480 likes | 837 Views
Die Sonnenfinsternis. Faetons Ring - eine mystische Geschichte. 1999. Fotodokumentation vom 11.08.1999. Die Sonnenfinsternis 1999. Eine Präsentation von. Elena und Esther. Faetons Ring. Eine mystische Geschichte zur Sonnenfinsternis.
E N D
Die Sonnenfinsternis • Faetons Ring - eine mystische Geschichte 1999 • Fotodokumentation vom 11.08.1999 Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Die Sonnenfinsternis 1999 Eine Präsentation von Elena und Esther Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Faetons Ring Eine mystische Geschichte zur Sonnenfinsternis Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Der Sohn des Sonnengottes Helios, Faeton , liebte eine junge Frau von überirdischer Schönheit. Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Agera war ihr Name, sie war die Tochter der Lyrikmuse Evterpa. Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Alles hätte so schön enden können, wenn nicht Ismén von Amors Liebespfeil getroffen worden wäre. Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Eines Tages überraschte Ismén Faeton und Agera mit einem Besuch. Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Oh, ich Unglücklicher, wieso muss ich schweigend zusehen, wie der Halbgott Faeton meine geliebte Agera unglücklich macht?!! Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Oh Götter, ihr seid meine Zeugen: Faetons Liebe wird mit der Zeit verblassen, meine dagegen ist ewig.Das schwöre ich bei der Sonne!“ Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Da verblasste das Sonnenlicht und ein Donnerschlag ertönte. Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Ein langer Blitz durchtrennte den Himmel und im gleichen Augenblick wurde Ismén zu Stein. Sein Schwur war eine Lüge. Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Die Sonne verschwand immer mehr hinter dem Mond und funkelte wie ein riesiger Diamantring. Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Faeton sagte :,,So schön wird einmal dein Hochzeitsring sein,wenn du meine Frau wirst!“ Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Noch ein Donnergrollen ertönte, doch dieses Mal berichtete es nicht von Zorn, sondern vom Segen der Götter.Nun kam auch die Sonne wieder zum Vorschein. Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Alle Fotos zur Geschichte aus dem Buch: „Sonnenfinster-nisse und andere faszinierende Erscheinungen am Himmel“ von Andreas Walker Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Fotodokumentation mit selbsterstellten Fotos von der Sonnenfinsternis am 11.08.1999 Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Das Wetter am 11.08.1999Montags liegen erste, noch mit Vorsicht zu genießende Ergebnisse der Vorhersagemodelle für das Wetter am Mittwoch, den 11.08.1999 vor. Danach deutet sich an, dass sich im Laufe des Dienstags über Mitteleuropa der Keil des Azorenhochs kräftigen wird. Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Da aber gerade über Süddeutschland noch immer sehr feuchte Luft liegen bleibt, die auch bis zum Mittwoch nicht weggeräumt sein wird, muss am Mittwoch über Süddeutschland mit einem Wechsel von Wolken und Sonne gerechnet werden. Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Nachmittags kann es auch noch Schauer geben. Die Sonnenscheinwahrscheinlichkeit liegt mit 55 bis 60 Prozent im Bereich der klimatologischen Erwartung. In den nördlicher gelegenen Gebieten Deutschlands, in denen die Finsternis nur partiell zu beobachten ist, wird das Wetter ebenfalls noch nicht "astrein" sein. Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Auch hier gibt es noch Wolkenfelder die eine genaue Beobachtung behindern können. Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Die ersten dunklen Streifen werden sichtbar Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Ein diffuses Licht setzt ein, nicht Tag – nicht Nacht. Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Abendstimmung am Mittag... Die Spannung wächst! Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Der Mond schiebt sich vor die Sonne! Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Wunderbare Sichten tun sich auf. Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Die Wolken verdunkeln sich... Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Das schlechte Wetter spielt seine Streiche und gibt ein paar Wolkenlöcher frei. Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Immer wieder schieben sich Wolken vor dieses Schauspiel! Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
...Hoffen und Bangen... Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Noch mehr Wolken! Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Ein Wolkenloch! Nur ein klitzekleines Wolkenloch! Bitte!! Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Jetzt ist es fast soweit... Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
...nur noch Sekunden... Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Das letzte Leuchten... Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Die Wolken ziehen sich wieder zu! Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Da ist es, das Loch in der Wolkendecke. Genau über uns ... im Saarland ... genau über St.Barbara! Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
... Und die Sonne kommt wieder! Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Fotografiert von Holger Prodöhl am 11.08.1999 mit einer Minolta X300S Spiegelreflexkamera mit Exakta 70mm Zoomobjektiv und Soligor 35mm Teleobjektiv. Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
Fotoinfo aus dem Internet: Um den inneren Teil der Korona hervorzuheben, sollte die Belichtungszeit möglichst kurz sein. Weiter außen liegenden Bereiche werden durch längere Belichtungszeiten erfasst. Die sehr hellen Protuberanzen werden bei längeren Belichtungszeiten überbelichtet. Nur ein speziell angefertigter zirkulärer Verlaufsfilter erlaubt eine korrekte Belichtung aller Teile der Corona und gleichzeitig der Protuberanzen. Dieser ist aber für Hobbyastronomen praktisch unerschwinglich. Eine kostengünstigere Möglichkeit ist nachträgliche die Überlagerung mehrerer unterschiedlich lange belichteter Einzelbilder mit einem Bildbearbeitungsprogramm. Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d
ENDE Elena Goubaidoullina und Esther Prodöhl * Physikprojekt Dezember 2002 * Klasse 8d