300 likes | 481 Views
VL Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Prof. Dr. Wolfgang Krieger 24. November 2009. Der Krieg vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Stichworte zum Nachdenken / Fragen stellen „penser la guerre“ (Raymond Aron, 1976). Gliederung. 1. typologisch-empirische Systematik
E N D
VL Einführung in die Friedens- und KonfliktforschungProf. Dr. Wolfgang Krieger24. November 2009 Der Krieg vom 19. bis zum 21. Jahrhundert Stichworte zum Nachdenken / Fragen stellen „penser la guerre“ (Raymond Aron, 1976)
Gliederung 1. typologisch-empirische Systematik 2. normative Aspekte 3. Trends der Forschung
1. Typologisch-empirische Systematik • 1.1 chronologische Zuordnung von Kriegen • 1.2 nach Ursachen und Anlässen (Thukydides)
1.3 nach Kriegszielen • dynastische • machtpolitische (Staatsbildung, Expansion, Hegemonie) • wirtschaftliche (Rohstoffe, Märkte) • kulturelle / religiöse • ideologische
1.4 nach Strategien • Verteidigungskrieg • Angriffskrieg (mit Kriegserklärung oder Überraschungsangriff) • Präventivkrieg / pre-emptive war (USA 2002) • Guerillakrieg / Terrorismus / „Krieg der Schwachen“
Blitzkrieg • totaler Krieg • asymmetrischer Krieg • Guerillakrieg • Terrorismus • verdeckte Operationen (guerre secrète)
1.5 Typologie der Kriegführenden • Monarchie / Diktatur / Demokratie • Seemacht / Landmacht • Großreich (Zentrum/Peripherie) / Kleinstaat • Verbündeter / Nutznießer / Lieferant / Stellvertreter (war by proxy)
1.6 Typologie der Kriegsopfer • eroberte Völker / Staaten (Integration / Unterwerfung / Vertreibung / Völkermord) • Front vs. Heimat (Kriegswirtschaft / Infrastruktur / Städte / Lebensgrundlagen (Ernährung / Wasserschutz, Energie usw.) • Soldaten / Zivilisten / Freischärler
1.7 Kriegsschauplätze / Angriffsziele • Schlachtfeld • Hauptstadt • militärische Einrichtung • Waffendepot • Festung • Nachschub • Kriegshafen • Flugplatz • Raketenbasis
Formen kriegerischer Gewalt • Belagerung (Sarajewo 1992) • Blockade • strategic bombing • asymmetrische Kriegführung [Spanien 1808 bis Iraq 2003-?] • „revolution in military affairs“ (RMA), „netcentric warfare“ • „shock and awe“ (2003) • „vernetzte Sicherheit“ (BMVg Weißbuch 2006)
1.8 Technologisches Niveau • Waffentechnik • gepanzertes Kriegsschiff 1858 • U-Boot 1864 • Flugzeugträger 1941 • Maschinengewehr / Flugzeuge ab WK I. • Radar 1935 • Raketen (V-1 / cruise missile; V-2 / ICBM); ABC-Waffen; Laserwaffen usw.)
