1 / 34

Non-parametrische Testverfahren

Non-parametrische Testverfahren. Gliederung Definition Der χ ² Test Kolmogorov-Smirnov-Test Überblick weitere Verfahren: Der Fisher-Yates-Test Der McNemar -Test Cochran-Test (Q-Test) Der Mediantest Der U-Test (Mann-Whitney Test) Vorzeichentest und Vorzeichenrangtest

cyrah
Download Presentation

Non-parametrische Testverfahren

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Non-parametrische Testverfahren 11_nonpara1 Gliederung • Definition • Der χ² Test • Kolmogorov-Smirnov-Test • Überblick weitere Verfahren: • Der Fisher-Yates-Test • Der McNemar-Test • Cochran-Test (Q-Test) • Der Mediantest • Der U-Test (Mann-Whitney Test) • Vorzeichentest und Vorzeichenrangtest • Der Friedman-Test • Binominal-Test

  2. Non-parametrische Testverfahren 11_nonpara2 Definition: • Nonparametrische(verteilungsfreie) Testverfahren setzen nicht eine bestimmte Verteilungsformen des erfassten Merkmals (z.B. Normalverteilung) voraus. • NonparametrischeVerfahren werden eingesetzt… • für die Analyse von Ordinal- oder Nominalskalierten Variablen • Wenn die Normalverteilungsannahme verletzt ist. • Parametrische Verfahren dürfen nur verwendet werden, wenn die beteiligten Variablen die gefordert Verteilungsform ausweisen (z.B. Normalverteilung für den t-Test). Sie haben in der Regel eine höher statistische Power.

  3. Der χ² -Test 11_nonpara3 • Der χ²-Test („Chi-Quadrat-Test“) dient dem Vergleich von beobachteten und erwarteten Häufigkeiten. Er kann eingesetzt werden, wenn 1 oder 2 nominalskalierte unabhängige Variablen vorliegen. Beispiele: • Leiden Männer und Frauen gleich häufig an einer bestimmten Erkrankung? • Leisten hoch-ängstlich und gering-ängstliche Personen gleich häufig Hilfe in einer Notsituation?

  4. Der χ² -Test 11_nonpara4 Voraussetzung für den χ² -Test (Faustregeln) • Weniger als 1/5 aller Zellen hat ein erwartete Häufigkeit kleiner als 5. • Keine Zelle weist eine erwartete Häufigkeit kleiner als 1 auf. Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, sollte alternativ der Fisher-Yates-Test verwendet werden.

  5. Der χ² -Test 11_nonpara5 χ² -Test – Beispiel 1 • Es soll geprüft werden, ob die Verteilung von Männern und Frauen in einer Gruppe signifikant von einer Gleichverteilung abweicht. • N = 76 (Frauen: 56; Männer: 20) • Statistische Hypothesen • H0: π(Frau) = π(Mann) • H1: π(Frau) ≠ π(Mann)

  6. Der χ² -Test 11_nonpara6 Schritt 1: • Zunächst werden die nach der H0 zu erwarteten Häufigkeiten berechnet: • Beobachtet: NF = 56; NM=20 • Erwartet: ??? • Gesamtzahl: 76 • Bei einer Gleichverteilung wären also 38 Männer und 38 Frauen zu erwarten.

  7. Der χ² -Test 11_nonpara7 Schritt 2: • Nun wird der (empirische) χ²-Wert berechnet: mit: • k: Anzahl der Stufen der beiden Variablen • fb,i: Beobachtete Häufigkeit in der Zelle (i) • fe,i: Erwartete Häufigkeit in der Zelle (i)

  8. Der χ² -Test 11_nonpara8

  9. Der χ² -Test 11_nonpara9 Schritt 3: Vergleich des empirischen χ²-Werts mit dem kritischen χ²-Wert. Der kritische χ²-Wert wird in Abhängigkeit von den Freiheits-graden und dem gewählten α-Niveau aus einer Tabelle zur χ²-Verteilung abgelesen (Leonhart, S.448f). Für α=.05 ergibt sich bei df=1: Die H0 muss verworfen werden; folglich kann ein Unterschied nachgewiesen werden.

