120 likes | 218 Views
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3. W. Kirchensteiner, Bildungszentrum für Solartechnik der LH München. Schritt für Schritt in das Solarzeitalter - 1. Energetische Sanierung des Gebäudes!
E N D
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3 W. Kirchensteiner, Bildungszentrum für Solartechnik der LH München
Schritt für Schritt in das Solarzeitalter - 1 Energetische Sanierung des Gebäudes! Dämmung der Außenflächen, der Dachhaut, der oberen und unteren Geschossdecken; Wärmeschutzverglasung; Sanierung des Wärmeverteilsystems auf Niedertemperaturniveau – möglichst mit Flächenheizsystemen! Blower-Door-Test! System zur „Kontrollierten Wohnraumlüftung“ einbauen! Wärmerückgewinn für TW-Erwärmung! Heizungssanierung, z. B. Einbau eines Brennwert-kessels, Holz-Pelletheizung, Solarthermie oder ein BHKW! Bei Renovierung oder Umbau! Notwendigkeit nach der EnEV! Planung einer regenerativen Energieanlage.
Die Energieeinsparverordnung EnEV 2007 • Der Heizwärmebedarf Qhbeim Bestand der Häuser liegt noch sehr hoch bei 250 kWh/(m² x Jahr)! • Mit der EnEV wird der Heizwärme-bedarf auf das Niedrigenergie-hausniveau von weniger als 70 kWh/(m² x a) gefordert! • Viele neuen Häuser brauchen nur noch 40 kWh/(m² x a) = 4-Liter-Haus! • Energiepass für Wohnhäuser ab 2008 notwendig! • Das Passivhaus kommt ohne Qh aus, da es sich allein über die solaren und die inneren Energie-gewinne QS + QI versorgt!
Schritt für Schritt in das Solarzeitalter - 2 Bau einer Photovoltaikanlage! Netzeinspeisung des Solarstromes; 2007: Einspeisevergütung Dachanlagen bis 30 kW 49,21 Cent pro kWh auf 20 Jahre + Errichterjahr! Beim Zähler-Verteilerschrank mit PV-Zähler auf spätere Erweiterung für Tarifschaltung und 2-Tarifzähler achten! 1-Kilowattanlage = ca. 4.500,-€! 10m² Dachfläche bei kristallinen Modulen! Einspeisevergütung pro Jahr ca. 500,- €/Kilowatt! Kompensation der restlichen Energiekosten!
Schritt für Schritt in das Solarzeitalter - 3 Bau einer Solarthermieanlage! Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung 2007: Zuschuss 60,-/105,- € pro angefangenem m² KollektorflächeNachheizung mit elektronischem Durchlauferhitzer (ökonomisch!) oder mit Heizungsanlage oder aus der Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage mit Luft-Wärmepumpe (ökologisch!) 8-m²-Thermieanlage mit 400-L-Speicher kostet ca. 6000,-€ ca.70 % Deckung durch die Sonne ca. 50,-€ für el. Nachheizung!
Solarthermieanlagen zur Heizungsunterstützung und TWW-Bereitung Ergebnisse einer Untersuchung des TÜV Bayern zu Sonnenkollektoren • Bei der Einsparung von einem Liter Heizöl wird die Freisetzung folgender Schadstoffmengen vermieden (5. BImSchVwV): • Schwefeldioxid 5,026 g • Stickoxide 1,795 g • Kohlenmonoxid 4,308 g • Kohlenwasserstoffe 0,538 g • Staub 0,180 g • Treibhausgas CO2 2,8 kg! • 1 m² Kollektorfläche spart während seiner normalen Lebensdauer von 15 Jahren 1 Tonne Heizöl ein! • Dies ergibt eine Schadensentlastungder Gesellschaft von 500 € pro m² Kollektorfläche! (Pestel-Institut)
Monat Flachkollektor oder Vakuumkollektor?
Schritt für Schritt in das Solarzeitalter - 4 Bau einer Wärmepumpenanlage! Nur zur Heizenergieversorgung = optimal; sonst Heizung + TWW Je nach örtlichen Möglichkeiten werden 75 - 80% der Heizenergie aus dem Grundwasser, der Erde oder der Außenluft geholt! Erprobte Wärmepumpentechnik vom Fachhandwerker ermöglicht Wartungsfreiheit und geringste Energiekosten! Kompensation aller Heizkosten durch die Solarstromvergütung von ca. 500 €/kW! Investition ca. 20.000,-€! mit Erdsonde ca. 450,-€ Heizkosten pro Jahr!
Wärmepumpen nutzen den Solarspeicher in der Erde, dem Grundwasser oder der Luft!
Kostenvergleich Ölheizung – Wärmepumpebei Ölpreis = 0,66 €; Strommix HT/NT = 0,14 €/kWh; Technik 2007