360 likes | 460 Views
Portale in Internet, Betrieb und Wissenschaft. Marktplatz und Instrument des Kommunikations- und Wissensmanagements Prof. Dr. Hermann Rösch Fachhochschule Köln Fachbereich Informationswissenschaft. Internet-, Unternehmens-, Wissenschaftsportal Überblick. Homonyme Portalbegriffe
E N D
Portale in Internet, Betrieb und Wissenschaft Marktplatz und Instrument des Kommunikations- und Wissensmanagements Prof. Dr. Hermann Rösch Fachhochschule Köln Fachbereich Informationswissenschaft
Internet-,Unternehmens-,WissenschaftsportalÜberblick • Homonyme Portalbegriffe • Entstehung des aktuellen Portalbegriffs • Typologie • Funktionsmerkmale • Entwicklungsperspektiven Hermann Rösch
Portalbegriffe • Repräsentativer Eingang eines bedeutenden Baues • Venensystem der Hypophyse • Rahmenkonstruktion über den Lagern (Brückenbau) • Konzeption zur • Erschließung von Informationsräumen • Übernahme verschiedener Funktionen des Wissensmanagements Hermann Rösch
Portale Entstehung (1) 1996 Yahoo bietet Kunden Personalisierungsoptionen an (MyYahoo) 1997 Browserhersteller und Service Provider präsen-tieren Internetportale (MyNetscape, AOL) 1998 Übertragung des Konzeptes auf den Unternehmensbereich (Business Portal, Unternehmensportal) Hermann Rösch
Portale Entstehung (2) 1999 Zahlreiche Großunter-nehmen setzen Portal-software ein 2000 Differenzierung der Unternehmensportale: B2B-Portale, vertikale Portale 2001 „Bibliotheken – Portale zum globalen Wissen“ (Motto des deutschen Bibliothekartages 2001 in Bielefeld) Hermann Rösch
PortaleTypologie (1) Internetportal Für Kunden primär • Such- und Orientierungswerkzeug • Kommunikationskanal Für Firmen • Werbeforum • Distributionskanal • Marktplatz des E-Commerce Hermann Rösch
PortaleTypologie (2) Unternehmensportal Instrument des • Informationsmanagements • Wissensmanagements Business to Business- (B2B) Portal • Erschließt Wertschöpfungs-ketten und Produktmärkte • Verbindet Zulieferer, Dienstleister, Hersteller, Distributionspartner Hermann Rösch
PortaleTypologie (3) Wissenschaftsportal • Infrastruktur für veränderten Informations- und Kommunikationsbedarf • Informations- und Wissensmanagement Bezug: einzelne Hochschulen, einzelne Disziplinen, Scientific Community Mögliche Betreiber: Bibliotheken, Wissenschaftliche Fachgesell-schaften, Interessenverbände, Verlage, sonstige kommer-zielle Träger Hermann Rösch
PortaleTypologie (4) Horizontale Portale („Hortals“) • Decken breites Spektrum ab (Themen, Interessen, Anwendungen) • Zielen auf Vollständigkeit (Inhalte, Fächer) • Richten sich eher an Massenpublikum oder gesamte Zielgruppe Z.B.: Internetportale (MyYahoo) Unternehmensportale (für Gesamtunternehmen) Hermann Rösch
PortaleTypologie (5) Vertikale Portale („Vortals“) • Beschränken sich auf einzelne Fächer, Themen, Disziplinen, Branchen, Wertschöpfungs-ketten, Geschäftspartner • Zielen auf Vollständigkeit im definierten Rahmen („Tiefe statt Breite“) • Richten sich an definierte, ausgewählte Zielgruppe („community-oriented“) Z.B.: B2B-Portale (Global Petroleum Portal); Subject Portals (SOSIG, EEVL...) Hermann Rösch
Studio di PortaliMICHELANGELO Hermann Rösch
PortaleFunktionsmerkmale (1) 1. Einheitlicher Einstiegspunkt • Ein Login für alle weiteren Aktionen • Zugang zu den wichtigsten Anwendungen im Über-blick auf Einstiegsseite Hermann Rösch
1. Einheitlicher Einstiegspunkt Hermann Rösch
PortaleFunktionsmerkmale(2) 2. Simplizität • Intuitiver, selbsterklärender Zugang • Standards gängiger Internetbrowser Hermann Rösch
2. Simplizität Hermann Rösch
PortaleFunktionsmerkmale (3) 3. Leistungsfähige Suchinstrumente • Kombination von Suchmaschine und (Web-) Katalog • Suchtools für einzelne Dateitypen (Graphik, Foto, Audio, Video...) oder Dokumentarten (Projektpläne, Preprints, E-Journals...) Hermann Rösch
3. Leistungsfähige Suchinstrumente Hermann Rösch