  10. Der χ² -Test 11_nonpara10 χ² -Test – Beispiel 2 • Frage: Ist die (relative) Häufigkeit hoher bzw. geringer Ängstlichkeit bei Männern und Frauen gleich? • Statistische Hypothesen • H0: π(Angst | Frau) = π(Angst | Mann) • H1: π(Angst | Frau) ≠ π(Angst | Mann)

  11. Der χ² -Test 11_nonpara11 Schritt 1: Zunächst werden aus den Randsummen die nach der H0 zu erwarteten Häufigkeiten geschätzt: Beobachtet: Erwartet:

  12. Der χ² -Test 11_nonpara12 Schritt 2: Nun wird der (empirische) χ²-Wert berechnet: mit: • k, l: Anzahl der Stufen der beiden Variablen • fb(i,j): Beobachtete Häufigkeit in der Zelle (i,j) • fe(i,j): Erwartete Häufigkeit in der Zelle (i,j)

  13. Der χ² -Test 11_nonpara13 Beobachtet: Erwartet:

  14. Der χ² -Test 11_nonpara14 Schritt 3: Vergleich des empirischen χ²-Werts mit dem kritischen χ²-Wert. Der kritische χ²-Wert wird in Abhängigkeit von den Freiheits-graden und dem gewählten α-Niveau aus einer Tabelle zur χ²-Verteilung abgelesen (Leonhart, S.448f). Für α=.05 ergibt sich bei df=1: Die H0 muss verworfen werden; folglich kann ein Unterschied nachgewiesen werden.

  15. Der χ² -Test in SPSS 11_nonpara15

  16. Der χ² -Test in SPSS NPAR TEST /CHISQUARE=sex /EXPECTED=EQUAL 11_nonpara16

  17. Der χ² -Test in SPSS • SPSS-Ausgabe: 11_nonpara17

  18. Der Kolmogorov-Smirnov-Test • Der Kolmogorov-Smirnov-Test • Der Kolmogorov-Smirnov-Test vergleicht eine empirische Verteilung mit einer vorgegebenen theoretischen Verteilung (z.B. Normalverteilung). • Damit ist es möglich, die Voraussetzung parametrischer Testverfahren (z.B. für den t-Test) zu überprüfen. • Statistische Hypothesen: • H0: Die Variable ist normalverteilt • H1: Die Variable ist nicht normalverteilt 11_nonpara18

  19. Der Kolmogorov-Smirnov-Test in SPSS 11_nonpara19

  20. Der Kolmogorov-Smirnov-Test in SPSS NPAR TESTS/K-S(NORMAL)=freiburgpsychostat. 11_nonpara20

  21. Der Kolmogorov-Smirnov-Test in SPSS • Wenn p<.05 ist die Normalverteilungsannahme verletzt. 11_nonpara21

  22. Überblick weitere Verfahren: 11_nonpara22

  23. Der Fisher-Yates-Test Der Fisher-Yates-Test Der Fisher-Yates Test wird eingesetzt, um Kontingenztabellen auszuwerten, wenn die Voraussetzungen des χ²-Test verletzt sind (d.h. bei geringen erwarteten Häufigkeiten). Beispiel: Berechnung: Siehe Leonhart (2004), Seite 162f 11_nonpara 23

  24. McNemar-Test Der McNemar-Test Der McNemar-Test wird für nominalskalierten Daten in zwei abhängigen Stichproben (z.B. Messwiederholung) verwendet . Die erwarteten Häufigkeiten sollten nicht kleiner als 5 sein. Beispiel: Veränderung des Rauchverhaltens von der Jugend bis ins Erwachsenenalter. Berechnung: Siehe Leonhart (2004), Seite 163f 11_nonpara 24

  25. Cochran-Test (Q-Test) Der Cochran-Test (Q-Test) Der Cochran-Test dient der Auswertung von nominalskalierten Daten in mehr als zwei abhängigen Stichproben. Beispiel: (NR=Nichtraucher; R=Raucher) Berechnung: Siehe Leonhart (2004), Seite 165f 11_nonpara 25

