200 likes | 604 Views
Posch: Narzistische Persnlichkeitsstrungen. 2. Was heit Narzismus?. Eine bestimmte Art der Objektwahl bzw. beziehungEine sexuelle PerversionsformFrhe Entwicklungsphasen (primrer vs. Sekundrer N.)Eine bestimmte Form des Selbstgefhls. Posch: Narzistische Persnlichkeitsstrungen. 3. Der
E N D
1. Posch: Narzistische Persönlichkeitsstörungen 1 Narzistische Persönlichkeitsstörungen Dr. Klaus Posch
Übungen zur LV „Psychoanalyse 2“
WS 2003/2004
2. Posch: Narzistische Persönlichkeitsstörungen 2 Was heißt „Narzismus“? Eine bestimmte Art der Objektwahl bzw. –beziehung
Eine sexuelle Perversionsform
Frühe Entwicklungsphasen (primärer vs. Sekundärer N.)
Eine bestimmte Form des Selbstgefühls
3. Posch: Narzistische Persönlichkeitsstörungen 3 Der Begriff des „Selbst“ Eigene Person vs. andere Personen (Objekte);
Ich als Person vs. Ich als Instanz (Es-Ich-Überich)
bewußte u. ubw. Vorstellungsinhalte, die die Ich-Person mit sich selbst verbindet (Selbstrepräsentanzen)
Was ist das „Wesen“ des Selbst?
4. Posch: Narzistische Persönlichkeitsstörungen 4 Narzismus - deskriptiv N. ist die Konzentration des seelischen Interesses auf das Selbst.
N. zeigt sich in der Lebensgeschichte eines jeden Menschen,
N. meint das Werterleben der eigenen Person;
N. als Streben nach Sicherheit, Geborgenheit und Wohlbefinden.
5. Posch: Narzistische Persönlichkeitsstörungen 5 Narzistische Persönlichkeitsstörung: Diagnosekriterien nach DSM-IV Grandios überhöhte Vorstellung von der eigenen Bedeutung,
Okkupiert von Phantasien wie grenzenloser Macht, Schönheit, Erfolg usw.
Glaube, als Person einzigarting und „Besonders“ zu sein,
Ständig Bewunderung durch andere verlangen,
6. Posch: Narzistische Persönlichkeitsstörungen 6 Fortsetzung: Diagnosekriterien Glaube, einen besonderen Anspruch auf spezielle Behandlung beziehungsweise Erfüllung eigener Wünsche zu haben,
In zwischenmenschlichen Beziehungen ausbeuterisch,
Ohne einfühlendes Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse anderer,
Neidisch auf andere u/o gefühl, dass andere neidisch sinnd,
Arrogantes und hochmütiges Verhalten.
7. Posch: Narzistische Persönlichkeitsstörungen 7 Symptome der Störungen im Selbstwertgefühl: Gefühl der Leere,
Massive Selbstentwertungen,
Langeweile,
Extreme Kränkbarkeit,
Liebesunfähigkeit,
Ausgeprägte Schwankungen zwischen Grandiosität und Kleinheitsgefühlen.
8. Posch: Narzistische Persönlichkeitsstörungen 8 Erklärungsmodell I: Heinz Kohut Jedes Kind entwickelt eine Selbststruktur,
um mit den Frustrationen seitens seiner Umwelt und
der wachsenden Einsicht fertig zu werden,
dass die persönlichen Möglichkeiten und Kräfte begrenzt sind,
um alle Wünsche in Erfüllung gehen zu lassen und
alle Bedürfnisse befriedigt zu bekommen.
9. Posch: Narzistische Persönlichkeitsstörungen 9 Seelische Strukturen des SelbstFortsetzung KOHUT Das grandiose Selbst: ein Komplex aus Vorstellungen und Phantasien, in dessen Zentrum sich das Kind als großartig, allmächtig, unbesiegbar usw. erlebt,
Die idealisierte Eltern-Imago: ein Komplex aus Vorstellungen und Phantasien, mit denen die Eltern als „Selbstobjekte“ ausgestattet werden.
10. Posch: Narzistische Persönlichkeitsstörungen 10 Leitlinien der BehandlungFortsetzung KOHUT Die Behandler übernehmen Selbstobjekt-Funktionen;
Die Behandler orientieren sich am Ideal der „Empathie“
Die Behandler achten besonders auf ihr Empathieversagen (sichtbar an Wut u/o Angst der Patienten)
11. Posch: Narzistische Persönlichkeitsstörungen 11 Erklärungmodell 2:Otto Kernberg Häufig auf dem Niveau einer Borderline-Störung:
Identitätsdiffusion
Spaltung
Einschränkung der Realitätsprüfung
Ich-Schwäche: Mangel an Impulskontrolle, Sublimierungsfähigkeit und Angsttoleranz,
mangelhafte Überich-Integration,
Pathologische Trieborganisation.
