420 likes | 860 Views
2. OTC-Medikamente. Die Apotheke ist die 1. Anlaufstelle f?r die Behandlung von trivialen oder als trivial empfundenen BeschwerdenSie k?nnen nicht viel falsch machen (wenn sie ein paar Grundprinzipien beherzigen). 3. OTC-Medikamente. 90% ihrer Kunden erwarten Beratung und/oder ZusatzempfehlungenLe
E N D
1. OTC Medikamente Selbstmedikation Allgemeine Bemerkungen
2. 2 OTC-Medikamente Die Apotheke ist die 1. Anlaufstelle für die Behandlung von trivialen oder als trivial empfundenen Beschwerden
Sie können nicht viel falsch machen (wenn sie ein paar Grundprinzipien beherzigen)
3. 3 OTC-Medikamente 90% ihrer Kunden erwarten Beratung und/oder Zusatzempfehlungen
Legen sie sich für jede Indikation ein paar Lieblingspräparate zurecht und wissen sie möglichst alles darüber
4. 4 OTC-Medikamente Wenn sie auf den „Notfall-Paragraphen“ zurückgreifen ist die Anwendung der „essentiellen Fragen“ und die Aufklärung des Patienten über das Präparat unerlässlich
Der Arztbesuch ist unbedingt nahe zu legen bei:
chronischen und wiederkehrenden Symptomen
evidenter Arzneimittelabhängigkeit
5. 5 Bewertung von Arzneimitteln Wirksamkeit
Sicherheit
Qualität
- Symptome lindernd, oder Heilungsprozess fördernd…
6. 6 Faktoren, die sie berücksichtigen sollten: Lebensalter Neugeborenes: 1. Lebensmonat
Säugling: 1. Lebensjahr
Kleinkind: 1. – 5. Lebensjahr
Schulkind: 6. – 12. Lebensjahr
Teenager: 13. – 19. Lebensjahr
Junge Erwachsene: 20. – 39. Lebensjahr
Die mittleren Jahre: 40. – 65. Lebensjahr
Das Alter: > 65. Lebensjahr
7. 7 Faktoren, die sie berücksichtigen sollten: besondere Bedürfnisse
Schwangerschaft
Stillzeit
Säuglinge
Senioren
8. 8 Selbstmedikation – besondere Bedürfnisse Vorhandene Grunderkrankungen, bzw. Dauermedikation, z.B.:
Diabetes
Asthma
Hypertonie
Schilddrüsenfunktionsstörungen
Eingeschränkte Leber- u/o Nierenfunktion
Nach Herzinfarkt
Nach Schlaganfall
9. 9 Die essentiellen Fragen Für wen soll das Medikament bestimmt sein?
Gegen welche Beschwerden soll es eingesetzt werden?
Wie äußern sich die Beschwerden?
Seit wann treten die Symptome auf?
Welche Maßnahmen wurden ergriffen?
Welche Medikamente wurden oder werden verwendet?
Welche anderen Medikamente werden zurzeit verwendet?
(Welche Präferenzen haben Sie im Bezug auf die Behandlung?)
10. 10 Anwendungshinweise Oral, lokal, rektal, sublingual, subkutan?
Wie oft?
Wie viel?
Wann? – Vor, mit, oder nach dem Essen?
Feste Formen mit mindestens 150 ml Wasser einnehmen (?: 5 ml); Pressling eventuell vor Einnahme in Wasser zerfallen lassen (Esslöffel)
Flüssige Formen: mit Wasser nachspülen
11. Selbstmedikation Die Indikationen
12. 12 Gliederung anatomisch/funktionell Nervensystem, Kopf
Auge, Ohr
Bewegungsapparat
Respirationstrakt
Immunsystem - Allergien
Haut, Gefäße
Verdauungssystem und Ausscheidungsorgane: Speiseröhre, Magen, Darm, Leber, Galle, Niere Schmerz, Fieber
Entzündungen
Schmerz
Schnupfen, Husten, Heiserkeit
Verletzungen, Reizungen
Sodbrennen, Durchfall, Verstopfung, Harnwegsinfekte
13. OTC Medikamente Selbstmedikation Schlaf, Nerven Das ist ein Test um zu sehen wie die Notizfunktion arbeitet.Das ist ein Test um zu sehen wie die Notizfunktion arbeitet.
