200 likes | 418 Views
Einleitung. Unterricht. Finanzen. Qualifikation. Präsentation. Schülermeinung. Kontakt. Einleitung. Hier möchten wir Ihnen unsere Schule und die Ausbildung des Technikers vorstellen. Wir sind Schüler der FSH1 im 2. Semester. Unseren Abschluss machen wir 2013.
E N D
Einleitung Unterricht Finanzen Qualifikation Präsentation Schülermeinung Kontakt
Einleitung Hier möchten wir Ihnen unsere Schule und die Ausbildung des Technikers vorstellen. Wir sind Schüler der FSH1 im 2. Semester. Unseren Abschluss machen wir 2013. Wir zeigen Ihnen was sie mitbringen müssen, was sie bekommen können und die finanziellen Grundlagen. Dafür nutzen Sie einfach die Schaltflächen auf der linken Seite. Mit dem BKFT Button links unten kommen sie immer wieder auf die Startseite zurück
Unterricht Unterrichtszeiten Fächer Lehrer
Vorgeschrieben sind 2400 Stunden bis zum Examen. Die Wochenstunden betragen ca. 32 Stunden. Die erste Stunde beginnt um 7:45. Schulschluss ist bei uns nach der 6. Stunde um 12:45 oder nach der 8. Stunde um 14:30. Der Stundenplan wird für jedes Semester neu angepasst. Es gilt die Ferienordnung NRW. Unterrichtszeiten
Aktuell haben wir folgende Unterrichtsfächer 3 WS - Lüftungstechnik, Kanalnetze, RLT Anlagen2 WS - Wärmebedarfsberechnung, Heizlast 2 WS - Englisch2 WS - Versorgungstechnik, Trink-, Abwasser2 WS - BWL – Amortisationsrechnung, Kosten2 WS - VOB, Vertragsrecht, BGB2 WS - Bauphysik1 WS - Projektmanagement1 WS - Automatisierungstechnik, Regeltechnik SRT3 WS - CAD mit Autodesk Auto CAD 20066 WS - Fußboden, Ein-, Zweirohrheizungen2 WS - Politik2 WS - Kommunikation/Deutsch2 WS - Brand- und Schallschutz3 WS - MS Office – Power Point – Word - Excel Fächer Hinweis Durch Absolvierung von 2 WS Mathematik haben sie die Möglichkeit Ihr Fachabitur zu erlangen.
Aktuell haben wir folgende Lehrer Dr. W. Kesel LüftungstechnikH. Stosno Wärmebedarfsberechnung Automatisierungstechnik ProjecktmanagementP. Holtmann HeizungsanlagenberechnungL. Tiskens CAD und OfficeS. Weiss Deutsch und EnglischK. Stefanovski Brand- und Schallschutz VersorgungstechnikK. Pulina VOB und VertragsrechtA. Rohde BWLH. Muyseres BauphysikM. Pohlmann Politik Lehrer
Finanzen Kosten BAföG BAföG Meister Bafög Meister Bafög GEZ Wohngeld Kindergeld
Es fallen keine Schulgebühren oder Lehrgangskosten an. Allerdings fallen dennoch Kosten an. Wir mussten bisher bezahlen: 5,- Kopiergeld für 2 Semesterca. 65,- Schulungsfahrt Geberit Pfullendorf 3 Tage Anreisekosten sind angefallen für eine Schulung bei Geberit in Langenfeld und für den Besuch der Messe in Essen. Aktuell wird für die TÜV Prüfung Projektmanagement/Projektfachkraft 290,- eingesammelt. Allerdings ist diese Prüfung freiwillig.Weitere Informationen finden sie hier. Kosten
Für die Jüngeren Schüler gibt es die Möglichkeit „normales“ BAföG zu beantragen. Dort richtet sich die Höhe des BAföG`s nach dem Verdienst der Eltern. Hier kommen sie auf die BAföG WebseiteHier können sie unverbindlich ihren Anspruch prüfen BAföG BAföG BAföG Rechner
Alle haben die Möglichkeit Meister Bafög zu beziehen. Meister BAföG bekommen sie unabhängig der Einkünfte der Eltern. Es muss jedoch zurückerstattet werden. Hier kommen Sie auf die BAföG WebseiteHier sind Rechenbeispiele in denen Sie bestimmt auch Ihren Fall finden. Meister BAföG Meister BAföG BAföG Beispiele
Egal welche Art von BAföG sie beziehen - sie haben Anspruch auf Befreiung von den GEZ Gebühren Hier kommen Sie zum Antrag GEZ GEZ Befreiung
