390 likes | 474 Views
Blogs & Bloggossphäre. David Gebhard und Iman Zeraatcar Am 17.12.2007. Blogs, eine Revolution…?. „A publishing revolution more profound than anything since the printing press“ (Andrew Sullivan, 2002). Blogs, eine Revolution…?.
E N D
Blogs & Bloggossphäre David Gebhard und Iman Zeraatcar Am 17.12.2007
Blogs, eine Revolution…? „A publishing revolution more profound than anything since the printing press“ (Andrew Sullivan, 2002) Blogs & Bloggossphären
Blogs, eine Revolution…? “What is really going on is an information reformation similar in consequences the Reformation that split Christianity in the sixteenth century.” (Hewitt, 2005) Blogs & Bloggossphären
Blogs, eine Revolution…? “Blogs will change your business” (Business Week, 2005) Blogs & Bloggossphären
Blogs, eine Revolution…? “ Attack of the blogs! They destroy brands and wreck lives. Is there anyway to fight back?” (Forbes, Nov. 2005) Blogs & Bloggossphären
Gliederung • FAKTEN ÜBER BLOGS • GRUNDLAGEN: BEGRIFFE UND EINORDNUNG • BLOGGOSSPHÄRE • THEORETISCHE EINBETTUNG • DISKUSSION Blogs & Bloggossphären
1. FAKTEN ÜBER BLOGS Blogs & Bloggossphären
Fakten über Blogs Quelle: http://www.sifry.com/alerts/archives/000493.html Blogs & Bloggossphären
Fakten über Blogs 2007 weltweit: • 71 Millionen Blogs weltweit, 55% davon aktiv • 120 000 neue Weblogs am Tag weltweit • 1,4 Millionen neue Posting täglich Blogs als Nischenphänomen mit großem Potential Blogs & Bloggossphären
Fakten über Blogs Quelle: http://www.sifry.com/alerts/archives/000493.html Blogs & Bloggossphären
Fakten über Blogs Deutschland: • 200.000 Blogs • Nur 1 % der Postings werden in deutsch verfasst • 73% der Deutschen wissen nicht was ein Blog ist • 10% der Internetnutzer lesen regelmäßig einen oder mehrere Blogs Deutschland bezüglich Blogs Entwicklungsland • Quelle: Proximity 2005 Blogs & Bloggossphären
2. GRUNDLAGEN: BEGRIFFE UND EINORDNUNG Blogs & Bloggossphären
Social Software & Medienrevolution (Web 2.0) • Übergang vom redaktionell gesteuerten Publizieren zur Partizipation • Social Software (Wikis, Blogs, Podcasts) Personal Web Publishing • Offene Wissensdatenbanken (Wikipedia) • Multimedialisierung der Nutzerbeteiligung (Texte, Fotos, Audio- und Videobeiträge) “Heimliche Medienrevolution” Blogs & Bloggossphären
Definitionen „Weblogs(in Kurzform: Blogs) sind Online-Publikationen, die sich durch kurze, umgekehrt chronologisch angeordnete Einträge sowie eine starke Dialogorientierung auszeichnen und besonders expressive, authentische Ausdrucksformen ermöglichen.“ (Zerfass) Blogs & Bloggossphären
Definitionen „Aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht: Weblogs stellen ein Genre oder Medienschema dar, dass seinen Platz zwischen „normalen“ Webseiten und asynchronen Formen der computervermittelten Kommunikation (Email, Diskussionsforen…) einnimmt.“ (Schmidt) Blogs & Bloggossphären
Begriffe Bloggosspähre Blogs & Bloggossphären
Entstehung und Etablierung • 1997: Jon Barger bezeichnet Netztagebuch erstmals als „Weblog“ • 2002: „Blogging“ erfuhr erstmals Beachtung einer breiten Öffentlichkeit • 2003: „Bloggercon“ – Konferenz an der Harvard Universität • 2004: zentrale Rolle in US-Präsidentschaftswahlkampf • 2005: experimenteller Einsatz im Bundestagswahlkampf Blogs & Bloggossphären
Technik • Weblogdienste www.blogger.de • Spezielle Blog-Software http://www.neueretheorieansaetze.tk/ • Real Simple Syndication (RSS) • Podcasts • Open Source Blogs & Bloggossphären
