort Kunde k.Gewinn Filiale Stadt Erlöse Region Kosten Tag Woche Land Monat Quartal Jahr Fillialleiter Öffnungsz. MA Anz

  3. Übung 9 Aufgabe 2.2. Modellieren Sie den Sachverhalt im Kubenstrukturmodell.

  4. Übung 9 Aufgabe 2.2. Region Woche Land Quartal Ortdimension Zeitdimension Jahr Kundendim. Kundengruppe Kennzahlendimension Kunde Produktdimension Erlös k. Gewinn Produkt- Kategorien Kosten Produkt- familie

  5. Übung 9 Aufgabe 2.3. Modellieren Sie den Sachverhalt nun mit Hilfe der ADAPTed UML.

  6. Jahr Quartal Monat Woche Tag Produkt P.grup./Gattung K.gruppe Übung 9 Aufgabe 2.3. Kunde Verkaufsanalyse ... Wohnort Gewinn Filiale MA-Zahl Öffnungszeit Stadt Filialleiter ...

  7. Übungsblatt 10 Aufgabe 1.1. Susi S. möchte noch Immer Verkaufsanalysen durchführen. Hierzu benötigt sie den kalkulatorischen Gewinn, der sich aus der Differenz von Erlösen und Kosten errechnet. Die NELKE GmbH besitzt zwei Filialen in Saarbrücken, eine in Rheinland Pfalz und drei in Luxemburg. Es gibt drei Produktkategorien: Schnittblumen, Gartenblumen und Brautschmuck. Innerhalb der Gartenblumen zählt zu der Familie der Rosengewächse die Gattung Rosen. Als Produkte werden insbesondere dornenlose Rosen angeboten. Susi möchte tägliche, monatliche und jährliche Analysen durchführen. Modellieren Sie den Sachverhalt logisch im Star-Schema!

  8. Verkaufsanalyse Filiale ID Produkt ID Zeit ID... Gewinn Kosten Erlöse ... Filialen-Tabelle Filiale ID Land Region Stadt Filiale Produkt-Tabelle Produkt ID Produktkategorie Produktfamilie Produktgattung Produkt Zeit-Tabelle Zeit ID Jahr Monat Tag Aufgabe 1.1. Logische Datenmodellierung: Star-Schema

  9. Aufgabe 1.2. Ergänzen Sie den Sachverhalt: In den unterschiedlichen Filialen der Nelke GmbH arbeiten die Mitarbeiter seit unterschiedlichen Zeitpunkten. Susi möchte zusätzlich eine Personalbestandsanalyse durchführen. Sie benötigt hierzu die Kennzahl des aktuellen Personalbestandes. Modellieren Sie den erweiterten Sachverhalt im Galaxy-Schema.

  10. Verkaufsanalyse Zeit ID... Filiale ID Produkt ID Gewinn Kosten Erlöse Personal Filiale ID Mitarbeit. ID Zeit ID Personalbestand Zeit-Tabelle Zeit ID Jahr Monat Tag Filialen-Tabelle Filiale ID Land Region Stadt Filiale Mitarbeiter-Tabelle Mitarbeit. ID Name Vormane Alter Aufgabe 1.2.

  11. Aufgabe 1.3. Ergänzen Sie den Sachverhalt: Susi möchte zur Übersichtlichkeit die Zeitdimension in Attributs-Tabellen aufgliedern, um schneller auf einzelne Zeitpunkte zugreifen zu können. Modellieren Sie dies mit Hilfe des Snowflake-Schemas!

  12. Verkaufsanalyse Filiale ID Produkt ID Zeit ID Gewinn Kosten Erlöse ... Zeit -Tabelle Zeit ID Jahr ID Monat ID Tag ID Jahr-Tabelle Jahr ID 2009 2008 2007 Monat-Tabelle Monat ID Januar Februar … Tag-Tabelle Tag ID 01.01 02.01 … Aufgabe 1.3.

More Related