14. 14 Schlaf 4-5 Zyklen von ca. 90 min., 4 Stadien / Zyklus (Schlaftiefe, Übergang = REM Phase)
Minimum: 4-5 Stunden Schlaf
Schlafbedürfnis individuell verschieden
Abnahme mit Alter
15. 15 Schlafbeschwerden: Anzeichen Man kann schlecht einschlafen, wacht oft auf und der Schlaf ist nicht erholsam
Mindestens 3x / Woche Schlafstörung, diese Wochen kehren länger als 1 Monat wieder
Man ist tagsüber beeinträchtigt und das Schlafproblem wird als quälend empfunden
16. 16 Schlafbeschwerden: Ursachen Alkohol, Kaffee, Tee, Stress, Fernsehen
Schwere Kost spät am Abend
Zu langer Mittagsschlaf (< 30 min. o.k.)
Schmerzen
Allergie (Milben, Hausstaub)
Restless-Legs-Syndrom (Kribbeln)
Depressionen, Angst (akut u. chronisch)
Medikamente (Antidepressiva, Benzodiazepine)
Temporärer Atemstillstand (Schlafapnoe; v.a. bei Schnarchern)
17. 17 Schlafbeschwerden: Maßnahmen Schlafhygiene etablieren
Umgebungsbedingungen (Licht, Temp., Lärm) optimieren
Entspannungsübungen durchführen
Schlafentzug, Lichttherapie (Zyklus-Reset)
Schlaftagebuch führen
18. 18 Schlafbeschwerden, Nervosität: OTC-Medikation Baldrian-, Hopfen-, Passionsblumenextrakt allein und in Kombination (IND 32Z: 120 Einträge)
Calmaben: H1-Antihistaminikum d. 1. Generation
cave: NW! Herz, Kreislauf, Hangover, Mundtrockenheit
GA: Asthma, Prostatahypertrophie, Engwinkelglaukom, Arrhythmien, SST
19. 19 Schlafbeschwerden, Nervosität: häufige OTC-Med. Baldrianextrakt
20. 20 Schlafbeschwerden, Nervosität: häufige OTC-Med. Baldrian / Melisse
21. 21 Schlafbeschwerden, Nervosität: häufige OTC-Med. Baldrian- / Hopfen- / Passionsblumenextrakt
22. 22 Schlafbeschwerden, Nervosität: häufige OTC-Med. Passionsblumenextrakt
23. 23 Depressive Verstimmung Johanniskrautpräparate: V! CYP3A4, Induktion von Leberenzymen, Wechselwirkung mit:
Oralen Kontrazeptiva
Marcoumar
Digoxin u. Derivate
Theophyllin
SSRIs
Antiretroviralen Medikamenten
24. 24 Johanniskraut-Präparate
25. 25 Psychostimulantien Coffekapton: 100 mg Koffein
NW: Schlafstörungen, Tachykardie, Diurese, bei Überdosierung: Tremor, Rhythmusstörungen, Seh- und Hörstörungen
GA: Kinder, Herzrhythmusstörungen, pept.Ulcera
WW: Analgetika verstärkt
26. OTC Medikamente Auge
27. 27 Erkrankungen des Augenlids Gersten- und Hagelkörner:
Schwellung am Lidrand
Leicht verschwommenes Sehen
Gerstenkorn: Infektion am Haarbalg einer Wimper, schmerzt
Behandlung Gerstenkorn: nicht ausdrücken, warm bis heiße, trockene Kompressen (4x10 min), Antibiotika-haltige Augensalben (Rp.-pflichtig!)
Hagelkorn: Verstopfung einer Tränendrüse, chronisch, schmerzfrei – kann nur chirurgisch behandelt werden.