Merkmale • Microcontent: Einzelne Beiträge (Texte, Bilder, Audio- und Videodateien) • Einzigartige umgekehrt chronologisch, dialogorientierte Darstellung des Inhalts • Sprache: Umgangssprache, Ich-Form, narrativer Erzählstil • Benutzerfreundlichkeit: einfach zu lesen, publizieren, verlinken • Große Anzahl verschiedener Arten von Blogs • In der Regel: jenseits klassischer Authorisierungsmechanismen Blogs & Bloggossphären
Blogger- und Nutzertypen Soziodemographie • Intensive Internetnutzer, lange mit dem Netz vertraut • junge Menschen (20% der Amerikaner zwischen 18 und 29) • keine geschlechtsspezifischen Nutzungsunterschiede • überdurchschnittlich hohe Ausbildung (39% mit Hochschulabschluss) • hohes Haushaltseinkommen (42% über 50 000 Dollar) • Quelle: PEW Internet 2005 a Blogs & Bloggossphären
Motive Blogs & Bloggossphären
Blogger-Typen Blogs & Bloggossphären
3. BLOGGOSSPHÄRE Blogs & Bloggossphären
Private Blogs • ca. 70% der Weblogs von Privatpersonen geführt • meist geringe Reichweite (Rezipienten vor allem im privaten Umfeld) Verbindung von Elemente der persönlich, privaten und öffentlichen Kommunikation • Digitale Tagebücher: Publizieren von persönlichen Eindrücken, Gedanke und Erlebnissen • Themenspezifische Blogs mit hohem Maß an Aktualität und Informationsgehalt Blogs & Bloggossphären
Private Blogs Digitale Tagebücher: Publizieren von persönlichen Eindrücken, Gedanke und Erlebnissen „Am Dienstagabend war ich mit Matthi beim ChampionsLeague-Spiel gegen Trondheim auf Schalke. Schalke hat 3:1 gewonnen und ist zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte ins CL-Achtelfinale eingezogen.Morgen fahre ich schon wieder auf Schalke. Habe mir eben über die Kartentauschbörse im Schalke-Forum noch eine Karte für die Nordkurve besorgt. Wird bestimmt toll morgen. Ein Sieg gegen Nürnberg muss drin sein.Glück auf,Andi“ Blogs & Bloggossphären
Private Blogs Themenspezifische Blogs mit hohem Maß an Aktualität und Informationsgehalt Blogs & Bloggossphären
Private Blogs Der Fälle JAMBA und Kryptonite • Goldelse: Wer sich die Klingeltöne runterlädt, muß auch damit rechnen das sie was kosten! Es gibt andere Klingetonanbieter, da kostet EIN Ton schon 3,99 € über die wird nicht gesprochen! Nein nur über den Marktführer.DAS IST ALLES NUR NEID, DAS DEUTSCHE JUNGUNTERNEHMER EINE COOLE IDEE HATTEN UND DIE JETZT ÜBERALL ABGEKUPFERT WIRD IN SO KURZER ZEIT! Wer zu blöde ist zum lesen der hat das Monatspaket verdient! essentials: Muss dir Recht geben Goldesel. Aber das Niveau einiger Besucher hier ist wohl weitaus geschmackloser als Klingeltöne. Wer zu blöd ist, sich AGBs durchzulesen und das gesprochene Wort MONATS ABO nicht versteht, ist es selber schuld und sollte eigentlich auch gar kein Handy haben dürfen. Wobei es natürlich immer recht einfach ist, andere für die eigenen Fehler verantwortlich zu machen… Blogs & Bloggossphären
Organisationskommunikation • Einbettung in die übergeordnete Kommunikationsstrategie (Audi) • Professionalisierung des „Blogmanagements“ • Customer Realtionship Management (Information, Dialogorientierung) • Führungskräfte und Mitarbeiter als Blogger • Sponsoring von privaten Blogs oder einzelnen Beiträgen auf diesen Blogs • Einsatz in der internen Kommunikation Blogs & Bloggossphären
