1 / 16

Schlafmedizin

Schlafmedizin. Interdisziplinäres Gebiet: Psychiatrie Neurologie Psychotherapie / Psychosomatik Klinische Psychologie Innere Medizin / Pneumologie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Pädiatrie

Gabriel
Download Presentation

Schlafmedizin

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schlafmedizin Interdisziplinäres Gebiet: • Psychiatrie • Neurologie • Psychotherapie / Psychosomatik • Klinische Psychologie • Innere Medizin / Pneumologie • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie • Pädiatrie • Grundlagenforschung (Neurobiologie, Neuropharmakologie, Neuropsychologie etc.)

  2. Schlafmedizin Freitag, 28.Oktober: Einführung: normaler Schlaf Freitag, 4.November: Parasomnien, Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen Freitag, 11.November: Hypersomnien, Schlaf-Apnoe Freitag, 18.November: Insomnien Freitag, 25.November: Fallvorstellungen Freitag, 2.Dezember: Schlaflabor Freitag, 9.Dezember: Theoretische Grundlagen, Forschung Freitag, 16.Dezember: Klausur

  3. Normales Hypnogramm

  4. Polysomnographie • Obligatorisch: EEG (C3 / C4), EMG submental, EOG • Zusätzliche Routineuntersuchungen: EKG, EMG der Mm.tibiales, Atembewegungen Thorax/Abdomen, Luftfluß Mund/Nase, Schnarchgeräusche, Oximetrie • Fakultativ: weitere EEG-Kanäle, Körpertemperatur, Körperlage, Körperbewegungen, nächtliche Spontanerektionen, intraösophagealer Druck etc.

  5. Kripke et al. 1979

  6. Normaler Schlaf: Varianten • Kurzschläfer – Langschläfer • Morgentypen („Lerchen“) – Abend/Nachttypen („Eulen“)

  7. Faktoren, die Schlafen und Wachen bestimmen • „homöostatischer Faktor“ • Circadianer Faktor • Externe Faktoren

  8. S 7 15 23 7 15 23 7 Zeit Die Interaktion von Prozess S und Prozess C unter physiologischen Bedingungen

  9. Die Interaktion von Prozess S und Prozess C bei Schlafentzug und Zeitzonenverschiebung Schlaf entzug Zeit zon enve rsc hie bung S S 6 Stunden Abflug FRA Ankunft NY Niveau von Prozess Niveau von Prozess 7 23 7 23 8 Zeit Frankfurt Zeit 7 15 23 7 15 23 7 9 1 Zeit New York Schlafperiode Schlafperiode

  10. Schlafstörungen • Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus • Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnien) • Hypersomnien • Parasomnien

More Related