Wenn sie Meister Bafög Beziehen haben sie Anspruch auf Wohngeld. Die Höhe des Wohngeldes können sie hier prüfen Leider besteht bei Anspruch von „normalem“ BAföG kein Anspruch auf Wohngeld. Das heisst, wenn Sie Anspruch darauf haben und Meister BAföG Beziehen haben Sie dennoch keinen Wohngeldanspruch. Laut Auskunft darf „normales“ BAföG nur bis zum 30. Lebensjahr gezahlt werden. Wohngeld Wohngeld
Schüler bis zum 25. Lebensjahr haben Anspruch auf Kindergeld. Allerdings darf dann die Einkommensgrenze von 8004€ pro Jahr nicht überschritten werden. Es ist jedoch zu beachten das bei den meisten die bis zum Schulbeginn arbeiten diese Einkommensgrenze überschritten ist. Kindergeld Informationen Kindergeld
Jeder kann die Fachschule HSK besuchen und staatl. Gepr. Techniker HSK werden der:1. eine abgeschlossene Berufsausbildung im SHK Bereich hat (Heizungsbauer, Gas Wasser Installateur, Anlagenmechaniker SHK, Schornsteinfeger usw.) oder Technicher Zeichner ist. • ein Jahr Berufserfahrung bis zum Examen nachweisen kann. Das kann auch noch nach dem Unterricht erfolgen z.B. in einem Nebenjob in einem Ingenieurbüro. • Weiter Informationen, auch zur Anmeldung erhalten Sie hier. Qualifikation
Wer jetzt denkt das wir uns nur mit Theorie befassen der irrt. Im Rahmen der Ausbildung zum staatl. Gepr. Techniker muss eine Projektaufgabe bearbeitet werden. Dies wird in Gruppenarbeit erledigt ist anspruchsvoll und umfangreich. Aber hier können wir das erste mal zeigen was wir gelernt haben. Die Note wird auf dem Zeugnis einzeln aufgeführt. Hier können sie sich die Präsentationen unserer Vorgänger anschaun. Präsentation Präsentationen FSH
R.Kutzleb Schülermeinung D.Hauber
Mein Name ist Robert Kutzleb (33) und ich bin gelernter Zentralheizungs- und Lüftungsbauer. Ich habe meinen Job gekündigt um die Fachschule zu besuchen. Ich bin jetzt im 2. Semester und bin der Meinung keinen Fehler gemacht zu haben.Die Jobaussichten sind sehr gut - der Unterricht anstrengend und fordernd, aber mit etwas Heimarbeit zu bewältigen. Dennoch halte ich es für sehr empfehlendswert sich vorab mit dem Thema Formeln und Mathematik zu beschäftigen.Außerdem ist ein PC mit Win XP erforderlich um zu Hause Arbeiten zu können. Schülermeinung R.Kutzleb
Hallo meine Name ist Daniel Hauber, ich bin 24Jahre alt. 2010 habe ich meine Ausbildung als Anlagenmechaniker für Sanitär ,- Heizungs- und Klimatechnik erfolgreich bestanden. Anschließend habe ich noch bis August 2011 gearbeitet wo ich als Geselle tätig war, um noch mehr Kenntnisse zu erlangen. Ich gehe seit fast einem Jahr auf dem Berufskolleg Rheydt Müllfort für Technik und mache dort meine Ausbildung zum Staatlichgeprüften Techniker für Heizung ,- Lüftung und Klimatechnik. Der Anspruch der Lehrer ist teilweiße hoch und das ist auch gut so weil es nur 2 Jahre sind wo ihr die Ausbildung zum Technikermacht und der Stoff ziemlich schnell durchgearbeitet wird. Momentan wird die Schule Energetisch saniert und das Arbeitsklima wird einem schwerer gemacht. Alles in allem ist der Techniker eine gute Lösung um sich Fortzubilden.Daniel Hauber Schülermeinung D.Hauber
Kontakt Wenn Sie Fragen haben, sich einfach unverbindlich informieren oder anmelden wollen sind sie hier richtig.Hier kommen Sie zu den Webseiten oder Sie schreiben eine Email BKFT BKFT Fachschule Heizung-, Lüftung,- Klimatechnik Fachschule Heizung-, Lüftung,- Klimatechnik