1 / 20

Die Produktionsfaktoren einer VW

Die Produktionsfaktoren einer VW. Boden, Arbeit, Kapital, Bildung und Knowhow, technischer Fortschritt. Produktionsfaktor Boden. = Gesamtheit alle Kräfte und Stoffe der Natur (auch landwirtschaftliche Schönheit) Merkmale: Unvermehrbarkeit Unbeweglichkeit Unzerstörbarkeit.

abby
Download Presentation

Die Produktionsfaktoren einer VW

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Produktionsfaktoren einer VW Boden, Arbeit, Kapital, Bildung und Knowhow, technischer Fortschritt

  2. Produktionsfaktor Boden = Gesamtheit alle Kräfte und Stoffe der Natur (auch landwirtschaftliche Schönheit) Merkmale: • Unvermehrbarkeit • Unbeweglichkeit • Unzerstörbarkeit

  3. Produktionsfaktor Boden Arten: • Anbauboden • Abbauboden • Standortboden Kauf: ewiges Nutzungsrecht Miete, Pacht: begrenztes Nutzungsrecht (Bodenrente)

  4. Produktionsfaktor Boden Anbauboden: „Gesetz des abnehmenden Ertragszuwachses“ (Jaques Turgot) Ertrag Produktionsfaktoren A A A Boden A A A

  5. Produktionsfaktor Arbeit = zielgerichtete, planmäßige Tätigkeit zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse unter Einsatz körperlicher oder geistiger Kräfte. Merkmale: • Tätigkeiten mit wirtschaftlicher Zielsetzung (Gewinnmaximierung) • Tätigkeiten, die nicht wirtschaftlichen Zwecken dienen

  6. Produktionsfaktor Arbeit Arbeitsteilung Vorteile: • Höhere Spezialisierung  produktiver • Kürzere Einschulungszeit Nachteile: • Einseitige, monotone Arbeit  wenig Arbeitsfreude • Geringe Flexibilität • Entfremdung der Arbeit • Tw. verringerte Möglichkeiten des Berufswechsels

  7. Produktionsfaktor Arbeit Arbeitsteilung • International • National • Vertikal (Primär-, Sekundär-, Tertiärsektor) • Horizontal • Innerbetrieblich

  8. Produktionsfaktor Arbeit Klassische Beschäftigungstheorie Adam Smith Arbeitsmarkt funktioniert wie jeder andere Gütermarkt. Arbeitslosigkeit kann nur infolge überhöhter Reallöhne entstehen und kann durch Senkung der Löhne abgebaut werden. (Führende Theorie bis 1930)

  9. Produktionsfaktor Arbeit Klassische Beschäftigungstheorie Brutto-lohn/Std. Differenz = 80.000 Arbeitslose NF nach Arbeit Angebot an Arbeit 30 € 20 € 15 € 10 € Beschäftigte in Tsd. 60 120 140

  10. Produktionsfaktor Arbeit Arbeitslosigkeit - Gründe • Schwache Konjunktur • Verstärkter Rationalisierungsdruck • Strenge Sparpolitik der öffentlichen Hand • Verlagerung der Produktionsstätten ins Ausland Ziel: Vollbeschäftigung (Arbeitslosenrate < 4%)

  11. Produktionsfaktor Arbeit Berechnung der Arbeitslosenquote Nationale Methode (AMS) Vorgemerkte Arbeitslose (beim AMS) in % der gesamten unselbständig Erwerbstätigen in Ö. Internationale Methode (EU, OECD) Arbeitslose (lt. Um-frage) in % der ges. Erwerbspersonen (selbstd. + unselbstd.)

  12. Produktionsfaktor Arbeit Arten der Arbeitslosigkeit • Friktionelle Arbeitslosigkeit: während der Überbrückungszeit zw. 2 Jobs • Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: während des Konjunkturabschwunges • Strukturelle Arbeitslosigkeit: Missverhältnis zw. Arbeitsangebot u. –NF in bestimmten Branchen, Qualifikationen,…

  13. Produktionsfaktor Arbeit Arten der Arbeitslosigkeit • Saisonale Arbeitslosigkeit: im Tourismus, in der Bauwirtschaft,.. • Versteckte Arbeitslosigkeit: • Schulabgänger • Selbständige, die noch nie angestellt waren, • Frauen, die nach längerer Pause wieder einsteigen wollen

  14. Produktionsfaktor Arbeit Ziele der Arbeitsmarktpolitik • Vollbeschäftigung • Ältere Arbeitnehmer länger im Erwerbsleben halten • Jobs für Berufseinsteiger • Langzeitarbeitslosigkeit verhindern • Erhöhung der Mittel für aktive arbeitsmarkt-politische Maßnahmen

  15. Produktionsfaktor Arbeit Passive Arbeitsmarktpolitik Aktive Arbeitsmarktpolitik Maßnahmen, die den Lebens-unterhalt des Arbeitslosen sichern sollen Arbeitslosengeld Insolvenzentgelt bei Konkurs des Arbeitgebers Mindestsicherung Für Unternehmer: Aufträge des Staates Förderungen Für Erwerbstätige: Weiterbildung Umschulung Mobilitätförderung

  16. Produktionsfaktor Arbeit Konzepteund Maßnahmen zur Verringerung der Arbeitslosigkeit • Qualifikationsoffensive für Arbeitskräfte • Arbeitszeitflexibilisierung • Kurzarbeit • Steuerliche Entlastung der Lohnkosten • Änderung der gesetzl. Bestimmungen hinsichtl. Zumutbarkeit bei der Vermittlung von Arbeitslosen • Forcierung von Implacementstiftungen

  17. Produktionsfaktor Kapital =alle im volkswirtschaftlichen Sinn an der Erzeugung von Gütern beteiligten materiellen und immateriellen Produktionsmittel. • Geldkapital: Bargeld, Bankguthaben • Real- und Sachkapital: Gebäude, Maschinen,… • Sozialkapital : Energieversorgung, Infrastruktur, Bildungswesen,..

  18. Produktionsfaktor Kapital Voraussetzungen für die Kapitalbildung Sparen (Konsumverzicht) Zwecksparen Ertragssparen Vorsorgesparen Sparquote = Anteil der Er-sparnisse am Einkommen Investitionen Bruttoinvestitionen: Erweiterungsinvestitionen Rationalisierungsinvesti-tionen Lagerinvestitionen Ersatzinvestitionen Nettoinvestitionen (abzügl. AfA)

  19. Produktionsfaktor Kapital Investitionen: Desinvestitionen:wenn Bestand der Produktionsmittel abnimmt Multiplikatorwirkung:Investitionen = Einkommen eines Unternehmens -> Zahlung von MA -> Konsum -> Einkommen eines Unternehmens -> Zahlung weiterer MA -> Konsum,…. Multiplikator hängt ab von der Sparquote bzw. Konsumquote der Haushalte

  20. Produktionsfaktor Bildung, Know-how, technischerFortschritt • Bildung: Wissen für Bewältigung allg. und wirtschaftlicher Aufgaben; Bildung führt nur mittelbar zur Produktion von Gütern – Wohlstandsvergleich • Know-how: Praktische Anwendung von Erfahrung – Patentbilanz (Ö: negativ) • Entrepreneurship: Tätigkeiten so effizient wie möglich ausführen, Eigenverantwortung, Initiative • TechnischerFortschritt: Erhöhung des Produktionsniveaus durch Erfindungen, Anwendung und Nachahmung

More Related