230 likes | 320 Views
Willkommen! AQC Präsentation inkl. fmCh QualiBench und fmCh PublicDatabase. AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie Geschäftsstelle Nussgasse 5, 8008 Zürich http://www.aqc.ch Email aqc@aqc.ch Tel. 044 445 26 67 Fax 044 380 22 74 Hotline 079 400 99 32.
E N D
Willkommen!AQC Präsentation inkl. fmCh QualiBench und fmCh PublicDatabase AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie Geschäftsstelle Nussgasse 5, 8008 Zürich http://www.aqc.ch Email aqc@aqc.ch Tel. 044 445 26 67 Fax 044 380 22 74 Hotline 079 400 99 32 Luzi Rageth, Dr. oec. HSG MA, Leiter der Geschäftsstelle
Was zeichnet die AQC aus? • Prospektive Qualitätsdokumentation für alle medizinischen Fälle (Fall-, Operation-, Kind-, Outcome-Daten) • Seit 1995, aus der Praxis gewachsen und stets optimiert, 500‘000 Fälle, breite Teilnehmerschaft, auch von Privaten • Umfassende Input-Möglichkeiten (Internet, Papier, vielfältige Fremdsysteme von Verwaltung bzw. KIS) • Umfassendes AQC-Access Auswertungs-Tool für jede denkbare Fragestellung. Fürs Benchmarking wird jeweils der gesamte Datenbestand der AQC unterlegt • Grösstmögliche Flexibilität für individuelle Ausgestaltung der erhobenen Daten • Offizielles Projekt der Aerzte- SGC Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie SGC- SGH Schweizerische Gesellschaft für Handchirurgie- SGN Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie- SGVC Schweizerische Gesellschaft für Viszeralchirurgie (OP-Katalog)- SGS Schweizerische Gesellschaft für Senologie (MIBB- Datenbank)- fmCh QualiBench und fmCh PublicDatabase • ISO-zeritifiziert, in Abstimmung mit EDÖB: Grösste personelle und datenschutzmässige Sicherheit
Wozu überhaupt medizinische Qualitätssicherung, wenn alles läuft?
System AQC: eigene Daten bleiben eigene Daten Belegarzt X Chefarzt Y Klinik-Statistik Internet-Eingabe adjumed.net SpitalKIS Eingriff-Statistik Daten-Extrakt inkl. Prüfung CHF 1.50 / Fall Daten-Extrakt inkl. Prüfung CHF 4.50 / Fall Papier-Eingabeinkl. Prüfung ca. CHF 6.00 / Fall AQC-Datenbank- offline- gesichert-pseudonymisiert- ISO / EDÖB Daten-Aufbereitung (Berechnungen, Gruppenbildung)Extrakt-CD/Papier (AQC-Access mit Benchmarking-Funktion) Belegarzt X Chefarzt Y Weitere Interne Statistiken wie z.B. Komplikationen-Statistik für die Spital-Leitung Externe Statistiken (z.B. fmCh QualiBench, Outcome, Register, fmCh PublicDatabase)
Die Weiterentwicklung mit fmCh QualiBench z.B. ASF-Erhebung z.B. AQC-Erhebung Die für den fmCh QualiBench er-hobenen Daten sollten in allen anderen Erhe-bungen enthalten bzw. aus diesen ableitbar sein fmCh QualiBench andere Erhebung
Die Weiterentwicklung mit fmCh QualiBench Datenein-gabe sowohl direkt wie über Daten-banken wie z.B. AQC Input über Internet (www.adjumed.net) Input über KIS (z.B. Phoenix, Ibicare, Ines, etc.) Input über KIS (z.B. Phoenix, Ibicare, Ines, etc.) Input über Internet (www.adjumed.net) Input über Papier-Fragebögen Input über Papier-Fragebögen z.B. AQC-Daten-bank fmChQualiBench„Spital Schweiz“ Auswertung an Arzt (bei Direkt-Eingabe, sonst über Datenbank wie z.B. AQC) Auswertung an Arzt (z.B. AQC-Access-Tool) Forschung und öffentliche Publikation
Veränderung der Qualitätssicherungslandschaft • Aus einem Fragebogen des BAG:
Der Unterschied zwischen internen und öffentlichen Daten Experten / Tester Befragungen • Warum öffentliche Daten? • Transparenz gegen aussen • Kontrolle möglich und zwingend • Steuerung durch Finanzierer • Analog Steuererklärung • Retrospektive Auslegeordnung Audits / Lizenzierungen fmCh PublicDatabase Oeffentliche Register / Zertifizierungen „Gürtelline“ zwischen internen und öffentlichen Daten Kontrollierter Datenfluss • Warum interne Daten? • Transparenz gegen innen • Nicht kontrollierbare grosse Zahl • Eigentliche Qualitätssicherung • Analog Betriebsbuchhaltung und interne Qualitätsaudits • Prospektive Auslegeordnung ASF
Die Lösung: fmCh PublicDatabaseDie Validierung und Oeffnung der AQC-Datenbank • Steter Druck für mehr „Transparenz“ seitens selbsternannter „Qualitätssicherer“ • Remember: AQC-Daten sind intern und pseudonymisiert • Cave: Ohne Prüforgan keine publizierbare Qualitätssicherung • Bestes Prüforgan: Der behandelte Patient -> Ueberprüfung und Freigabe der AQC-Daten durch Patienten -> Die Starken (welche den Vergleich nicht scheuen) werden gewinnen -> Schauen wir aufs Positive! Nutzen für Patienten im Vordergrund!