12. Posch: Narzistische Persönlichkeitsstörungen 12 Genetisch-dynamische Strukturtheorie Wann führen episodische Erfahrungen zur Strukturbildung?
Aktivierung, Befriedigung oder Frustration zentraler Bedürfnisse,
Das Geschehen wird entweder als besonders beglückend oder vernichtend und traumatisierend erlebt,
Die Geschehnisse wiederholen sich häufig in ähnlicher Weise.
13. Posch: Narzistische Persönlichkeitsstörungen 13 Strukturmerkmale Erinnerungsbilder,
Seelisch-geistige Funktionen,
Dynamische Lebenskonstrukte.
14. Posch: Narzistische Persönlichkeitsstörungen 14 Das bedrohte Selbst: Das ohnmächtige Selbst: intensive Angstentwicklung, vernichtende Entwertung der eigenen Person, ausgeprägte depressive Gefühle, Gefühle von Sinnlosigkeit und Leere, destruktive Handlungsimpulse vor allem gegen die eigene Person;
Verlust von Affekt- und Impulskontrolle;
15. Posch: Narzistische Persönlichkeitsstörungen 15 Das bedrohte Selbst: Fortsetzung Verlust des basalen Hoffnungspotentials;
Derealisation und Depersonalisation als Spiegel des Bedrohungserlebens und zugleich als einVersuch, sich diesem zu entziehen;
Einengung auf das Kleinheitsselbst und negatives Körperselbst;
Die soziale Isolierung und der archaische Rückzug in heile und schützende Phantasiewelten.
16. Posch: Narzistische Persönlichkeitsstörungen 16 Narzistische Regulationsmodi: Größenselbst: grandios-phantastische Selbsterhöhung als Abwehr gegen die reale oder phantasierte Bedrohung des eigenen Werterlebens;
Sehnsucht nach einem idealen Selbstobjekt: Ausdruck eines intensiven Wunsches nach einem Anderen, der mächtig, strahlend und erfolgreich sein soll, um über die identifikatorische Teilhabe an dessen Glanz selbst aufgewertet, gegen narzistische Gefährdungen geschützt zu werden und Defizite ausfüllen zu können;
17. Posch: Narzistische Persönlichkeitsstörungen 17 Narzistische Regulationsmodi: Fortsetzung Gier nach Lob und Bestätigung: Widerspiegelung der Wünsche nach Beifall und grandioser Selbstdarstellung, sodaß sich jeder Zweifel am Wert der eigenen Person erübrigt;
Narzistische Wut: reale oder in der Phantasie antizipierte Kränkungen und Entwertungen werden von vornherein oder reaktiv durch Gegenaggression abgewendet. Wütend erlebt er sich weniger hilflos oder ohnmächtig und ddaher besser geschützt gegen die Gefahr eines möglichen Zusammenbruchs;
18. Posch: Narzistische Persönlichkeitsstörungen 18 Narzistische Regulationsmodi: Fortsetzung 2 Objektabwertung: nach dem Motto: Die Menschen taugen nichts; hüte Dich also davor, in andere Hoffnungen zu setzen und Rücksichtnahme, Hilfe, Zuneigung, Liebe, also Gutes zu erwarten! Die entwerteten Objekte werden als Liebesobjekte ersehnt, die hätten ideal sein sollen, es aber nicht waren. Enttäuschungen werden auf diese Weise verarbeitet.
19. Posch: Narzistische Persönlichkeitsstörungen 19 Entwicklungsbedingungen: Hervorgehoben bereits in früher Kindheit, z.B. körperliche Attraktivität, intellektuelle, verbale, künstlerische, sportliche usw. Fähigkeiten, wurden diese Menschen zu
Hoffnungsträgern der Eltern; sie müssen den Erwartungen der Eltern entsprechen oder deren Enttäuschungen kompensieren;
Sie regulieren ihr Selbstwerterleben nach dem Alles oder Nichts-Prinzip und können Enttäuschungserfahrungen nicht adäquat integrieren und leben in der
Angst, in absoluter Bedeutungslosigkeit zu versinken.
20. Posch: Narzistische Persönlichkeitsstörungen 20 Literaturhinweise: Deneke, F-W.: Narzimus als gewöhnliches und pathologisches Phänomen. PTT 2/97 63-73,
Kernberg, O.: Borderline-Störungen und pathologischer Narzismus, Suhrkamp 1980
Kohut, H.: Narzismus. Suhrkamp 1973