1 / 94

IT für Führungskräfte

IT für Führungskräfte. Ein- und Ausgabegeräte. Gruppe 5 - BVK². Ein- und Ausgabegeräte - Übersicht Walchhofer Klaus. Eingabe von Bildinformation/ Schnittstellen. Druckausgabe/ Multifunktionale Geräte. Optische Ausgabe. Eingabe von Daten. Ogris Barbara. Scherich Victoria. Pötter Katrin.

aimon
Download Presentation

IT für Führungskräfte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. IT für Führungskräfte Ein- und Ausgabegeräte Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK²

  2. Ein- und Ausgabegeräte - Übersicht Walchhofer Klaus Eingabe von Bildinformation/ Schnittstellen Druckausgabe/ Multifunktionale Geräte Optische Ausgabe Eingabe von Daten Ogris Barbara Scherich Victoria Pötter Katrin Walchhofer Klaus Rollenspiel: Verkaufsgespräch LCD-Flachbildschirme versus CRT-Bildschirme für den PC-Raum der Abteilung für Wirtschaftsinformatik der WU Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK²

  3. Ein- und Ausgabegeräte - Übersicht Walchhofer Klaus Eingabe von Bildinformation/ Schnittstellen Druckausgabe/ Multifunktionale Geräte Optische Ausgabe Eingabe von Daten Ogris Barbara Scherich Victoria Pötter Katrin Walchhofer Klaus Rollenspiel: Verkaufsgespräch LCD-Flachbildschirme versus CRT-Bildschirme für den PC-Raum der Abteilung für Wirtschaftsinformatik der WU Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK²

  4. Tastaturen Tastatur • Datenübertragung entweder mittels Kabel oder Infrarot möglich • Tastenerkennung durch eingebauten Mikroprozessor, der die Veränderung des Stromflusses erkennt • Zu unterscheiden sind: numerische Tastatur alphanumerische Tastatur kombinierte Tastatur überlagerte Tastatur Gruppe 5 - BVK² - Barbara Ogris Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

  5. Tastaturen Trends • Ergonomische Tastaturen • Funktastaturen Gruppe 5 - BVK² - Barbara Ogris Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

  6. Tastaturen Anwendungsbereiche Chipkartentastatur für Homebanking: • Windows kompatibel • Hohe Lesesicherheit • Datenübertragung über Tastatur- schnittstelle oder RS 232 Interface Gruppe 5 - BVK² - Barbara Ogris Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

  7. Tastaturen Falttastatur für Handhelds: • Tastatur besitzt integrierten Anschluss • Keine Batterien oder Kabel notwendig • Möglichkeit mittels Shortcuts per Tastendruck auf wichtige Anwendungen zuzugreifen • Schnelle Dateneingabe Gruppe 5 - BVK² - Barbara Ogris Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

  8. Tastaturen • Maus • Trackball • Steuerstift • Steuerfeld • (Joystick) Eingabegerätevergleich: Gruppe 5 - BVK² - Barbara Ogris Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

  9. Zeigegeräte Die Maus • Viele verschiedene Modelle: Gruppe 5 - BVK² - Barbara Ogris Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

  10. Zeigegeräte Power Wheel Mouse: • Hersteller Cherry • Fünf Tasten und Scroll Rad • USB und PS/2 Schnittstelle • Geeignet für Power User Gruppe 5 - BVK² - Barbara Ogris Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

  11. Zeigegeräte Trackball • Auch in Tastaturen integrierte Varianten möglich • Flüssigere und genauere Bewegungen • Ergonomische Designs Gruppe 5 - BVK² - Barbara Ogris Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

  12. Zeigegeräte Eingabehilfen für Notebooks • Steuerstift: kleiner Stift, der zwischen den Tasten herausragt und durch leichtes andrücken mit dem Finger bedient werden kann • Steuerfeld:berührungsempfindliche Oberfläche zumeist bei Notebooks als Mausersatz integriert. Gruppe 5 - BVK² - Barbara Ogris Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

  13. Zeigegeräte Joystick • Häufigster Gebrauch bei Computerspiele • Besitzt zahlreiche Eingabetasten und zusätzlich die Möglichkeit zur Bewegungsmessung mittels zweier Achsen • Verfügt zumeist auch über sensorische Rückmeldung Gruppe 5 - BVK² - Barbara Ogris Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