28. 28 Erkrankungen des Augenlids Augenlidentzündung: oft mit seborrhoischem Ekzem und bakterieller Infektion (meist durch erhöhte Fettbildung durch Drüsen nahe der Wimper)
Lidjucken: Kontaktekzem (Kosmetika) oder Begleiterscheinung von Heuschnupfen
Lidzucken: Ursache unbekannt, häufig in Verbindung mit Ermüdung und / oder Stress
29. 29 Augenerkrankungen Bindehautentzündung
Gerötete Augen, Fremdkörpergefühl, Augenjucken, Absonderungen, nachts verkrustet, verschwommenes Sehen und Lichtempfindlichkeit
Durch UV-Exposition (auch „Verblitzen“), Chlor im Schwimmbad, Fremdkörper, allergisch, viral oder bakteriell
Visadron (?-SM), Coldophtal (Rp.) im „Notfall“ KI: Engwinkelglaukom, Hyperthyreose, stark überhöhter Blutdruck
Anwendungshinweise:
1 Tropfen / Auge
In der Hand anwärmen
Nach 4 Wochen verwerfen (Ausnahme: Hylo-Comod)
30. 30 Augenerkrankungen Entzündung des Augenhöhlengewebes:
Augenschmerzen
Verringerte Sehkraft
Verlagerung der Augen
Lidschwellung
Allgemeines Krankheitsgefühl
v.a. Kinder
SOFORTIGE ärztliche Versorgung notwendig!
31. 31 Augenerkrankungen Trockene Augen:
Sjögren-Syndrom (rheumatoide Arthritis)
Frauen in Menopause
„künstliche Tränenflüssigkeit“ (V! Linsenträger: bei weichen Linsen nur unkonservierte Augentropfen)
Anwendungshinweise: siehe Bindehautentzündung
32. 32 Künstliche Tränenflüssigkeit
33. 33 Künstliche Tränenflüssigkeit
34. 34 Homöopathika bei Reizzuständen
35. 35 Augenerkrankungen Tränende Augen:
Übermäßige Produktion oder gestörte Ableitung von Tränenflüssigkeit
Reizung durch Abschürfungen oder Fremdkörper
Lidinfektion
Eingewachsene Wimper
Allergie
Nasenproblem
Arzt
36. OTC Medikamente Ohr
37. 37 Banale Beschwerden des Ohrs Barotrauma:
Fliegen, Tauchen mit Erkältung
Maßnahmen:
Abschwellende Nasentropfen
Kaugummi kauen
Ohrschmalzpfropf
Cerustop Tropfen
38. 38 SchwimmbadinfektionOtitis externa Symptome:
Jucken im äußeren Gehörgang
Ohrenschmerzen
Absonderung von Eiter
Schwerhörigkeit
Ohrenschmerzen bei Kopfbewegungen
Vorbeugung: Normison
Behandlung: ASS, Paracetamol, (Otalgan, Rp.-pflichtig; NW: lokale Überempfindlichkeitsreaktion)
39. 39 Allgemeine Hinweise zur Anwendung von Ohrentropfen Tropfen auf Körpertemperatur aufwärmen!
3-6 Tropfen pro Ohr (abhängig von Größe des Gehörgangs)
Auf der Seite liegend eintropfen (lassen), 15 min. liegen bleiben; u.U. Gehörgang mit Wattepfropf kurzzeitig verschließen
Aber: Ohrentropfen praktisch obsolet -> NSA, Antibiotika p.o.
40. 40 Akute Mittelohrentzündung Otitis media Symptome wie Otitis externa, zusätzlich Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Durchfall
Hauptsächlich durch Verschluss der Ohrtrompete infolge eines grippalen Infekts mit bakterieller Superinfektion
Arzt
41. 41 Weitere Erkrankungen des Ohrs Altersschwerhörigkeit
Hörsturz (Notfall, sofortige Behandlung nötig)
Tinnitus
Morbus Menière
Anfallsartiger Lagerungsschwindel