Blogs und Journalismus • Zwei Autorentypen: „J-Blogger“ und „Pseudo/Para-Journalisten“ • Wechselseitige Ergänzung journalistischer und blogbasierter Öffentlichkeit • Orientierung der Bloggossphäre an professionellen journalistischen Standesregeln • Verschiebung der Qualitätskriterien: Objektivität und Ausgewogenheit Transparenz, Personalisierung und Authentizität • Sowohl Öffnungs- als auch Schließungstendenzen blogbasierter Öffentlichkeit Blogs & Bloggossphären
Politische und gesellschaftliche Kommunikation • Initiatoren: Aktivisten (Wahlblog.de), gesellschaftspolitische Initiativen (spindoktor.de, prwatch.org), NGOs (Greenpeace) • Investigativer und meinungsbildender Anspruch • Formierung der politischen Öffentlichkeit durch Bildung raum- und zeitunabhängiger Netzwerke Blogs & Bloggossphären
Politische und gesellschaftliche Kommunikation • USA: Blogs als wichtige Meinungsgrößen im politischen Spektrum (Beispiel: www.instapundit.com vs. www.dailykos.com) • Einfluss auf traditionelle Maßenmedien (Investigations- und Agendasettingfunktion) • Differenzierte Kanalisierung individueller politischer Meinungen (Demokratie fördernde Funktion?) Blogs & Bloggossphären
4. THEORETISCHE EINBETTUNG Blogs & Bloggossphären
Exkurs: Soziologie • Computervermittelte Kommunikation orientiert sich an Grundprinzipien sozialen Handelns • Generierung von sozialem Kapital (Unterstützungsleistung, Informationsfluss und Zusammengehörigkeitsgefühl) durch Social Networks • Theorie der Gegenöffentlichkeit: • Weblogs Blogs & Bloggossphären
Exkurs: Sozialpsychologie • Blogger betreiben „impressionmanagement“ • Reflektierte Art der Selbstdarstellung im Blogs • Kontinuierliche Präsentation des eigenen Selbst • Auseinandersetzung mit anderen über dieses Selbstbild • Möglichkeiten der Selbstdarstellung: Titel des Blogs, Sprache, Nickname, Design, „About-Me Seiten“, Vitas • Selbstdarstellung nah an realweltlichen Identitäten • Tendenz zu Fragmentierung der Identitätspräsentation an unterschiedlichen virtuellen Orten • „Privacy management“ Blogs & Bloggossphären
Kommunikationswissenschaftliche Sicht • dynamisch-wechselseitiger Kommunikationsprozess • Zusammentreffen von Mitteilungs- und Verstehenshandlung • Man kann verschiedene Dimensionen der Interaktion unterscheiden: • Monologische vs. Dialogorientierte Kommunikation • Persuasive, argumentative und informative Kommunikation • Direkte und indirekte Kommunikation • Authentische und reichweitenstarke Kommunikation Blogs & Bloggossphären
Theoriezusammenhang • Schlüsselereignisse http://www.sifry.com/alerts/archives/000333.html Blogs & Bloggossphären
Theoriezusammenhang Welche klassischen kommunikationswissenschaftlichen Theorien lassen sich auf die Kommunikation im Blog übertragen? • Gatekeeperforschung • Agenda Setting • Digital-Devide • Two-Step Flow • Uses- andGratification Blogs & Bloggossphären
Diskussion „Deutschland ein Entwicklungsland in Sachen Blogs“ Womit kann man die geringe Akzeptanz und Verbreitung von Weblogs in Deutschland erklären? Blogs & Bloggossphären
Quellen Neuberger, Christoph (2007): Weblogs und Journalismus: Konkurrenz, Ergänzung oder Integration?. In: Media Perspektiven. Jhg. 2007, Ausgb.02, S.96-113. Möller, Erik (2006): Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern. Hannover: Telepolis. Schmidt, Jan (2006): Weblogs - eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz: UVK. Zerfaß, Ansgar(2005): Die neuen Meinungsmacher - Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien. Graz: Nausner & Nausner Verl. http://www.sifry.com/stateoftheliveweb/ am 16.12.2007 http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,520550,00.html am 16.12.2007 Blogs & Bloggossphären