  14. Zeigegeräte Alternative zum Joystick Cyberman: • Verfügt über zwölf Freiheitsgrade und sensorische Rückmeldung • Spezielle Software nötig Gruppe 5 - BVK² - Barbara Ogris Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

  15. Zeigegeräte Datenhandschuhe • Messen Position und Orientierung einer Hand, die dadurch im virtuellen Raum visualisiert werden kann • Verwendung zu Analyse- und Simulationszwecken sowie zur Bedienung von Roboterarmen • Ermöglichen einen weiteren Arbeitskreis als Mäuse, Joysticks oder Trackballs Gruppe 5 - BVK² - Barbara Ogris Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

  16. Zeigegeräte Dextrous Hand Master: • Insgesamt 20 Sensoren • Messung der Krümmung mittels Halleffekt Sensoren (einer pro Gelenk) und Magnetfeldern, die vom Handgelenk ausgehen • Komplexes Metallskelett • Wird vor allem als Hilfe für klinische Analysen von Handfunktionen vermarktet Gruppe 5 - BVK² - Barbara Ogris Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

  17. Zeigegeräte Data Glove: • Zwei Glasfaserleitungen pro Finger • Messung der Krümmung mittels Lichtabfall in Glasfaserleitungen • RS 232C Schnittstelle • Meistverbreitetster Datenhandschuh (seit 1987 am Markt) Gruppe 5 - BVK² - Barbara Ogris Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

  18. Zeigegeräte Power Glove: • Wird mittlerweile nicht mehr produziert • Wurde 1989 von Nintendo für Computerspiele entwickelt • Erwies sich zum Spielen als zu unpraktisch Gruppe 5 - BVK² - Barbara Ogris Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

  19. Zeigegeräte Cyber Glove: • 18 oder 22 Sensoren • Messung der Krümmung mittels zugempfindlichen Sensoren • RS 232 Schnittstelle • In Verbindung mit einem Gestenerkennungsprogramm Identifizierung der Gebärdensprache möglich • Max. 0,6% Abweichung der gesamten Handbewegung Gruppe 5 - BVK² - Barbara Ogris Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

  20. Zeigegeräte Sensorbildschirme • Ein- und Ausgabegerät zugleich • Berührungsempfindlich • Bedienung mittels Finger oder Stift • Drei verschiedene Arten von Touchscreens Gruppe 5 - BVK² - Barbara Ogris Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

  21. Zeigegeräte • PDA´s • Öffentliche Informationsdienste • WU Wien • Kopierer Sensorbildschirme Anwendungsbereiche: Gruppe 5 - BVK² - Barbara Ogris Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

  22. Zeigegeräte • Sensorbildschirme • Anforderungsprofil: • Für den öffentlichen Gebrauch • Für den privaten Gebrauch • Erfahrung mit Sensorbildschirmen an der WU? Gruppe 5 - BVK² - Barbara Ogris Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

  23. Zeigegeräte Das Widerstandsprinzip: Bildschirmaufbau: • Glasplatte mit leitendem Material • Winziger Abstandhalter • Weitere leitfähige Beschichtung • Kratzfeste Abdeckscheibe • Werden die Schichten durch äußere Druckeinwirkung aneinander gedrückt, können die Koordinaten ermittelt werden Gruppe 5 - BVK² - Barbara Ogris Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

  24. Zeigegeräte Das Energieabsorptionsprinzip: Bildschirmaufbau: • Glasplatte mit so genannten Wandlern in den Ecken • Wandler erzeugen Ultraschall- bzw. Infrarotwellen • Zusätzlich Reflektoren an den seitlichen Rändern, die das Entstehen einer stehenden Welle ermöglichen • Bei Berührung erfassen die Wandler die Veränderungen und die Koordinaten können bestimmt werden Gruppe 5 - BVK² - Barbara Ogris Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

  25. Zeigegeräte Das Kapazitätsprinzip: Bildschirmaufbau: • Beidseitig mit leitfähigem Material beschichtete Glasplatte • Auf der äußeren leitenden Schicht wird ein gleichförmiges elektrisches Feld angelegt • Kratzschutz • Bei Berührung mit einem leitenden Gegenstand (wie z.B. Finger) wird die Spannung erniedrigt, Kapazität wird erhöht - Strom fließt über die betroffenen Elektroden und die Koordinaten können somit ermittelt werden Gruppe 5 - BVK² - Barbara Ogris Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