Mobilität • Pferd • Eisenbahn seit ca. 1850 • LKW / gepanzerte Fahrzeuge • Dampfschiffe (Kohle/Öl) • Nuklear-U-Boote (Nautilus 1954) • Lufttransport • GPS 1978/2000
Führung • Generalstab in Preußen 1807 • JCS 1942/1949 (from CCS to SACEUR) Kommunikation • Kurier zu Pferd • Telegraph ab 1837 {Samuel Morse} • Telephon ab 1860 • Funkverkehr ab 1895 • Satellitentelefon 1982
Geheimdienst (HUMINT / SIGINT usw.) • C4I (command, control, communications, computer; intelligence)
2. Normative Aspekte (Recht, Ethik) • Normen und Sanktionen • Kriegsvermeidung
2.1 Entwicklung der rechtlichen Normen • Kriegslegitimationen in Alteuropa / modernes Völkerrecht • ius ad bellum / ius in bello • Haager Landkriegsordnung 1907 • Kriegsgerichte • Gefangene • besetzte Gebiete
Kriegslegitimation durch die UNO • Verteidigung – individuell oder kollektiv • UNSC-Resolution • Intervention • Sanktion
Internationale Menschenrechtspolitik • human security (UN Human Development Report 1994 / Human Security Report 2005) • humanitarian intervention (Kosovo 1999 / Tony Blair)
2.2 Kriegsvermeidung • Internationale Ordnungen (Pentarchie/Blockbildung/Völkerbund/UNO plus Bipolarität/UNO plus US-Hegemonie) • Abrüstung (kooperative Rüstungssteuerung / arms control seit 1960er Jahren)
Friedliche Konfliktregelung • arbitration • conflict management • Pazifismus (Bertha von Suttner / 1905)
3. Trends der Forschung 3.1 Verwissenschaftlichung • Kriegsgeschichte (bis 1920er Jahre / heute fast nur noch in Militärakademien) • Militärgeschichte als Teil der Geschichtswissenschaft • Militärwissenschaft?
3.2 Moderne Militärgeschichte nach 1945 • anthropologische Bedingungen der Gewaltanwendung (Psychologie) • gesellschaftliche Interaktion (Militärsoziologie / Ethnologie) • Militärrituale und –symbole (Verhaltensbiologie)
Internationale Strukturfragen • Geschichte der internationalen Beziehungen • balance of power • Hegemonie • Imperien • internationale Institutionen
3.3 soziale / kulturelle Ausdrucksformen • Selbstdarstellung (Militärrituale) • Kommunikationsformen (Erinnerungskultur)
3.4 gesellschaftliche Wechselwirkungen • Militärstruktur • Professionalisierung • Wehrpflicht • „military participation ratio“ und Sozialstaat (Stanislaw Andreski) • Einwirkung des Militärs auf die Gesellschaft (Militarismus) • gesellschaftliche Einwirkungen auf das Militär (Zivilisierung)
3.5 intellektuelle Aspekte • Krieg als Anstoß für den Wandel von • Ideen • Diskursen • Normen • Krieg und moderne Wissenschaften • Beiträge und Ausdrucksweisen der Kunst
Bibliographie • Azar Gat, War in Human Civilization (2006) • Raymond Aron, Penser la guerre – Clausewitz, 2 Bde (1976) • Azar Gat, A History of Military Thought: From the Enlightenment to the Cold War (2001) • Johann von Bloch, Der zukünftige Krieg in seiner technischen, volkswirtschaftlichen und politischen Bedeutung, 6 Bde (1899) • Gordon A. Craig / Alexander L. George, Zwischen Krieg und Frieden: Konfliktlösung in Geschichte und Gegenwart (1984) • Charles-Philippe David, La guerre et la paix -- approches contemporaines de la sécurité et de la stratégie (Sciences Po 2006) • Paul Kennedy, The Rise and Fall of the Great Powers (1987) • Peter Paret (ed.), Makers of Modern Strategy (1986) • John Keegan, A History of Warfare (1993) • Cora Stephan, Das Handwerk des Krieges (1998) • Martin van Creveld, Die Zukunft des Krieges (1998) • Herfried Münkler, Der Wandel des Krieges – von der Symmetrie zur Asymmetrie (2006) • Josef Joffe, Die Hypermacht – Warum die USA die Welt beherrschen (2006) • John Keegan, Intelligence in War: Knowledge of the Enemy from Napoleon to Al-Qaeda (2003) • Christopher Andrew / Vasili Mitrokhin, The World Was Going Our Way: The KGB and the Battle for the Third World (2005) • Jacques Sémelin, Säubern und Vernichten. Die politische Dimension von Massakern und Völkermorden (2007) • Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.), Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, 10 Bde (1979-2008)