PortaleFunktionsmerkmale (4) 4. Aggregation großer Informationsmengen • Einbeziehung relevanter Inhalte • Interner wie externer Provenienz • Kostenfrei und Kostenpflichtig • Strukturiert und unstrukturiert • Postkombinierbarkeit • Nach anwendungs- und aufgabenspezifischem Kontext • Unabhängig von Format, Inhalt usw. Hermann Rösch
4. Aggregation großer Informationsmengen Hermann Rösch
PortaleFunktionsmerkmale (5) 5. Strukturierung und Aufbereitung von Informationen • Informationserschließung • Bestandsbezogen • Relevante Quellen aus dem Internet • Kooperativ • Qualitätskontrolle durch • Auswahl • Annotation • Diskussion • Bewertung Hermann Rösch
5. Strukturierung und Aufbereitung von Informationen Hermann Rösch
PortaleFunktionsmerkmale (6) 6. Integration in einheitliche Informationsumgebung • Einbindung isoliert angebotener Programme, Datenbanken, Inhalte • Parallele Durchsuchbarkeit • Optional direkter Zugriff auf Quelle mit Suchfeatures der Originaloberfläche Hermann Rösch
6. Integration Hermann Rösch
PortaleZwischenresümee Bisherige Portalfunktionen(1-6): • Stehen im Zeichen des Informationsmanagements • Tragen zu dessen Modernisierung bei Drei weitere Portalfunktionen: • Stehen im Kontext des Wissensmanagements • Begründen Übergang von Objekt- zu Subjektorientierung • Ergänzen Informationsfunk-tion um Kommunikations- und Transaktionsfunktion Hermann Rösch
PortaleFunktionsmerkmale (7) 7. Personalisierung • Klienten • Erhalten individuelle Einstiegsseite • Legen fest, welche Features des Portals dort auftauchen • Definieren individuelles Interessenprofil • Portale bieten auf dieser Grundlage • Intelligente Kombination von Push- und Pulltechnologien • Einsatz von Personal Data Assistants (PDA) Hermann Rösch
7. Personalisierung Hermann Rösch
PortaleFunktionsmerkmale (8) 8. Kommunikation und Kollaboration „Community-building-services“ • Stimuliert zur Kommunikation (E-Mail, Chat-Room, Diskussionsliste...) • Macht individuelles Wissen öffentlich, Ermöglicht kollaborative Arbeitsprozesse • Bietet Platzierung von Informationsangeboten an • Ermöglicht kollektive Bewertungsprozesse (Peer-Review) Hermann Rösch
8. Kommunikation und Kollaboration Hermann Rösch
PortaleFunktionsmerkmale (9) 9. Validierung von Informationen • Information Sharing als Ergebnis kollaborativer Tools • Peer-Review der über das Portal publizierten oder zugänglichen Dokumente Hermann Rösch
9. Validierung von Informationen Hermann Rösch
PortaleZusammenfassung (1) Leistungen des Portals: • Modernisierung des Informationsmanagements • Funktionen des Wissensmanagements • Übergang von Objekt- zu Subjektorientierung • Ergänzung der Informationsfunktion um Kommunikations- und Transaktionsfunktion Hermann Rösch
PortaleZusammenfassung (2) Leistungen des Portals: • Reduction of information overload • Komplexitätsreduktion durch Personalisierung • Steigerung der Kunden-/ Benutzerbindung durch Steigerung der Interaktion • Kommerzielles Potential durch strategische Allianzen und kommerzielle Geschäftsbe-ziehungen Hermann Rösch
Entwicklungsperspektiven Internetportal Internetportale: • Vorhandene horizontale Portale • Verlieren an Bedeutung • Werden ergänzt durch Vielzahl vertikaler, interessenspezifischer Portale (fachliche und regionale Spezialisierung) • Zusammenfassung diverser vertikaler Portale zu einem Metaportal, einem Portalverbund Hermann Rösch
Entwicklungsperspektiven Unternehmensportal Unternehmensportale: • Ergänzung unternehmens-weiter Portale durch • Betriebsinterne vertikale Subportale in Großunternehmen • Branchenspezifische B2B-Portale • Partielle Konvergenz von unternehmensweitem Portal, B2B-Portal und endkunden-orientiertem B2C-Portal Hermann Rösch
Entwicklungsperspektiven Wissenschaftsportal Wissenschaftsportal: • Entwicklung und Ausdifferen-zierung unterschiedlicher Portaltypen: • Lokales, hochschulweites Portal (Bibliotheksportal, Universitätsportal) • Fachspezifisches, vertikales Portal (Subject Portal) • Branchenportal (Zentrales Portal, Metaportal) Hermann Rösch
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kritik, Anregungen, Rückfragen gerne auch per E-Mail: hermann.roesch@fh-koeln.de Hermann Rösch