  26. Zeigegeräte Lichtgriffel • Hat die Größe eines Kugelschreibers und ist mit dem Computer über ein Kabel verbunden • An seiner Spitze befinden sich optische Sensoren • Mit einer kleinen Tasten auf dem Stift können Befehle gegeben werden Gruppe 5 - BVK² - Barbara Ogris Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

  27. Zeigegeräte Grafiktabletts • Unterlage verfügt über zahlreiche Sensoren • Mit einem Stift oder einer Maus können auf der Fläche Konturen gezogen werden • Manche Stifte sind neigungssensitiv und können daher den Benutzer feststellen Gruppe 5 - BVK² - Barbara Ogris Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

  28. Ein- und Ausgabegeräte - Übersicht Walchhofer Klaus Eingabe von Bildinformation/ Schnittstellen Optische Ausgabe Eingabe von Daten Druckausgabe/ Multifunktionale Geräte Ogris Barbara Pötter Katrin Walchhofer Klaus Scherich Victoria Rollenspiel: Verkaufsgespräch LCD-Flachbildschirme versus CRT-Bildschirme für den PC-Raum der Abteilung für Wirtschaftsinformatik der WU Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK²

  29. Eingabe von Bildinformation Scanner ermittelt für jeden Pixel den dementsprechenden Helligkeits- und Farbwert und übermittelt diese Bildinformation an den angeschlossenen Rechner Digitale Kameras zeichnet fotografische Bilder auf und speichert diese in digitaler Form (meist im JPEG-Format) Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK² - Victoria Scherich

  30. Scanner Unterscheidung zwischen • Flachbettscanner:Funktionsweise ähnlich einem Kopiergerät; Vorlage befindet sich auf einer Glasplatte, unter der sich ein lichtempfindlicher Sensor befindet. • Handscanner:wird manuell über die Vorlage gezogen. • Einzugsscanner:Funktionsweise ähnlich einem Faxgerät; lichtempfindlicher Sensor ist fest im Gerät eingebaut. • Diascanner:es werden Diapositive- und negative eingelesen. Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK² - Victoria Scherich

  31. Flachbettscanner Vorteile+ Formatgröße (bis DIN A3)+ Ergebnisse+ Preis (70 - 200 EUR) Nachteile- Größe des Scanners- Vorlage muss flach auf Glasplatte liegen Anwendungprivat und geschäftlich Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK² - Victoria Scherich

  32. Handscanner Vorteile+ Scannen von gewölbte Vorlagen + Preis Nachteile- Manuelle Bedienung- Bildverzerrungen- Vorlagengröße (< als DIN A4) AnwendungBarcode Scanner Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK² - Victoria Scherich

  33. Einzugsscanner Vorteile+ Größe des Scanners Nachteile- Nur einlesen von Einzeldokumenten möglich- Randverzerrungen Anwendungbei multifunktionalen Geräten Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK² - Victoria Scherich

  34. Diascanner Vorteile+ Hohe Auflösung Nachteile- Nur für Dias- Preis ( bis 800 EUR) Anwendungprofessioneller BereichDiaaufsätze für Flachbrettscanner Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK² - Victoria Scherich

  35. Scanner - Trends Flachbettscanner • Höhere Auflösung • Größere Empfindlichkeit • Schnittstellen • Farbtiefe Handscanner • Computerstifte (C-Pen) 3 - D Scanner • Es werden dreidimensionale Vorlagen eingelesen Biometrische Scanner • Fingerabdruckscanner • Irisscanner • Stimm- und Gesichtserkennungsscanner Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK² - Victoria Scherich

  36. Digitale Kameras Digitale Fotokameras Digitale Videokameras • Camcorder • Webcam Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK² - Victoria Scherich

  37. Digitale Kameras Vorteile+ Sofortige Bildkontrolle+ Sofortige Verfügbarkeit+ Einfache Bedienung+ Verlustfreie Bildwiedergabe Nachteile- Auflösung schlechter im Vergleich zu Spiegelreflexkameras- Preis Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK² - Victoria Scherich

