1 / 12

Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3

Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3. W. Kirchensteiner, Bildungszentrum für Solartechnik der LH München. Schritt für Schritt in das Solarzeitalter - 1. Energetische Sanierung des Gebäudes!

alair
Download Presentation

Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3 W. Kirchensteiner, Bildungszentrum für Solartechnik der LH München

  2. Schritt für Schritt in das Solarzeitalter - 1 Energetische Sanierung des Gebäudes! Dämmung der Außenflächen, der Dachhaut, der oberen und unteren Geschossdecken; Wärmeschutzverglasung; Sanierung des Wärmeverteilsystems auf Niedertemperaturniveau – möglichst mit Flächenheizsystemen! Blower-Door-Test! System zur „Kontrollierten Wohnraumlüftung“ einbauen! Wärmerückgewinn für TW-Erwärmung! Heizungssanierung, z. B. Einbau eines Brennwert-kessels, Holz-Pelletheizung, Solarthermie oder ein BHKW! Bei Renovierung oder Umbau! Notwendigkeit nach der EnEV! Planung einer regenerativen Energieanlage.

  3. Die Energieeinsparverordnung EnEV 2007 • Der Heizwärmebedarf Qhbeim Bestand der Häuser liegt noch sehr hoch bei 250 kWh/(m² x Jahr)! • Mit der EnEV wird der Heizwärme-bedarf auf das Niedrigenergie-hausniveau von weniger als 70 kWh/(m² x a) gefordert! • Viele neuen Häuser brauchen nur noch 40 kWh/(m² x a) = 4-Liter-Haus! • Energiepass für Wohnhäuser ab 2008 notwendig! • Das Passivhaus kommt ohne Qh aus, da es sich allein über die solaren und die inneren Energie-gewinne QS + QI versorgt!

  4. Energiepass und EnEV

  5. Schritt für Schritt in das Solarzeitalter - 2 Bau einer Photovoltaikanlage! Netzeinspeisung des Solarstromes; 2007: Einspeisevergütung Dachanlagen bis 30 kW 49,21 Cent pro kWh auf 20 Jahre + Errichterjahr! Beim Zähler-Verteilerschrank mit PV-Zähler auf spätere Erweiterung für Tarifschaltung und 2-Tarifzähler achten! 1-Kilowattanlage = ca. 4.500,-€! 10m² Dachfläche bei kristallinen Modulen! Einspeisevergütung pro Jahr ca. 500,- €/Kilowatt! Kompensation der restlichen Energiekosten!

  6. Netzeinspeiseanlagen nach dem EEG

  7. Schritt für Schritt in das Solarzeitalter - 3 Bau einer Solarthermieanlage! Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung 2007: Zuschuss 60,-/105,- € pro angefangenem m² KollektorflächeNachheizung mit elektronischem Durchlauferhitzer (ökonomisch!) oder mit Heizungsanlage oder aus der Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage mit Luft-Wärmepumpe (ökologisch!) 8-m²-Thermieanlage mit 400-L-Speicher kostet ca. 6000,-€ ca.70 % Deckung durch die Sonne ca. 50,-€ für el. Nachheizung!

  8. Solarthermieanlagen zur Heizungsunterstützung und TWW-Bereitung Ergebnisse einer Untersuchung des TÜV Bayern zu Sonnenkollektoren • Bei der Einsparung von einem Liter Heizöl wird die Freisetzung folgender Schadstoffmengen vermieden (5. BImSchVwV): • Schwefeldioxid 5,026 g • Stickoxide 1,795 g • Kohlenmonoxid 4,308 g • Kohlenwasserstoffe 0,538 g • Staub 0,180 g • Treibhausgas CO2 2,8 kg! • 1 m² Kollektorfläche spart während seiner normalen Lebensdauer von 15 Jahren 1 Tonne Heizöl ein! • Dies ergibt eine Schadensentlastungder Gesellschaft von 500 € pro m² Kollektorfläche! (Pestel-Institut)

  9. Monat Flachkollektor oder Vakuumkollektor?

  10. Schritt für Schritt in das Solarzeitalter - 4 Bau einer Wärmepumpenanlage! Nur zur Heizenergieversorgung = optimal; sonst Heizung + TWW Je nach örtlichen Möglichkeiten werden 75 - 80% der Heizenergie aus dem Grundwasser, der Erde oder der Außenluft geholt! Erprobte Wärmepumpentechnik vom Fachhandwerker ermöglicht Wartungsfreiheit und geringste Energiekosten! Kompensation aller Heizkosten durch die Solarstromvergütung von ca. 500 €/kW! Investition ca. 20.000,-€! mit Erdsonde ca. 450,-€ Heizkosten pro Jahr!

  11. Wärmepumpen nutzen den Solarspeicher in der Erde, dem Grundwasser oder der Luft!

  12. Kostenvergleich Ölheizung – Wärmepumpebei Ölpreis = 0,66 €; Strommix HT/NT = 0,14 €/kWh; Technik 2007

More Related