220 likes | 416 Views
Radverkehrsförderung in Zeiten knapper Kassen Kosteneffiziente Maßnahmen im Straßenraum. Matthias Franz. Fachtagung des VRS in Köln, 20. Mai 2014. Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs. Die ivm.
E N D
Radverkehrsförderungin Zeiten knapper KassenKosteneffiziente Maßnahmen im Straßenraum Matthias Franz Fachtagung des VRS in Köln, 20. Mai 2014
Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs Die ivm Partner für Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement in der Region Frankfurt RheinMain • Öffentliche Regionalgesellschaft, gegründet 2005 • Gesellschafter: Länder Hessen und Rheinland-Pfalz, RMV, 7 Landkreise, 8 Städte
Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs Die ivm • Optimierung eines regionalen Verkehrs- und Mobilitätsangebots • Verbesserung der Information zur effizienten Nutzung des Mobilitätsangebots • Unterstützung der Gesellschafter in allen Verkehrs- und Mobilitätsangelegenheiten • Förderung eines regionalen Bewusstseins • Regionaler Radverkehr als wichtiger Baustein des regionalen Verkehrs- und Mobilitätsangebots Innovation und Umsetzung
Warum ein Handbuch? Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs Ausgangslage • Auf der einen Seite… • „Megatrend“ Nahmobilität als Chance für lebenswerte, mobile Räume • Steigende Anforderungen an die Infrastruktur (Kapazitäten, Komfort, Sicherheit) • Rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. Überprüfung der Radwegebenutzungspflicht, Vorgaben für Lärm&Luft etc.) • Hoher Handlungsdruck (Politik, Bevölkerung)! [1] TIZ
Warum ein Handbuch? Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs Ausgangslage • Aber: • Haushaltsdefizit und fehlende personelle Ressourcen in den Kommunen / Kreisen • bauliche Eingriffe oft nur schwer oder langfristig umsetzbar • Informationslücken trotz Richtlinien und Merkblättern • Planungsprozesse werden immer aufwändiger • Orientierungs- und Informationsbedarf! [2] TIZ
Ziele des Handbuchs Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs • Aufzeigen vorhandener Handlungs- und Gestaltungsspielräume – auch bei knappen finanziellen Ressourcen • Lernen von den anderen: zahlreiche Best-Practice-Beispiele sind vorhanden! • Lust machen für neue (eigene) Lösungen – keine weitere Richtlinie, sondern Planungs-hilfe! • Mehr als nur Infrastruktur: Kosteneffiziente Beispiele für Service und Information TIZ
Vorgehensweise Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs • Recherche von Maßnahmen für die Nahmobilität als gute Beispiele mit Vorbildcharakter • übertragbar • kostengünstig • „stadtverträglich“ • kurz- bis mittelfristig umsetzbar • Abfrage bei Kommunen, Landkreisen, Verbänden, Multiplikatoren etc. • Zusammenführung als Planungshilfe mit Maßnahmen-Steckbriefen TIZ
Aufbau des Handbuchs Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs • Warum ein Handbuch? • Sicheres Queren • Räume gerecht aufteilen • Geschwindigkeiten reduzieren • Räume aufwerten und freihalten • Räume für alle / Barrierefreiheit • Temporäre Maßnahmen und Verkehrsversuche • Öffentlichkeitsarbeit • + 19 Steckbriefe mit ausgewählten Maßnahmen TIZ
Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs Anschauliche Steckbriefe
Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs Sicheres Queren Flexible Lösungen • Beispiel Heppenheim • Überleitung eines 2-Richtungs-Radwegs • Aufstellflächen für Fahrrädertrotz Raumknappheit • Mittelinsel ausgeführt mitRecycling-Elementen(kosteneffizient und flexibel einsetzbar) [3]
Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs Räume gerecht aufteilen Radverkehr auf der Fahrbahn • Beispiel Frankfurt am Main • Einsatz von Fahrradpiktogrammen am rechten Fahrbahnrand(„Piktogramm-Spur“) • Sensibilisierung und Information aller Verkehrsteilnehmer • Reaktion auf Aufhebung der Radwegebenutzungspflicht • Kommunikation der Lösung wichtig! [4]
Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs Räume gerecht aufteilen Mehr Raum für den Radverkehr • Raum für Radverkehr auch auf Hauptverkehrsstraßen ohne unverträgliche Kapazitätseinbußen für den Kfz-Verkehr [5] [6] Frankfurt am Main Karlsruhe
Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs Senkung der Kfz-Geschwindigkeit Teils unkonventionell – aber wirksam! [8] [9] [7] Pieterlen (CH) Feldkirch (A) Dornbirn (A)
Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs Räume freihalten und aufwerten • Kosteneffiziente Möglichkeiten zum Freihalten von Räumen für den Radverkehr [11] Pfungstadt Frankfurt am Main [10] [12]
Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs Räume aufwerten Kleine Impulse – große Wirkung! [14] Ampelgriffe in vielen Kommunen [13] Fahrradfreundlicher Mülleimer in Kopenhagen [15] Einladung im Odenwald
Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs Tue Gutes und sprich darüber! Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation Bekannte Persönlichkeiten als Fahrradbotschafter [17] Belohnung für Radler in Frankfurt am Main [16]
Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs Neue Regelungen kommunizieren Mehr als nur Infrastruktur [18] [19] Kommunikation zur Eröffnung einer Fahrradstraße in Heilbronn Info-Broschüre des ADFC
Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs Information und Service Mehr als nur Infrastruktur • Radverkehrsförderung durch Nutzung bestehender Informations- und Servicedienste für Bürger und Besucher • Beispiel Region Frankfurt RheinMain / Hessen • Radroutenplaner Hessen: Kommunale Radnetze für Nutzer erfahrbar machen • Schülerradroutenplaner: Schüler für das Fahrrad als Verkehrsmittel sensibilisieren, Elterntaxi reduzieren • Meldeplattform Radverkehr für die direkte Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung; Qualitätssicherung der Infrastruktur
Schlussfolgerungen Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs • Knappe Kassen und eine effektive Radverkehrs-förderung schließen sich nicht aus! • Zahlreiche kleine und kostengünstige Maßnahmen erweitern die Handlungsspielräume und tragen zur Verbesserung des Fahrradklimas bei • Kreativität (und manchmal auch Mut) ist gefragt! • Verkehrsversuche nach §45 StVO bieten Chancen
Kontakt Dipl.-Ing. Matthias Franz ivm GmbH Lyoner Str. 22 60528 Frankfurt am Main Tel. +49 (0) 69 – 66 07 59 37 Fax.+49 (0) 69 – 66 07 59 90 Email: m.franz@ivm-rheinmain.de www.ivm-rheinmain.de
Quellenverzeichnis [1] Matthias Franz / ivm [2] Matthias Franz / ivm [3] Lüft GmbH [4] Radfahrbüro Stadt Frankfurt am Main [5] Radfahrbüro Stadt Frankfurt am Main [6] Sabine Rayling [7] R+T Verkehrsplanung [8] Müller, Stadt Dornbirn [9] TBA Bern [10] R+T Verkehrsplanung • [11] R+T Verkehrsplanung • [12] R+T Verkehrsplanung • [13] Malte Hübner • [14] www.teilauto.net • [15] R+T Verkehrsplanung • [16] Harry Braun • [17] Radfahrbüro Stadt Frankfurt am Main • [18] R+T Verkehrsplanung • [19] ADFC Niedersachsen • [20] Matthias Franz / ivm www.ivm-rheinmain.de