fmCh PublicDatabase: Zeitlicher AblaufPilotprojekt mit 5 Spitälern im Herbst 2009, Start 1.1.2010 Patienten-Behandlung Merkblatt für Patienten Lieber Patient…… AQC …… PID ...… Fall-datum……innerhalb der nächsten 3 Monate … Herzlichen Dank! Blau = elektronisch publicdatabase.ch ZusendungAQC-Daten (nur Daten, die vom Patienten auch verifiziert werden können)- Eintrittsdaten- Hauptdiagnose- OP-Datum- OP-Codes - postoperativer Verlauf - Austrittsdaten • Patienten-Feedback • Bestätigung / Korrekturen • Freigabe der Daten - anonym - kontaktierbar (via Kontakt- formular) • Outcome-Daten - EuroQol - PEQ… AQC-Daten-erfassungam Spital (Antwort des Patienten)NameAdresseTelefoneMailPräferenz- Brief- eingesch. Brief- Mail (PW) www.fmch.chPro Spital- Anzahl Fälle- freigegeben- hängige Fälle- Fallstatistik- Outcome- Statistik Outcome-Fragebogen - EuroQol- PEQ… Entlassung aus Spital Orange=postalisch Maximal 3 Monate, Zeitverzug = Vorteil Zeitachse
fmCh PublicDatabaseAbläufe und Interaktion der Datenbanken, Zeitplan Abläufe fmCh PublicDatabase 1. Patient registriert sich oder wird registriert (kann auch anonym erfolgen) AQC-Datenbank offline fmChpublicdatabase.ch online 2. „Anfrage“ für Daten wird manuell übertragen 3. AQC-Daten werden manuell übertragen 4. Daten / Link werden dem Patienten zugesandt - Link auf www.fmchpublicdatabase.ch - Brief / eingeschriebener Brief 5. Patient a. bestätigt / bringt Korrekturwünsche an b. gibt die Daten zur Publikation frei oder nicht c. entscheidet, ob man ihn kontaktieren kann d. füllt Zufriedenheitsfragebögen aus (PEQ09 und EuroQol) 6. Korrekturwunsch wird an Spital / Arzt gesandt 7. Daten werden publiziert z.B. auf www.fmch.ch Zeitplan fmCh PublicDatabase Realisierungszeitpunkt nach Sommerferien 2009 Pilotprojekt mit 5 Spitälern ab 1.9.2009 Offizieller Projektstart per 1.1.2010
fmCh PublicDatabasePressespiegel, vgl. www.fmChPublicDatabase.ch
Warum eine „eigene“ Statistik?Um im Notfall gewappnet zu sein!
Warum eine „eigene“ Statistik?Um positiven Leistungen belegen zu können!
Aktueller Stand„Vorlage“ des Falles: Links von AQC, rechts Korrektur durch Patienten
Klinikstatistik Geburtsjahr Geschlecht Eintrittsdatum Unfalldatum (sofern vorhanden) Eintrittsart Behandlungsart Klasse Eintrittsgrund ASA-Risikostufe (31 + 32 zusammen, 34 + 35 zusammen) Austrittsdatum Art des Austritts (1 + 2 zusammen, 7 + 8 zusammen) Schweregrad Fallbezogene Komplikation (632 + 635 zusammen, 633 + 636 zusammen) Hauptdiagnose (Stufenweise bis Endcode) Operationsstatistik Operationsnummer Operationdatum Operationsteil OP-Codes (Stufenweise bis Endcode) Schweregrad Postoperative Komplikation (302 und 305 zusammen, 303 und 306 zusammen) Welche Felder zeigen?
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung PS: Donnerstag, 12. November 2009 nachmittags AQC-Versammlung mit vorgängigem Kurs Luzi Rageth, Dr. oec. HSG MA, Leiter der Geschäftsstelle