  38. Digitale Kameras - Trends Geräte • Größe: immer handlicher • Design • Auflösung: kommt annähernd an Spiegelreflexkamera heran • Speicherkapazität: Flash-Speicherkarten • Kombigeräte: Digitale Videokamera und digitale Fotokamera in einem • Preis User • Heimbearbeitung: Bildbearbeitungssoftware, Fotopapier • Bildtelefonie: weiterschicken von Fotos per SMS; Handys mit digitaler Kamera Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK² - Victoria Scherich

  39. Schnittstellen Serielle Schnittstellen IEEE 1394 (Firewire): • Ermöglicht schnelle Übertragungsraten (bis 400 MB/s) • Anwendung: Multimediabereich USB: • Funktionsweise ähnlich einer IEEE 1394 Schnittstelle, aber weniger schnelle Übertragungsraten (USB 1.1: 12 MB/s) • Verwendung: Peripheriegeräte mit mittlerem Datenaufkommen • Steuerung von bis zu 127 Systeme gleichzeitig • Seit 2001: USB 2.0: schnellere Übertragungsrate (bis 480 MB/s) • USB Verteilerstecker Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK² - Victoria Scherich

  40. Schnittstellen Parallele Schnittstellen IrDA (Infrared Data Association): • Internationale Standard für • Drahtlose Übertragung von Daten mit Hilfe von infrarotem Licht • Reichweite: 5 Meter Bluetooth: • Neue Technologie (seit 1998); übermittelt Daten mit Hilfe von Radiowellen • Reichweite: 12 Meter Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK² - Victoria Scherich

  41. IEEE 1394 Vorteile+ Rasche Übertragungsraten+ Hot Pluging+ Plug and Play+ Übertragung großer Datenmengen Nachteile- Verbindung PC - Apple Anwendung Siehe USB Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK² - Victoria Scherich

  42. USB Vorteile+ Plug and Play+ Steuerung von 127 Systemen+ Übertragung mittlerer Datenmengen Anwendung • Tastatur • Maus • Scanner • Drucker • Festplatten • Apple Desktop • Digitale Videokameras • CD - Brenner • DVD- Laufwerke Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK² - Victoria Scherich

  43. IrDA Vorteile+ Geringer Stromverbrauch+ Drahtlose Übertragung+ Hohe Übertragungsraten Nachteile - Distanz- Sichtkontakt Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK² - Victoria Scherich

  44. IrDA Anwendung • Notebook - PC • Drucker • PDA • Digitalkameras • Mobiltelefone • Armbanduhren Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK² - Victoria Scherich

  45. Bluetooth Vorteile+ Kabellose Verbindung+ Kein Sichtkontakt+ Distanz Nachteile- Stromverbrauch- Preis/Leistungsverhältnis- Noch wenige Bluetooth-fähige Geräte- Kompatibilität Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK² - Victoria Scherich

  46. Bluetooth Anwendung • Handy • Headsets • Anbindung von Tastaturen, .. • Synchronisation von PDA und PC • Digitalkamera • Alarmanlagen • Haushaltsgeräte Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK² - Victoria Scherich

  47. Bluetooth Entwicklung Quelle: ARG-Group Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK² - Victoria Scherich

  48. Bluetooth Entwicklung Quelle: Frost & Sullivan Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK² - Victoria Scherich

  49. Ein- und Ausgabegeräte - Übersicht Walchhofer Klaus Eingabe von Bildinformation/ Schnittstellen Druckausgabe/Multifunktionale Geräte Optische Ausgabe Eingabe von Daten Ogris Barbara Pötter Katrin Walchhofer Klaus Scherich Victoria Rollenspiel: Verkaufsgespräch LCD-Flachbildschirme versus CRT-Bildschirme für den PC-Raum der Abteilung für Wirtschaftsinformatik der WU Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer Gruppe 5 - BVK²

  50. Tintenstrahldrucker Druckverfahren Bubble-Jet-Verfahren: • Die Tinte wird erhitzt, und so wird ein geringer Überdruck aufgebaut • Durch diesen Überdruck wird die Tinte als dünner Strahl auf das • Papier gespritzt + Sehr preiswert - Größe der Tintentropfen nicht genau dosierbar, wodurch das Schriftbild/Grafiken leiden Gruppe 5 - BVK² - Katrin Pötter Gruppe 5 - BVK² - Klaus Walchhofer

More Related