  26. Mediantest Der Mediantest Der Der Mediantestdient dem Vergleich der zentralen Tendenz ordinalskalierter Variablen, wenn zwei unabhängige Stichproben vorliegen. Beispiel: Die Reaktionszeit bei einer Aufgabe soll zwischen Männern und Frauen verglichen werden (Da die Zeiten nicht normalverteilt sind, soll kein t-Test gerechnet werden) Berechnung: Siehe Leonhart (2004), Seite 162f 11_nonpara 26

  27. U-Test (Mann-Whitney-Test) Der U-Test (Mann-Whitney-Test) Der U-Testvergleicht die zentrale Tendenz eines ordinalskalierten Merkmals zwischen zwei unabhängigen Zufallsstichproben. Anmerkung: Der U-Test hat einer höhere Power als der Mediantest, jedoch ist er empfindlicher gegenüber Ausreißerwerten. Beispiel: Der Therapieerfolg (Rating 1 bis 5) soll zwischeneiner Therapiegruppe und einer „Wartekontrollgruppe“ verglichen werden. Berechnung: Siehe Leonhart (2004), Seite 169f 11_nonpara 27

  28. U-Test (Mann-Whitney-Test) 11_nonpara 28

  29. U-Test (Mann-Whitney-Test) NPAR TESTS/M-W= freiburg BY sex(1 2) . 11_nonpara 29

  30. U-Test (Mann-Whitney-Test) • Weil p>.05 besteht also kein bedeutsamer Rangunterschied. 11_nonpara 30

  31. H-Test (Kruskal & Wallis -Test) Der H-Test (Kruskal & Wallis -Test) Der U-Testvergleicht die zentrale Tendenz eines ordinalskalierten Merkmals zwischen zwei unabhängigen Zufallsstichproben. Beispiel: Der Therapieerfolg soll zwischen drei Therapie-verfahren sowie einer „Wartekontrollgruppe“ verglichenwerden. Berechnung: Siehe Leonhart (2004), Seite 175ff 11_nonpara 31

  32. Vorzeichentest und Vorzeichenrangtest Vorzeichentest und Vorzeichenrangtest Der Vorzeichentest und der Vorzeichenrangtest nach Wilcoxonvergleichen, wie sich die Merkmalsausprägung eines ordinalskalierten Merkmals zwischen zwei abhängigen Stichproben unterscheiden. Anmerkung: Der Vorzeichenrangtest nach Wilcoxon hat die höhere Power und ist daher generell zu bevorzugen. Beispiel: Es wird überprüft, ob sich die Arbeitsfähigkeit im Laufe einer Reha-Maßnahme verbessert hat. Dabei wird die Arbeitsfähigkeit als 5-stufiges Rating vor und nach der Maßnahme erfasst. Berechnung: Siehe Leonhart (2004), Seite 172ff 11_nonpara 32

  33. Friedman-Test Der Friedman-Test Der Friedman-Test vergleicht die Merkmalsausprägung eines ordinalskalierten Merkmals zwischen mehr als zwei abhängigen Stichproben. Beispiel: Es wird überprüft, ob sich die Arbeitsfähigkeit im Laufe einer Reha-Maßnahme verbessert hat. Dabei wird die Arbeitsfähigkeit als 5-Stufiges Rating zu 3 Messzeitpunkten erfasst (prä-, post-, follow-up - Erhebung). Berechnung: Siehe Leonhart (2004), Seite 177f 11_nonpara 33

  34. Zusammenfassung • Nonparametrische Testverfahren können eingesetzt werden, wenn • die vorliegenden Daten kein Intervallskalenniveau aufweisen oder • die Normalverteilungsannahme der parametrischen Tests verletzt ist. • Der χ²-Test überprüft ob beobachteteund erwartete Häufigkeiten signifikant voneinander abweichen. • Der Kolmogorov-Smirnov-Test prüft, ob eine empirische Verteilung mit einer theoretisch vorgegebenen Verteilungsform (Normalverteilung) übereinstimmt. • Der U-Test vergleicht die mittleren Rangplätze zwischen 2 Gruppen. • Weitere Testverfahren können je nach Skalenniveau, Abhängigkeit der Stichprobe und Anzahl der Gruppen ausgewählt werden 11_nonpara 34

More Related